ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Gerhard <listmember AT rinnberger.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Hilfe für Webseitenmeldung zum Weltspartag
- Date: Mon, 03 Nov 2014 10:47:54 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Am 01.11.14 um 11:11 schrieb Patrik Pekrul:
> Ich hätte hierzu 2 Anmerkungen:
>
> 1. Die Aussage, dass es vier volkswirtschaftliche Sektoren gibt ist
> FALSCH! Es gibt beliebig viele Sektoren, das hängt vom
> Untersuchungsgegenstand ab und ist beliebig festzulegen (interessant
> wäre bspw. die Analyse der oberen 2% und der "unteren" 98%). Es ist
> in der offiziellen VGR lediglich ÜBLICH, die Volkswirtschaft in
> besagte Sektoren einzuteilen. Jede andere Einteilung ist aber denkbar
> und zulässig.
>
> 2. Im Artikel darf nicht auf "Geld", sondern muss auf "Einkommen"
> bzw. "Nachfrage" abgestellt werden. Auf die Geldmenge an sich kommt
> es NICHT an! Wesentlich ist, dass Sparen die Nachfrage senkt und in
> Folge das Einkommen. Wenn einer spart und ein anderer einen Kredit
> aufnimmt, ist damit noch nichts gewonnen. Mit dem Geld muss
> NACHGEFRAGT werden. Genau diesen Fehlschluss haben wir doch in den
> letzten Jahren erlebt: Mehr Geld allein, bringt NICHTS!
Danke für deine Anmerkungen, Patrik.
Ich habe mich zwar aus der Diskussion ausgeklinkt, bin aber insgesamt
recht zufrieden. Einzig ein Aspekt hat mir nicht so gefallen, der in
Zusammenhang mit deinem zweiten Punkt steht. Bei der Ansprache eines
nicht-ökonomisch vorgebildeten Publikums, halte ich es für besser
anstatt des anonymen '*die* Wirtschaft' immer mit konkreten Beispielen
zu illustrieren. Die Ausgaben des Staates stellt gleichzeitig das
Einkommen eines Polizisten, Krankenschwester, Lehrer, dar. Wenn der
Staat eine Firma beauftragt, Autobahnen zu reparieren, so hat die Firma
nicht nur Einkommen erzielt, um damit seine Angestellten zu entlöhnen,
sondern auch die Allgemeinheit einen Nutzen davon, weil etwa weniger
Schlaglöcher vorhanden sind. In erster Linie muss die Message
rüberkommen, dass erst dann ein konkreter Nutzen entsteht, wenn Geld
ausgegeben wird.
Gerhard(ivl1705)
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: PM zum Weltspartag?, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: PM zum Weltspartag?, Patrik Pekrul, 04.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: PM zum Weltspartag?, Axel Grimm, 05.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: PM zum Weltspartag?, Rudolf Müller, 05.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] PM zum Weltspartag?, Patrik Pekrul, 05.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: PM zum Weltspartag?, Gerhard, 03.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: PM zum Weltspartag?, Axel Grimm, 03.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: PM zum Weltspartag?, Gerhard, 05.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: PM zum Weltspartag?, Axel Grimm, 05.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: PM zum Weltspartag?, Gerhard, 07.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: PM zum Weltspartag?, Axel Grimm, 05.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Fwd: PM zum Weltspartag?, Gerhard, 05.11.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.