ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Rudi <piratrudi AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Bundesregierung erkennt Exportüberschuss als Problem
- Date: Thu, 06 Mar 2014 11:08:59 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Am 06.03.2014 03:28, schrieb moneymind:
> Hat ja lange genug gedauert, bis die Regierung gelernt hat, daß x-x
> immer = 0 ... Lerntempo Sonderschule ;-)
>
> Noch vor 4 Wochen machte der SWR Exportüberschusspropaganda.
Spannend finde ich bei solchen Artikeln immer die Kommentare der Leser ;-)
Und der Leser "insm" hat als vorletzter geschrieben:
"Die Kritik an den Exportüberschüssen zeigt eine bedenkliche Unkenntnis
vieler Entscheidungsträger und Kommentatoren über die simpelsten
Zusammenhänge der Zahlungsbilanztheorie auf. Zunächst gilt es zweierlei
zu trennen, nämlich die schieren Exporterlöse einerseits und der Saldo
der Handelsbilanz andererseits.
Je mehr die deutsche Wirtschaft exportiert, desto mehr gut bezahlte
Arbeitsplätze entstehen. Denn in der Exportwirtschaft wird gerade nicht
schlecht bezahlt. Hier sind die Löhne hoch, und vor allem Fachkräfte
werden beschäftigt. Denn viele deutsche Exporteure verkaufen Produkte im
oberen Qualitätssegment, die auch bei hohen Preisen nachgefragt sind.
Insofern kann der Dumping-Vorwurf nicht überzeugen. Zum Export gehören
zwei, nämlich der Exporteur und der Importeur. Pläne, die deutschen
Exporte zu erschweren, hätten damit auch zwei Geschädigte.
Exporterlöse bedeuten auch immer Kaufkraftzuwächse in Deutschland, die
wiederum zum Kauf von Importen genutzt werden können, aber nicht müssen.
Nur wenn das Angebot an Importen, also ausländischen Exporten attraktiv
ist, wird auch importiert. Weniger deutsche Exporte bedeuten dann aber
auch zunächst einmal weniger deutsche Importe. Aber um den Saldo aus
beiden zu bestimmen, muss man allerdings einen Schritt weitergehen.
Und genau dieser Zusammenhang zwischen Bruttoströmen und Saldo scheint
den Kritikern nicht einzuleuchten. Um diesen zu verstehen muss man sich
die Mühe machen, in die sog. Saldenmechanik einzusteigen."
Ja, nee, is klar...
--
Gruß
Rudi
"Wir werden alle reicher. Auch die Armen. Die werden zahlreicher."
- [AG-GOuFP] Bundesregierung erkennt Exportüberschuss als Problem, moneymind, 06.03.2014
- [AG-GOuFP] Gründe ..., moneymind, 06.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bundesregierung erkennt Exportüberschuss als Problem, Rudi, 06.03.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.