Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Strukturierte Problemlösung

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Strukturierte Problemlösung


Chronologisch Thread 
  • From: Frauke Mattfeldt <mattfeldt AT karten-verlag.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] Strukturierte Problemlösung
  • Date: Tue, 17 Jun 2014 15:37:16 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Ich hatte ja vor einiger Zeit mal angefangen ein Tool zur systematischen Ideenfindung/Problemlösung zu bauen.
http://www.probble.net

Auch wenn Gruppenfunktionen und ein paar andere Sachen noch nicht implementiert sind wollte ich fragen, ob die AG Lust hat das Ganze jetzt zu testen oder Einzelne aus der AG Lust haben was reinzusetzen.
Es gibt zwar hier vor Ort auch eine Gruppe, die die Plattform demnächst mal testen/benutzen will, aber da ich bei der Entwicklung eigentlich hauptsächlich an die AG Geldordnung gedacht hatte, wollte ich euch trotzdem fragen, ob ihr im Bereich "Geld und Finanzen" oder bei "Wirtschaft" ein paar Probleme (und am besten auch Lösungen) reinsetzen wollt.
Da es sonst derzeit noch nicht bekannt ist/genutzt wird, wären die Ergebnisse, die sich unter "Meinungsfindung" auftun würden auch gleichzeitig die Mehrheitsmeinung der AG.

Die Funktionsweise der Plattform geht von der Beschreibung von (konkreten) Problemen aus ("Wie ist es? / Was ist das Problem?").

Beim Anlegen eines Problems wird dem Problem erstmal ein Titel gegeben. Außerdem wird dem Problem eine Region und eine Kategorie zugeordent (zum Beispiel EU und Geld & Finanzen). Wurde der Titel/das Problem angelegt, soll eine ausführliche Problembeschreibung stattfinden. (Dazu muss man dann zu dem Thema gehen und "Beschreibung bearbeiten" anklicken.) Bilder können unter "Bilder" hochgeladen werden.
Je konkreter ein Problem formuliert ist, desto besser, - vor allem in Bezug auf die Ideen-/Lösungsfindung.
D.h. ein Thema wie "Finanzkrise" ist viel zu umfangreich. Dies wäre eher als Kategorie sinnvoll. Kategorien und (Unter)Kategorien können auch neu angelegt und/oder verschoben werden (im Ordnerbaum "Kategorien"). Hierzu muss man auf "Bearbeiten" (nach dem Login/Registrierung) und dann auf "Kategorie hinzufügen" gehen.

Probleme können verschachtelt werden, d.h. es können Problemstrukturen angelegt werden. Hierzu stellt man ein Problem ein und verschiebt dies anschließend unter ein Elternelement (Problem). Oder man geht zu einem Problem und klickt dann auf Bearbeiten->Problem hinzufügen. Man kann dann auswählen, ob das neue Problem untergeordnet oder übergeordnet zu dem aktuellen Problem angelegt werden soll (oder ohne Verknüpfung).

Nachdem ein Problem eingestellt wurde können Aussagen zu diesem Problem gemacht werden, die dann bewertet werden können (unter "Meinungsfindung"). Aussagen, die überdurchschnittlich positiv bewertet werden kommen ins "Ergebnisdokument". Die Aussagen sollten in sich geschlossene Aussagen zum Thema sein und sind in "Aussagen zum IST-Zustand", "Aussagen zu den Ursachen des Problems", "Aussagen zu den Auswirkungen des Problems" und "Aussagen zum SOLL-Zustand" unterteilt.
Zu einzelnen Aussagen können Pro- und Kontra-Argumente eingestellt und Bilder hochgeladen werden.

Unter "Sachlage und Information" können weiterführende Informationen zu dem Problem erstellt werden. Auch hier kann eine verschachtelte (Baum-)Struktur entstehen, indem eine Information unter (hierarchisch) eine andere Information eingestellt wird.

Bei den Ideen ist es genauso. Außerdem können hier einzelne Schritte zur Umsetzung der Idee sowie eine Kostenkalkulation ("Kosten und Organisation") formuliert / reingesetzt werden (was muss getan werden, um die Idee umzusetzen).

Informationen und Ideen können, genauso wie Probleme und Aussagen bewertet werden. Hierzu gibt es eine Skala aus 5 Punkten: ++,+,0,-,--

In der Problembeschreibung, bei Info-Texten und Ideen könnt ihr auch YouTube-Videos einbinden. Hierzu müsst ihr auf der YouTube-Seite bei dem entsprechenden YouTube-Video auf "Teilen" klicken und dann auf "Einbetten". Den Code, der dann erscheint müsst ihr dann kopieren und in den Text an die entsprechende Stelle, an der das Video erscheinen soll einfügen.

(Es könnte sein, dass die Plattform langsam wird, wenn mehrere Leute drauf gehen und z.B. Videos angucken. Ich hab nur so ein Paket bei einem Provider und leider keinen eigenen Server.)

So what. Falls ihr Lust habt probble! zu testen, würde ich mich freuen. Falls Fehler auftauchen, die ich im Selbsttest übersehen habe, d.h. wenn irgendwas nicht richtig funktioniert oder ihr auf irgendwas nicht klar kommt, sagt mir bitte Bescheid.

Falls ich mich zu kompliziert oder unverständlich ausgedrückt habe, weil ich da so drin stecke, fragt mich bitte einfach.

Viele Grüße,
Frauke















Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang