ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Tensor <Tensor AT Piraten-lsa.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Vielleicht auch passend zum Vortrag heute...
- Date: Mon, 5 Oct 2015 15:06:51 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 05.10.2015 um 14:52 schrieb "Eckhard Rülke":
nunja, wenn ich versuche, da für mich einen Sinn reinzubringen, geht das nur,Nein nein, das kann man auch gar nicht anders interpretieren. Für mich als Hobbyökonom war es jedoch schon neu, den allgemeinen Sachverhalt in so eine schönen Formel präsentiert zu bekommen.
wenn alles Flussgrößen sind. D.h. zB. per anno: Exportmenge in einem Jahr,
Steuereinnahmen im selben Jahr, usw und eben Zunahme der in diesem Jahr durch
Sparen stillgelegten Geldmenge. Auf der rechten Seite steht dann die
Veränderung der zirkulierenden Geldmenge, die eben Null sein soll.
Bei ausgeglichener Außenhandelsbilanz ist IM – EX = 0 und bei ausgeglichenem
Staatshaushalt ist T – G = 0. Bleibt S – I = 0. Erinnert irgendwie ans
altbekannte S = I, wobei aber bekanntlich I nicht die Investition sondern die
Nettokreditaufnahme ist.
Oder als Text: Wenn die pro Zeiteinheit zirkulierende Geldmenge gleich
bleiben soll (Annahme: Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit ausgeschlossen),
dann muss die durch zusätzliches Sparen stillgelegte Geldmenge durch
Nettokreditaufnahme ausgeglichen werden. Wenn die privaten
Wirtschaftsteilnehmer das nicht tun, bleibt nur der Staat oder das Ausland.
Dem ist sicherlich zuzustimmen, ist aber auch nicht besonders neu – oder habe
ich es fehlinterpretiert?
Gesendet: Montag, 05. Oktober 2015 um 11:27 Uhr
Von: Tensor <Tensor AT Piraten-lsa.de>
An: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik@lists piratenpartei. de"
<ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
Betreff: [AG-GOuFP] Vielleicht auch passend zum Vortrag heute...
...eine sehr aufschlussreiche und dabei so einfache Formel aus der MMT
Für mich ziemlich erhellend, auch wenn der Herr Dr. Ehnts in seinem
Vortrag sehr theoretisch bleibt und eben nicht, wie er eingangs
suggerierte, deutliche Bezüge zur Realität findet.
Die Message befindet sich im Anhang.
SP sind die privaten Spareineinlagen von Unternehmen und Haushalten
I - die Investitionen (Kredite)
T- die Steuern
G - die Staatsausgaben
IM- Importvolumen
EX - Exportvolumen
nachzuhören unter https://www.youtube.com/watch?v=h243Q4zr-PQ#t=51m15s
...bis ungefähr 57 min.
--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- [AG-GOuFP] Vielleicht auch passend zum Vortrag heute..., Tensor, 05.10.2015
- Re: [AG-GOuFP] Vielleicht auch passend zum Vortrag heute..., Eckhard Rülke, 05.10.2015
- Re: [AG-GOuFP] Vielleicht auch passend zum Vortrag heute..., Tensor, 05.10.2015
- Re: [AG-GOuFP] Vielleicht auch passend zum Vortrag heute..., Eckhard Rülke, 05.10.2015
- Re: [AG-GOuFP] Vielleicht auch passend zum Vortrag heute..., Tensor, 05.10.2015
- Re: [AG-GOuFP] Vielleicht auch passend zum Vortrag heute..., Eckhard Rülke, 05.10.2015
- Re: [AG-GOuFP] Vielleicht auch passend zum Vortrag heute..., Tensor, 05.10.2015
- Re: [AG-GOuFP] Vielleicht auch passend zum Vortrag heute..., Eckhard Rülke, 05.10.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.