ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] Neuer Artikel auf der Bundeswebseite "Der Steuerzahler haftet nicht für die EZB"
Chronologisch Thread
- From: Gerhard <listmember AT rinnberger.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Neuer Artikel auf der Bundeswebseite "Der Steuerzahler haftet nicht für die EZB"
- Date: Wed, 04 Feb 2015 10:18:11 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Am 31.01.15 um 17:35 schrieb Patrik Pekrul:
> Und noch eine Volte: Nun muss die griechische Bank ÜBER das
> Target-system (Target ist nichts weiter als ein technisches
> Abwicklungssystem, deshalb ist es unsinnig von "Forderungen" zu
> sprechen) aber ZB-Geld an die deutsche Bank überweisen. Da sie grade
Du bezeichnest Target richtigerweise als technisches Abrechnungssystem.
Wie aber sollte ein Abrechnungssystem anders gestaltet sein als nach dem
Prinzip der doppelten Buchführung? Es stellt sich vielmehr die Frage
welcher Art die "Forderungen" sind und vor allem von wem an wem?
Im Lichte einer monetären Produktionstheorie spiegeln Targetsalden den
noch nicht abgeschlossenen Produktionsprozess wider. Die erbrachten
Lieferungen und Leistungen des Abrechnungssystems Deutschland an das
Abrechnungssystem Griechenland werden lediglich dokumentiert. Sie
stellen somit einen Anspruch auf Güter und Dienstleistungen aus
Zahlungsraum Griechenland dar.
Ein endgültiger Ausgleich kann dadurch erfolgen, dass Einkommen aus dem
Abrechnungsgebiet Deutschland in Griechenland verwendet wird. Z.B. durch
Urlaub in Griechenland, bei dem Einkommen bei Kellnern und Zimmermädchen
in Griechenland entstehen, durch den Konsum griechischer Produkte oder
auch einer Investitionsmassnahme in Griechenland.
Die Irritation entsteht m.E. dadurch, das das Targetsystem als
bilaterales Abrechnungssystem konzipiert ist, welches bei den nationalen
Notenbanken verbucht wird. Ein erster Schritt wäre daher diese Konten in
einem multilateralen Settlement direkt bei der EZB zu führen. Die EZB
wäre dann so etwas wie eine Clearinginstanz der nationalen Notenbanken,
wie es die Nationalen Zentralbanken heute schon für die Geschäftsbanken
sind.
In dem 'Modest Proposal' des griechischen Finanzministers Yanis
Varoufakis ist auch ein Vorschlag in dieser Richtung skizziert.
> keines hat, leiht sie es sich auf den Geldmarkt - bei wen auch immer,
> in diesem Fall aber bei keinem Deutschen - und überweist es. Nun hat
> die griechische Bank bei "wem auch immer" Schulden, aber keinesfalls
> bei "Deutschland" und schon gar nicht beim deutschen Staat, der
> ebenso wenig mit der ganzen Angelegenheit zu tun hat, wie der
> griechische.
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Artikel auf der Bundeswebseite "Der Steuerzahler haftet nicht für die EZB", MikeTM, 02.02.2015
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Artikel auf der Bundeswebseite "Der Steuerzahler haftet nicht für die EZB", Gerhard, 04.02.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.