Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Dürfen Banken Kredite vergeben?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Dürfen Banken Kredite vergeben?


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Dürfen Banken Kredite vergeben?
  • Date: Tue, 21 Jan 2014 23:25:57 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Frank Dahlendorf schrieb:
*Der weltweite Kampf um das bessere Geld*

http://www.handelszeitung.ch/konjunktur/der-weltweite-kampf-um-das-bessere-geld-550766

Wieder so ein Finanzjournalist: einseitig, einfältig und vor allem unvollständig und ohne nenneswertes logisches Denkvermögen
Auch der Dödel kennt mal wieder nur das Werden, das Vergehen durch Tilgung kennt der nicht.

Und dann die Ausführungen wie z.B.
/"Gedeckt sein müssen die Kredite dabei praktisch gar nicht. Anders, als man annehmen könnte, ist es nicht so, dass die Guthaben des einen die Kredite des anderen werden."/

Sicher, jeder bekommt einfach so Kredit. So was wie Tilgungsfähigkeit als auch Sicherhetien kennt der nicht. Was für ein toller Ökonom, der zeigt mal wieder, wie einfach gestrickt die Fianzjournalie als auch fast alle Ökonomen sind, die der Autor so heranzieht. Stattdeseen glaubt der, der Kredit muss durch ZB-Geld gedeckt sein. Was wäre die Welt schön, wenn das wahr wäre, dann täte ich ratz fatz eine irren hohen Kredit nehmen und dann ab in die Privatinsolvenz.

KLAR, wenn der Knabe von dem Müll ausgeht, das Kredite nicht gedeckt sind, zeigt der durch solche Aussagen, das es geldtechnische Analphaten sind.
Von Salden und sich gegenseitig aufhebenden Vorgängen ist der in seinem Denken noch weit entfernt.

Die Guthaben des eine werden nicht die Kredite des Anderen ... richtig.
Denn, die Kredite des Anderen werden die Guthaben des Einen = die Kredittilgung ist nicht mehr möglich. Doch soweit denkt der Wicht nicht.

Japan ist mal wieder ein ganz großes Problem '(welches denn?), garniert mit Falschaussagen wie das die Steuerzahler für die Staatszinsen arbeiten müssen. Quatsch, die Zinsen werden durch Erhöhung der Vermögen der Steuerzahler gezahlt = durch Neuverschuldung (= der Ökonom ist nicht mal in Lage zu recherchiren!)
Falls doch mal ein paar Steuereinahmen für Zinsen übrig sind, erhält der Steuerzahler die Zinsen, die er zuvor zahlt. Irre, der Steuerzahler zahlt sich selbst die Zinsen, was für eine Belastung. Mir ist auch schion ganz schlecht, ich zahle jeden Tag 1.000 Euro an mich selbst, diese Belastung halte ich schon nicht mehr aus. Zum Glück habe ich auch jeden Tag eine Einnahmen von 1.000, das lindert die furchtbare Belastung. Nur eins ist komisch! Die Ausgaben von 1.000 und die Einnahmen von 1.000 haben bisher immer den identischen Zeitpunkt, das habe ich bis heute noch nicht verstanden. Ist das Zufall oder hat das was miteinander zu tun?

Schon gesehen? Die Zentralbank hat am Dienstag mal eben kurz 300 Mrd Geld eingezogen, letzten Dienstag auch uns den Dienstag davor auch. Das sind schon fast 1 Billion, die von den ZBs im Januar von den Banken eingzogen worden sind. Im letzten Jahr haben die Zentralbanken im Euroraum rund 19 Biollionen an Geld eingezogen, irre nicht wahr? Im Jahr davor auch. Im letzten Jahrzehnt hat sich schon das auf rund 200 Billionen summiert. Wo haben die Banken das viele Geld her?
Die ZB hat doch 1 Billion im Jahr 2012 "reingepumpt"?




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang