Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Ursache des Geldproblems - 319 (tobego)

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Ursache des Geldproblems - 319 (tobego)


Chronologisch Thread 
  • From: "PauleJunior AT t-online.de" <PauleJunior AT t-online.de>
  • To: "AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Ursache des Geldproblems - 319 (tobego)
  • Date: Mon, 13 Jan 2014 16:14:13 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>


von tobego

Mit den Videos der AK Interne Bildung versuchen wir die Abläufe visuell
darzustellen. Jeden Ablauf in elementare Teile aufzuspallten, dass man
konkrete Aussagen treffen kann. Z.B. ist dieser Schritt so, oder nicht.
Es soll jede Andeutung von überflüssigem Gerede ausschließen.
Grüsse,
Pavel
+1
sehr geil
ich tippe auf Frieden als dritte Kraft.
so wie Pluspol Negativpol und Erdung.
Erden wir die Finanzfragen, dann finden sie und wir und alle Frieden, oder?
Mit "erden" meine ich, reale Wertbindung (anhand der Ressourcen z.B.)
keine virtuellen Wertkämpfe und noch zwei drei Punkte.
lg
tobego

Am 27.12.13 15:21, schrieb PauleJunior AT t-online.de:

Ursache des Geldproblems: da dieses Thema sehr umfangreich ist, versucht
der AK Interne Bildung dieses Thema anschaulicher zu gestalten. Wenn die
vier Videos fertig gestellt werden, und die Inhalte von der AG
akzeptiert werden, werden sie in elementare Aussagen aufgeteilt. Die
entstandene Diskussion soll uns helfen, die von uns gesuchte "Wahrheit"
ein Schritt näher zu bringen. Pavel Beiträge von Thomas, Patrik, und
Pavel ...oder tritt beides immer simultan auf, und gibt es für beide
Phänomene eine dritte "Kraft" die beides erklärt? Beispiel: Wenn ich
einen geschlossenen Behälter erwärme, steigen Temperatur und Druck,
presse ich einen Kolben zusammen, steigen ebenso Temperatur und Druck.
Bedingt nun im ersten Fall die Temperaturerhöhung der Druck und im
zweiten Fall der Druck die Temperaturerhöhung? Falsche Fragestellung.
Druck und Temperatur hängen systematisch miteinander zusammen,
wesentlich ist der Energieeintrag - wie auch immer. In der Ökonomie
werden endlose Henne-und-Ei-Geisterdebatten, wie die unten skizzierte,
geführt - nach der "dritten Kraft" fragt niemand. Wieso nicht? Was
könnte da sein? Gibt es sie gar nicht? Alles "Zufall"? Darf es sie gar
nicht geben? Denkverbot? Und wenn ja, wieso ;-) Vermutlich ist es der
heilige Geist. Frohe Weihnachten! Am 24.12.2013 um 12:31 schrieb Thomas
Weiß <Weiss-Tom AT gmx.de>:

Am 23.12.2013 17:32, schrieb PauleJunior AT t-online.de:

Die Beschreibungen auf dem Gebiet Wirtschaft und Geldpolitik werden oft
versucht die festgestellte Fehlentwicklungen mit Korrekturen der
Wirkungen zu beseitigen, statt sich an die Ursachen durchzudringen.
Beispiel in unserem Artikel; Warum die wirtschaftsliberale Agenda eine
Sackgasse ist
http://www.geldsystempiraten.de/wp/warum-die-wirtschaftsliberale-agenda-eine-sackgasse-ist/
Text: Fallen die Investitionen deutlich hinter den Gewinnen zurück so
liegt das an einer Netto-Verschuldung der Nichtunternehmer. Das ist
richtig. Aber nur eine Wirkung der finanzielle Lage der
Nichtunternehmern. Die ist wieder eine Wirkung der Umverteilung, des
Sparens, usw. Also eine Auswirkung unseres Geldsystems. Diese Artikel
sind zwar sehr interessant, sie sind korrekt, aber helfen nicht die
Ursache zu beheben. Positiv ist, dass man diese beschriebene Abläufe als
eigenes Grundwissen, und so als das Grundwissen der AG aufnimmt. Pavel

Du hast schon recht. Aber es ist nicht einfach die Ursachen
klarzustellen, weil sich viele Dinge gegenseitig bedingen. Sind
Spekulationsgeschäfte eine Ursache für die Ungleichverteilung oder
umgekehrt? Ist die Verarmung der Unter- und Mittelschicht ein Resultat
aus fehlenden Realinvestitionen und sich daraus ergebender
Arbeitslosigkeit? Oder führt die Verarmung zum Nachfrageeinbruch der
wiederum die Realinvestitionen hemmt?

Wenn ich einen geschlossenen Behälter erwärme, steigen Temperatur und Druck,
presse ich einen Kolben zusammen, steigen ebenso Temperatur und Druck.
Bedingt nun im ersten Fall die Temperaturerhöhung der Druck und im
zweiten Fall der Druck die Temperaturerhöhung? Falsche Fragestellung.
Druck und Temperatur hängen systematisch miteinander zusammen,
wesentlich ist der Energieeintrag - wie auch immer
AK Interne Bildung versucht die elementarste Vorgänge in dem Geldsystem zu
finden, oder gründen, und besprechen.
In deinem Fall wäre das im Fall1: die Ursache ist die Wärmequelle. Wirkung
schnellere Bewegung der Elementarpartikel usw.
Fall2: Ursache Druck vom Außen Verdichtung der Elementarpartikel, Reibung,
usw.
Fall3: Erwärmung und Druck gleichzeitig.
Physikprüfung 1966. Der Effekt Henne und Ei sehe ich nicht. Wenn man sich
die ganze Entwicklung des Lebewesens anschaut, dann kommt man zu der
Ursache. Die eigentliche Entstehung der ersten Mikroorganismen, deren
Vermehrung, wie Zellteilung, immer mehr und ein bisschen komplizierter, von
ungeschlechtlich bis geschlechtlich, bis zum Ei. Die eigentliche Ursache ist
die Entstehung des Universums. Das verstehen die Menschen nicht.
Pavel











  • Re: [AG-GOuFP] Ursache des Geldproblems - 319 (tobego), PauleJunior AT t-online.de, 13.01.2014

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang