ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Gerhard <listmember AT rinnberger.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Strukturreformen
- Date: Sat, 18 Oct 2014 16:36:20 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Am 18.10.14 um 10:38 schrieb Rudi:
> Eine kleine Leseempfehlung von mir:
>
> http://www.nachdenkseiten.de/?p=23608
>
> Auszug:
>
> "In neoklassischer Sicht müssen die Zuwächse der Reallöhne bei
> Arbeitslosigkeit immer so lange und so stark hinter der
> Produktivitätszunahme zurückbleiben, bis wieder Vollbeschäftigung
> hergestellt ist. Nur bei Vollbeschäftigung dürfen die Reallöhne dann im
> Ausmaß des Produktivitätsfortschritts steigen.
>
> Eine solche Empfehlung für die Lohnpolitik ist aus zwei Gründen
> problematisch: Erstens bedeutet sie im Ergebnis, dass der Anteil des
> Arbeitnehmerentgeltes am Volkseinkommen sinkt, solange Arbeitslosigkeit
> vorliegt, und, sollte die jemals abgebaut sein, der Anteil nie wieder
> auf sein altes Niveau steigt, d.h. dass sich die Verteilungssituation
> permanent zuungunsten der Arbeitnehmer verändert. Wenn die Lohnquote
> nämlich bei Arbeitslosigkeit sinkt und bei Vollbeschäftigung konstant
> bleibt, weist sie insgesamt einen abwärtsgerichteten Trend auf. Das ist
> jedoch absurd, weil die Lohnquote dann langfristig gegen Null geht."
Vollkommen korrekt. Steve Keen, der einzige Autor, der Volkswirtschaft
rein dynamisch modelliert, ist für einen Vortrag beim neuseeländischen
Finanzministerium auf einen beunruhigendem Zusammenhang gestossen:
<http://www.businessspectator.com.au/article/2013/4/29/economy/when-stability-goes-belly>
Kernaussage: Selbst, wenn nur eine verantwortungsvolle
'schumpeterianische' Finanzierung erlaubt ist, führt das verwendete
Godwin-Model bei geringsten Abweichungen vom Gleichgewicht zur
Minski-Katastrophe mit 0 Beschäftigung, 0 Einkommen und unendlicher
Verschuldung, wenn kein Mechanismus gefunden werden kann, das Niveau der
Gesamtverschuldung zu senken.
gerhard
- [AG-GOuFP] Strukturreformen, Rudi, 18.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Strukturreformen, Gerhard, 18.10.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.