ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] TREEEC
- Date: Fri, 15 Aug 2014 15:12:31 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Nö, bis grade eben nicht.
Dann schauen wir mal in deren Gelddefinition:
"Tatsächlich ist das Geld, das auf einem Girokonto liegt, nur eine
Forderung an die Bank. Die Banken können bei einem Mindestreservesatz
von beispielsweise 1 Prozent 1.000 US-Dollar oder EURO Kundengeld nehmen
und es auf eigene Rechnung bei der Zentralbank einzahlen, um ihr
Mindestreservekonto aufzufüllen. Daraufhin können sie einem anderen
Kunden einen Kredit von 100.000 US-Dollar oder Euro geben und ihm ein
entsprechendes Guthaben auf seinem Girokonto zur Verfügung stellen. Aus
1.000 sind 100.000 geworden, es hat eine Geldschöpfung stattgefunden, ohne
dass ein echter Wert entstanden ist. Durch die Kreditzinsen des Kunden bläht
sich dieser unsubstantielle Betrag noch weiter auf."
Schnarch. Alter (falscher) Wein in neuen Schläuchen.
Oh, wird noch besser:
"Innerhalb der TREEEC Community bleibt der Wert von T:MONEY für Waren
und Dienstleistungen konstant, da es keine Zinsen, keine Inflation und keine
Preissteigerungen gibt."
Wahnsinn, das nehm ich!
Alte monetaristische Denkschule eben. Geldausgabe über Aktien die
"ständig im Wert steigen"... Wert hat denn da die Kontrolle drüber?
Ähnlicher Versuch auf Krypto-Basis:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ripple_(Geldsystem)
Hört sich im ersten Moment toll an, universell einsetzbar,
länderübergreifend, etc., aber:
"Die Erschaffer von Ripple erzeugten das Netzwerk mit 100 Milliarden
XRP und übertrugen 80 Milliarden XRP an die gewinnorientierte Gesellschaft
Ripple Labs.
Ripple Labs beabsichtigt seinerseits, 55 Milliarden XRP an die Nutzer des
Ripple
Netzwerks zu verteilen und die restlichen 25 Milliarden zu behalten."
Die Bauernfänger sind unterwegs, immer und überall...
Grüße,
Marco
am Freitag, 15. August 2014 um 14:09 schrieb Rudi:
> Hat jemand schon davon gehört?
> Hat jemand mehr Infos?
> https://treeec.eu/index.php?page=home
> --
> Gruß
> Rudi
> "Wir werden alle reicher. Auch die Armen. Die werden zahlreicher."
- [AG-GOuFP] TREEEC, Rudi, 15.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] TREEEC, Marco Schmidt, 15.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] Ripple, thomas, 15.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] TREEEC, ukw, 15.08.2014
- Re: [AG-GOuFP] TREEEC, Marco Schmidt, 15.08.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.