ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Gerhard <listmember AT rinnberger.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] Zur Plausibilität von Kapital als eigenständigen Produktionsfaktor
- Date: Wed, 05 Nov 2014 05:15:12 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
In den Modellen der Ökonomen wird der Output als Maß der
wirtschaftlichen Wertschöpfung in einer Funktion von Produktionsfaktoren
hergeleitet und im einfachsten Fall durch eine
Cobb-Douglas-Produktions-Funktion dargestellt. Als Produktionsfaktoren
werden dabei 'Kapital' und Arbeit angesehen. Wie plausibel ist die
Annahme von Kapital als eigenständigen Produktionsfaktor?
Machen wir ein Gedankenexperiment:
Stellen wir uns vor, es existierten zwei erdähnliche Planeten
unmittelbarer Nähe zu uns. Auf den einen Planeten setzen wir 1000
Menschen beiderlei Geschlechts aus, welche gemeinsam das gesammelte
Wissen der Menschheit in sich vereinigen. Werkzeuge hinterlassen wir
keine, die Menschen verfügen jedoch über das Wissen, wie diese
hergestellt werden. Auf dem anderen Planeten bauen wir eine
Produktionsanlage auf aus 1000 Maschinen, mit dem Feinsten was die
Weltwirtschaft heute zu bieten hat. Bedienpersonal bleibt jedoch keines
zurück.
Wir überlassen nun beide Planeten ihrem Schicksal und brechen für ein
paar hundert Jahre jeglichen Kontakt ab.
Irgendwann schauen wir aber doch einmal nach, wie sich beide entwickelt
haben. Auf dem Maschinenplaneten werden wir höchstwahrscheinlich ein
Desaster vorfinden. Irgendwann hat der Blitz eingeschlagen. Wind und
Wetter setzen den Maschinen zu. Die teuren Maschinen sind zu einem
Haufen Schrott verkommen.
Auf dem anderen Planeten hingegen können wir mit etwas Glück eine
florierende Gemeinschaft vorfinden: Nach einer anfänglichen Phase des
Jäger und Sammlers werden vermutlich recht schnell einfache Hütten
gebaut und Ackerbau und Viehzucht stellen die Grundversorgung sicher.
Vielleicht unterstützen einfache Werkzeuge aus Metall, das sie gefunden
haben die Menschen bei ihrer täglichen Arbeit.
Preisfrage: Auf welchem Planeten findet Wertschöpfung (Output) statt?
- [AG-GOuFP] Zur Plausibilität von Kapital als eigenständigen Produktionsfaktor, Gerhard, 05.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zur Plausibilität von Kapital als eigenständigen Produktionsfaktor, Rudi, 05.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zur Plausibilität von Kapital als eigenständigen Produktionsfaktor, Axel Grimm, 05.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Zur Plausibilität von Kapital als eigenständigen Produktionsfaktor, Rudi, 05.11.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.