Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Goodbye Wahnsinn, Million, Billion, Trillion.....

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Goodbye Wahnsinn, Million, Billion, Trillion.....


Chronologisch Thread 
  • From: "Christoph Ulrich Mayer" <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
  • To: "'Monika Herz'" <elisapirat AT googlemail.com>
  • Cc: 'ag Geldordnung' <AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Goodbye Wahnsinn, Million, Billion, Trillion.....
  • Date: Tue, 10 Feb 2015 16:23:49 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Autor

Hi Monika,

 

geh auf den Link im Flaßbeck-Artikel und zietiere aus diesem Speigel-Artikel die 199 Billionen Euro Schulden.

Wie gesagt, der Allianz-Report bezieht sich nicht auf die Schulden und auch nicht auf die Brutto-Geldvermögen sondern ist eine nicht klare Vermischung mit Geldanlagen abzüglich von Schulden.

 

Gruß

Christoph

 

Von: Monika Herz [mailto:elisapirat AT googlemail.com]
Gesendet: Dienstag, 10. Februar 2015 09:53
An: Christoph Mayer
Cc: Winrich Prenk; ag Geldordnung
Betreff: Re: [AG-GOuFP] Goodbye Wahnsinn, Million, Billion, Trillion.....

 

Hallo Christoph und Winni,

danke dass ihr euch zufällig grad einer Frage widmet, die ich in meinem nächsten Beitrag auf HDS auch aufgegreifen werde. Auf ganz einfachem Niveau. Aber für belegbare Zahlen bin ich natürlich sehr dankbar.

Ich spreche von Billionen Welt-Geldvermögen/Welt-Geldverschudlung. Es bietet sich jetzt an, eine konkrete Zahl zu nennen.

Empfehlt ihr, dei 200 Billionen zu nehmen und auf Flassbeck zu linken?

Oder lieber die BuBa? Und wenn ja, wo ist der Beleg dafür zu finden?

 

Am 9. Februar 2015 um 22:38 schrieb Christoph Mayer <CU_Mayer AT menschen-gerechte-gesellschaft.de>:

da muss ich mich gleich nochmal selbst korrigieren bzw. ergänzen.

 

Laut der McKinsey Studie im Spiegel beläuft sich die „globale Kreditlast“ auf 200 Billionen Dollar.

 

Laut Allianz beläuft sich das weltweite Geldvermögen auf 118,3 Billonen Dollar.

 

Ich schätze, dass beide sehr unterschiedliche Dinge einbeziehen. Das Nettogeldvermögen ohne Wertpapiere ist weltweit immer Null. 

Bezieht man Aktien ins Geldvermögen ein, so wie es die BuBa tut, kommt man auf einen positiven Wert und ich denke, das sind dann die 118 Billionen.

 

Gesamt wären es dann 218 Billionen Bruttogeldvermögen nach BuBa Definition, wenn das stimmt.

 

Kann jemand darüber eine fundierte Aussage treffen?

 

Flassbeck hat ja kritisiert, dass ständig Brutto-Schulden mit Netto-Vermögen verglichen werden und so der falsche Eindruck von einer überschuldeten Gesellschaft geschürt wird.

 

 

 

 

Am 09.02.2015 um 18:35 schrieb Christoph Mayer <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>:

 

Hi Winnie, 

 

vielen Dank für Deine Korrekturen. In der ersten Auflage sind noch einige Fehlerchen drin, auch Rechtschreibfehler, ich hatte halt nur ein improvisiertes Lektorat… 

Ja, an der Stelle ist mir wohl wirklich ein Lapsus unterlaufen, ich hatte zwar an anderer Stelle erwähnt, dass ich die 11,5 Trilionen nicht als gesicherte Zahl ansehe aber die Berechnung an dieser Stelle ist radikal falsch, waren es doch in 2008 allein in Deutschland 550 Mrd. Euro Zinsen, was ich ja intensiver inhaltlich verarbeitet hatte.

Das Vermögen in den Steueroasen wird natürlich nur zum kleinen Teil verzinst, das meiste sind Beteiligungen, z.B. über Aktien. Ich hatte ja geschrieben, „Wenn es mit 5% verzinst würde“. Trotzdem dürfet die Betragsdimension schon gigantisch sein. 

 

Laut Allianz „Global Wealth Report“ beträgt das weltweite Geldvermögen 118,3 Billionen Euro (u.a. Seite 18) und ist seit 2007 um 43% gestiegen. Da siehst mal, wo die „Überschuldung" hinführt.

Das wären bei 5% Rendite, wie auch immer die bezahlt wird, ca. 6 Billionen Euro jährliche Zahlungen und Vermögenseinkommen. 

 

Da sind allerdings einige Dinge nicht enthalten .Z.B. sind wohl 700 Billionen an Derivaten unterwegs, ich dachte das sei evtl. auch ein Dimensionsübersetzungsfehler aber das scheint wirklich zu stimmen, im Englischen wird da von „Thillion Dollars“ gesprochen. Und Matthias verarbeitet gerade ein Buch nach dem die Internbankengeschäfte in keiner Erfassung der Geldmengen auftaucht und diese Geldmenge 4x stärker gewachsen sei, wie die von der BuBa erfassten Geldmengen M1 .. M3. Was sowieso nicht drin steckt sind Sachvermögen, die zum guten Teil ja auch Rendite abwerfen.

 

Sprich: Die Erfassung des weltweiten Reichtums ist schwierig, es haben daran auch einige radikales Desinteresse, Transparenz reinzubringen. Und als ich 2006 mit dem Schreiben begann war es noch um einiges schwieriger...

 

Gruß

Christoph

 

 

Christoph Ulrich Mayer

Augsburg, Germany

 

 

 

Am 08.02.2015 um 14:32 schrieb Winrich Prenk <info AT high-end-studio.de>:

 

Hallo Christoph,

noch ein paar Anmerkungen zu Deinem Buch (konstruktive Verbesserungsvorschläge):

Wenn Du 11,5 amerikanische Trillionen Dollar zu jährlich 5% verzinst,
dann kommen für mich da ca. 0,5 amerikanische Trillionen Dollar oder
500 amerikanische Billionen Dollar raus. Bei Dir sind es dann
575 (europäische) Milliarden Dollar? (Seite 219 oben)

Irgend jemand hat doch gerade geschrieben, dass die Schulden aller
Staaten, Unternehmungen und privaten Sektoren weltweit bei ca.
200 (europäische) Billionen Dollar liegen.
Wenn ich von einem Welt-BIP von ca. 100  (europäische) Billionen Dollar
ausgehe, dann wäre das einen Verschuldung in % des BIP bei 200%.
Das kommt dem doch sehr nahe.
Dementsprechend müsste es ja auch ein Welt-Gesamtvermögen von ca.
200 (europäische) Billionen Dollar geben.
Das zu 5% jährlich verzinst zu 90% auf die Konten der oberen 10%
der Bevölkerung gepackt ergebe ein jährliches Schulden- / Vermögenswachstum
von 10 (europäische) Billionen Dollar. Auch nicht schlecht .....   :-((

Wenn Du ab Seite 238 auf Grund und Boden eingehst benutzt Du die
Wortwahl "Besitz" und meinst damit wahrscheinlich "Eigentum".
Die juristische Definition lautet: Der Besitzer ist nicht unbedingt der
Eigentümer einer Sache: Der Mieter einer Sache ist der Besitzer,
der Vermieter der Eigentümer. Wenn Du Dir vom Nachbarn ein Auto
leihst, bist Du im Moment der Nutzung der Besitzer, der Kerl mit dem
KFZ-Brief jedoch ist der Eigentümer.
Ich denke es wäre sinnvoll, dass in der nächsten Ausgabe zu ändern.

Letzte Woche habe ich nur 30 Seiten geschafft. Leider    ;-))

LG    Winnie


-----Ursprüngliche Nachricht----- From: Christoph Mayer
Sent: Sunday, February 01, 2015 5:22 PM
To: Winrich Prenk
Cc: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Subject: Re: Goodbye Wahnsinn, Million, Billion, Trillion.....

Hi Winnie,

vielen Dank für s Lesen, Dein Feedback und den Hinweis!

Als ich 2006 begann, die ganzen Fakten herauszufinden und aufzuarbeiten, musste ich sehr viel recherchieren, da waren die öffentlichen Informationen zu Vermögen sehr spärlich gesäht, heute veröffentlichen viele was dazu, wie z.B. Oxfam. Von dem her konnte ich nicht letztendlich einschätzen, ob die Trillion stimmen kann. Das Gesamtvermögen in China liegt ja bau glaub ich ca. 360 Billionen Euro (alles inkl. Sachwerte).

Ich hatte aus einer deutschen Publikation (Wagenhofer) zitiert, da stand das so. Tatsächlich muss es wohl ein Übersetzungsfehler von Wagenhofer sein, das werde ich in der 2. Auflage dann so vermerken…

Herzliche Grüße
Christoph
CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de
Augsburg, Germany

P.S.: Keine Angst, die Fakten-Intensität geht so weiter… Es waren schon 1080 Seiten, bevor ich wieder auf das eingedampft habe, was fürs Gesamtbild notwendig ist...



Am 01.02.2015 um 11:53 schrieb Winrich Prenk <info AT high-end-studio.de>:

Hallo Christoph,

ich lese gerade Dein Buch "Goodbye Wahnsinn"
und bin von der Fülle von Daten und Sachverhalten,
die Du da zusammengetragen hast, sehr beeindruckt.
Bin gerade auf Seite 222 angelangt und erwarte, dass
es noch deutlich besser wird!    ;-))

Frage: Zwei Mal im Buch wird über weltweit gebunkertes Vermögen
in den Steueroasen geschrieben und der Wert: 11,5 Trillionen
Dollar erwähnt.
Wäre es, als deutschsprachiges Buch, nicht sinnvoller hier über
11,5 Billionen Dollar zu sprechen?!

Amerikanische und deutsche Billionen werden ja oft genug
durcheinander gebracht. So entsprechen deutsche Milliarden
amerikanischen Billionen und deutsche Billionen amerikanischen Trillionen
oder wie war das noch mal???   ;-)

LG

Winnie

-----Ursprüngliche Nachricht----- From: Christoph Mayer

 

 

 



--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik

 




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang