ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Kos <Korbinian.Sturm AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] Eine Tautologie ist doch ein Axiom und das ein Kausalzusammenhang!
- Date: Tue, 02 Dec 2014 19:20:23 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
hi gerhard,
Den kapitalen Schnitzer, den sich Irving Fisher, und in Folge auchIch möchte anfügen:
Milton Friedman geleistet haben, ist, aus dieser Tautologie eine
Kausalbeziehung herzustellen.
Die Kausalbeziehung ist i.O. doch es fehlen die weiteren Gleichungen um die Gleichung der Quantitätsbeziehung vollständig zu lösen.
1 Gleichung mit 4 Unbekannten lässt sich nie lösen.
Man bleibt auf dem Niveau: Wenn meine Annahme stimmt, belegt meine Annahme meine Aussage, da ich durch meine Annahme alles andere ausklammere.
Ausführlicher wird dieser Zusammenhang in Kapitel 10 von
Cencini, Alvaro (1988): Money, income, and time: a quantum-theoretical
approach. London ; New York: Pinter Publishers.
dargestellt (S.141 ff.)
Werde ich mir mal anschauen.
Anscheinend wird in „Field Theory of Macroeconomics“ dieser Punkt nicht so ausführlich behandelt.Das ist schade, denn seine Analyse ist für die Mainstreamökonomie ein
argumentativer Tritt in die Eier (mit Anlauf!). Vielleicht sollten wir
ihn mal anschreiben und mit unseren Erkenntnissen konfrontieren.
Ja gerne. Willst du dich melden, wenn du was verfasst hast? Ich lese gerne quer ;-)
ja.Selbstverständlich führt eine Erweiterung (und somit einerZumindest erfasst Genreith die Einheiten richtig. Zum anderen ist die
„verkomplizierung“ nicht zwangsläufig zu etwas Richtigem. Auch die
erweiterte Quantitätsgleichung kann falsch sein.
Quantitätsgleichung jetzt nicht soo die intellektuelle Herausforderung,
wie ich oben skizziert habe.
Das Problem der Ökonomie liegt u.a. auch darin dass zentrale Begriffe100% Zustimmung. Da hat die Ökonomie noch einen weiten Weg vor sich.
wie Geld und Kapital überhaupt nicht definiert sind.
Werden die Begriffe bei den Piraten in der AG Einheitlich verwendet?
Das ist imho auch die 'Schwäche' in Genreiths Ansatz. Es fehlen die
historischen und konzeptionellen Bezüge zu durchaus korrekten
Erkenntnissen, welche die Ökonomie in den letzten 200 Jahren
hervorgebracht hat.
Das ist mal wieder ein Schuss vor den Bug! Stört mich nicht. Denn solange die Grundlegenden Begriffe nicht klar definiert sind erscheinen mir die Erkenntnisse nur als Spezialwissen ohne Unterbau.
Gruss
Kos, der gerade das entdeckt hat:
http://www.uni-kassel.de/beckenbach/files/pdfs/lehre/AEE_Thesing_14_15/4_Oekologische_Systeme.pdf
dort ab Folie 4.2.2
Kommentar: So ein bisschen Wissen dürfen die Studenten erlangen. Doch bis zum Genreith wird es ein weiter weg. ;-)
- [AG-GOuFP] Eine Tautologie ist doch ein Axiom und das ein Kausalzusammenhang!, Kos, 02.12.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.