Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Referendum am 10.Juni in der Schweiz über die Geldschöpfung

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Referendum am 10.Juni in der Schweiz über die Geldschöpfung


Chronologisch Thread 
  • From: Alexander Raiola <a.raiola AT bzv-fr.piratenpartei-bw.de>
  • To: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik@lists piratenpartei. de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Referendum am 10.Juni in der Schweiz über die Geldschöpfung
  • Date: Wed, 13 Jun 2018 19:11:19 +0200
  • Authentication-results: mail.intern.piratenpartei.de (MFA); dkim=pass (1024-bit key) header.d=bzv-fr.piratenpartei-bw.de header.b=qGs+f8ev; dkim=pass (1024-bit key) header.d=bzv-fr.piratenpartei-bw.de header.b=pm1WpQ1T
  • Autocrypt: addr=a.raiola AT bzv-fr.piratenpartei-bw.de; prefer-encrypt=mutual; keydata= xsFNBFUazqQBEACu/0Km6ixL2D+z27hhFfsP63wfq2w0EzZWEdqI5d01fc/hmq1QVCa1yTEV pkaazlQl0h3TeV9Doi+l0+84cEPz0Km7yircKMAlFiiV0MneGoe4y3/59/D3YzdIKYpLNV6c aEbS3g54GnMp0c1MA1U6wuE85mnMLR4y1a7zo8J1cRi6mNCjxwv7rK+f+tFONPeq8bSJ1y/J ac8FnQ8ydHVr+jHA1az3/IZ/BH9dG8Jm5Jqh250ojdWtSgFAktqpMPuFVGrnT1CgawJE11Ql 5Hav0sZHUBQw05YQZclGAnJnnyPA+ICzKRZ6OwiFrqBA9GUPvlUsEuZtefRWd7uhU//1E7gL 4XsoWtT8Y0s6gMkvmzxqzBrFG0zNHaTFGQ03fkcfyyQUYEbdwY7WPRssNTlzJU7rK1NBpE+3 rYwjRR9yGMdqbZHUUDO8xXtK4SpqqSXqEtrLGaUYKB7z1zGDkWcixxotZchGt4pIxfviaX8u RCG8XJquaNI1ruaejwnknTheWg4XmYQvK/dkoVInteQQDfrH2rJw5kj312NShOZCbzf04ihh rLQCTtD3EqdxvbE2bAN/8LLd9nDU3d5gltT5f6Cy0yInIDRW7wH0FaKa/GjJZAGMt4jl01tN 2QS2X5/hAzEvM1+snLvrTC2Nfs4jv0D3mX7AcWm4IjnlaJxFBwARAQABzTZBbGV4YW5kZXIg UmFpb2xhIDxhLnJhaW9sYUBienYtZnIucGlyYXRlbnBhcnRlaS1idy5kZT7CwXkEEwEIACMF AlUazqQCGyMHCwkIBwMCAQYVCAIJCgsEFgIDAQIeAQIXgAAKCRC4CMlFZ9arshRpEACPhe0+ jEnLZEqyM57q9dIiEXI/MYwsN9KuM+3T1tuZqPlS00vZY+hhlhsiMt3seYkZq/seUVvwREyy 2sMQEzRtg+ObcOP8ossYTGa85UyQPAYtGlchg6aCrolp6B+d+hbqoDdzLXVraL5fonRwcT39 Gp/5aPWI/CFkW9QJIwjPiOHlSaLQ+VWRJiQC40UAdO81+b9UV20cAfeXeFJBN+Htnzv3kuq7 qECnIZhMiSxZIC6PEkfqg7mcYPyWfn3cqYE6SJeWyRTGK9yqjQvmYWzzrvHBEfeuLlVoCAv4 fnFrmCq5SKSvLolW6tCBj0Lk82pZzLxC8OUd4z0eiKBNj3De1xAXrtb1qfFsWylXkjJdgG0T uX73nqp8sxOfwmSW5xhfJOomci6cJHhescuuSuUzBZDHt/j1+Tz5/GXVDco1quZ2piSQDX3W u8Zy3rJRqiXoePCOLbM2mpB7h+JNML9WPF8L5yJQ7/JTRsb7+Eym2lfIawWWoUo15ofZ0ZtN kDPoqpjug9Iw3x2PleUxuOXLhVZcLFu5mDG6hrj3+gvDY7qb/F2wrYPy5SQlO2S69TpX8sQy V1R4yjxMkMFaVT01ak3J3ZLxog8H0u31JxR9hiR+envGnPq1zXRE9GEgJ873Y2MrUcENAK2o cA2sR5b4o7JCwfTg5gxBeaqT3Kilf87BTQRVGs6kARAAyf63fvYIhn7uH9UvLps4TYVK2eOx LHFAq66hzXLGvryeaVwsZaFxfeexScQnVwFuVngfx6RnTI64KOSlAwD7USN5QrnUSL4xI2Kv uKM0kNP4uB9Qx5ifN1LSWaAW+t01mvCLnrNSyOlb1z3CmfM8/3fdB72qcRO4baOsU2ajFSZa C4oeVUs3EnGvT3N0CY0w9BjX4hx5sTcx65By/B0eZLOEidfYJxXKX/PweaLP7abVijtZ5qtC UB2wST994TJ3/kcmfyf2IYHy/zMZaiHxGL9JD2mhXTWT7j84yrcceoVnisTofmb5LoW8t961 3ywBqyQ7yXF5bTT8eOKSYwC0fEfEjGEdtkyo0I4tAihc9lO27WjhUl/j1VShPCWxwFbK6dAx MPR+qOwJFMDLlazwXHiSOforDtjLIz1yMMaGG3toXheg6u6yuGER+l9athsPtcXyvMrZc+xP nLgPLgyHrD6DaohbJP97mVcwS9BvkDz5X89d0f//Zrvc7+62vXE8cfUh6NO2/vwZYU01ceOi 670FayvVqHYtGJIy7sF5pY1Fj6AKoRIDwHqiaH6YXCSs9x/5/8YrZQvwJbliK0Un/DS9t/OV YI6TX7t90dGEw4C+bx+k87e+D2IV5FRJl0I8xkBlemwwZE4bsQAD8ST5ggJeGhyENXJXGslB iM1m/T8AEQEAAcLBXwQYAQgACQUCVRrOpAIbDAAKCRC4CMlFZ9arsu+iEACi2oD1YdGCOEYy 9kKWqvlmIwyug8P7GFNjIjd1oWOxtz8hyIU25C5ajrO6OKuL6bGr22I0L9IrOXVfb7sTpW5b k8lQ86op/iG6Y0It/CYnSGzBcuLLkyFraWDhNQxacQRMWIWGA6IYet+rPchhZeRO+yVdAMpy mRCf4rSEVAOU75j7HTSrpw+vOyZWVWvBbx/qf3yLx1xwKs/HWQf/6okfbBfmP5ag5IuL5My9 YJxDCwaNNcDalSGcc1697b5DocRHe7paDxQPp1ScWpK1JrjIf5T1FzvRLJY+nSSZi1N7Zj9u YTwvWzJvUsPDr2l+gbvnMJ0xN4LDmDew3z9NikP8emAgLBk23MM8Khf/MsxESNiVDrv8lLOy nKR5ovWtdWo3OVuX0C6ZbhH8tivP8AfetI52htKcVWmoHbTfd2JePJf/7eTMOeMksYjRQZpk +drIFp0Sr4cRfR2nDFO7Qu61vIwjmkqGs6J7DsTafNpNKkU1k58mhPJbS84WPQ2eaPsZR0TW auKnsyHFOsfRFthcgGDFBSqMkoRSe5grls12ymKb4G8aLag0n8BPsD1TydOZuejOmF9gfB3X X7Qk+NFThqauXqnJg5dJNgu0qmsA7dcb+CIaq6AfIeYIWTLvMQSM5kvCkaSKvjzon7xDkZ2y HXHk0sxcPV8+tJddlurCsg==
  • Openpgp: preference=signencrypt

Hallo Rudolf,

das klingt ja schon mal vielversprechend. Mag sein, dass das Verständnis
von Geld komplizierter ist, wenn es nur noch teilweise aus Schuldgeld
besteht, aber ich glaube, die meisten Menschen wissen nicht mal, dass
das heutige Geld aus Schuldgeld besteht, das aus dem Nichts erschaffen
wurde.

Geld schuldfrei auszuzahlen ist nur fair, wenn es aus dem Nichts
erschaffen wurde. Von daher begrüße ich die Initiative auf jeden Fall.
Ein Freigeldsystem würde ich noch mehr begrüßen, damit das Geld nicht in
Kapitalsammelbecken landen kann, aber Vollgeld ist schon mal ein großer
Schritt in die richtige Richtung.

Viele Grüße
Alexander


Am 09/06/2018 um 22:30 PM schrieb Rudolf Müller:
> Hallo Alexander,
>
> die Nachricht muss nur einfach und überzeugend präsentiert werden um
> angenommen zu werden?
>
> Man sollte die schweizer Initiative schon etwas genauer betrachten,
> bevor man zu allgemeinen Bewertungen schreitet. Deine Frage nach der
> Inumlaufbringung ist recht gut auf der Webseite der Initiative behandelt
> worden.
> https://www.vollgeld-initiative.ch/fragen/
> Hier nach 300 suchen.
> Die Initiative empfiehlt:
>
> /"Zu beachten ist hier auch, dass die Menge des schuldfrei
> ausbezahlbaren Geldes auf die Geldmenge beschränkt ist, die langfristig
> in jedem Fall von der Schweizer Wirtschaft benötigt wird. Das liegt bei
> etwa 50% der aktuell umlaufenden Geldmenge (maximal 300 Mia SFr., siehe:
> "Wieviel Geld kann die SNB maximal schuldfrei auszahlen?"). Die SNB wird
> also weiterhin einen Grossteil des Geldes durch rückzahlbare
> Bankenkredite in Umlauf bringen."
> /
> Die Initiative möchte also den Anteil an Willkürgeld in der Wirtschaft
> um 300 Mrd. CHF erhöhen. Bisher kann man nur bei den Münzen von
> Willkürgeld sprechen. Im Auftrag des Staates werden Münzen geprägt,
> welche von der Zentralbank zum Nennwert von der Regierung angekauft
> werden. Eine 2 € Münze kostet in der Herstellung ca 16 Cent. Den Gewinn
> in Höhe von 184 Cent vereinnahmt der Staat direkt.
>
> Dieser Anteil soll nun erheblich durch die Einbeziehung von
> Girokontenbeständen ausgedehnt werden. Jedoch beschränkt die Initiative
> den Anteil auf 50 % von M1. Damit will sie verhindern, dass dies
> ausgegebene Willkürgeld zur Zentralbank zurückkommt. Nur der Anteil des
> den Betrag von 300 Mrd. CHF überschreitenden Betrages wird als
> Kreditgeld in Umlauf gebracht. Die zukünftige Geldmenge M1 würde somit
> in erheblichem Maße auch aus Willkürgeld bestehen.
>
> Diese Zwitterfunktion verkompliziert das Verständnis von "Geld"
> zusätzlich. Damit soll jedoch keinesfalls eine Bewertung der Initiative
> verbunden sein.
>
> LG
> Rudi Müller  /
> /
>  
> Am 08.06.2018 um 22:00 schrieb Alexander Raiola
> (a.raiola AT bzv-fr.piratenpartei-bw.de via
> ag-geldordnung-und-finanzpolitik Mailing List):
>> Never mind, ich habe die Antwort gefunden:
>> https://www.youtube.com/watch?v=7hJdLO0xCos
>>
>> :-)
>>
>> Am 07/06/2018 um 21:28 PM schrieb Alexander Raiola
>> (a.raiola AT bzv-fr.piratenpartei-bw.de via
>> ag-geldordnung-und-finanzpolitik Mailing List):
>>> Hallo ukw,
>>>
>>> bedeutet das, dass die Nationalbank im Erfolgsfall das aus dem Nichts
>>> erschaffene Geld dem Staat schenkt oder wird es weiterhin immer nur
>>> verliehen? Oder wie kommt es in Umlauf?
>>>
>>> Grüße
>>> Alex
>>>
>>>
>>> Am 07/06/2018 um 19:02 PM schrieb ukw:
>>>> Hallo Liste,
>>>>
>>>> die Schweizer prüfen das Geldschöpfungsprivileg !
>>>>
>>>>> Darüber stimmen wir am 10. Juni 2018 ab:
>>>>>
>>>>>
>>>>> Wer soll unsere Franken herstellen:
>>>>> Private Banken oder die Nationalbank?
>>>>>
>>>> Quelle: https://www.vollgeld-initiative.ch/
>>>>
>>>>
>>>> Ich begrüße die öffentliche Diskussion über das Geldschöpfungsprivileg.
>>>>
>>>> mfg
>>>>
>>>> ukw
>>>>
>>>>
>>>> --
>>>> ag-geldordnung-und-finanzpolitik mailinglist
>>>> ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>>>> The list homepage:
>>>> https://lists.piratenpartei.de/sympa/info/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
>>>
>>
>




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang