Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Einladung zur 3. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge'

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Einladung zur 3. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge'


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Einladung zur 3. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge'
  • Date: Wed, 18 Mar 2015 11:58:31 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Ein super Abschnitt, der heute "dran" ist - hätte einige Fragen dazu und freue mich auf die Diskussion!

Rolf_Mueller schrieb:

Hallo zusammen,

am Mittwoch dem 18. März um 20:30 Uhr

werden wir uns im Rahmen der *reinen* TÖG ausführlich mit der Bedeutung von Sätzen über die Mechanik der Vorsprungs- und Nachhinkeffekte beschäftigen.
Dies ist in den 'Paradoxa' auf den Seiten 27-34 dargestellt.

In der vorangegangenen Veranstaltung haben wir uns mit mit der Unterscheidung zwischen der Logik der direkten Größenbeziehungen und der Größenmechanik beschäftigt.
Audiomitschnitt https://archive.org/download/2BildungsveranstaltungTheorieOkonomischerGlobalmengengefuge/2_Bildungsveranstaltung%20Theorie%20%C3%96konomischer%20Globalmengengef%C3%BCge.​mp3 https://archive.org/download/2BildungsveranstaltungTheorieOkonomischerGlobalmengengefuge/2_Bildungsveranstaltung%20Theorie%20%C3%96konomischer%20Globalmengengef%C3%BCge.%E2%80%8Bmp3

Ausblick:

In den nächsten 2 Bildungsveranstaltungen werden wir die reine TÖG abschließen Seite 35-44.

Daran schließt sich dann die angewandte Theorie an. Die Inhalte der Seiten 52-101 der 'Paradoxa' werden in der 'Volkswirtschaftlichen Saldenmechanik' wesentlich ausführlicher behandelt. Da dies einen thematischen Kern der AG GOuFP - der Geldtheorie - abdeckt, möchten wir den Beteiligten dann auch die Lektüre der VWS empfehlen.
http://www.mohr.de/wirtschaftswissenschaft/fachgebiete/alle-buecher/buch/volkswirtschaftliche-saldenmechanik.html

Beste Grüße

Rolf Müller

----------------------------------------------------------------------instead of focusing on our differences,
we should look at what we all have in common...
http://www.youtube.com/watch?v=qLci5DoZqHU




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang