Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Marxistische Politische Ökonomie

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Marxistische Politische Ökonomie


Chronologisch Thread 
  • From: Rolf Müller <rolf.mueller9 AT t-online.de>
  • To: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>, ag Geldordnung <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [AG-GOuFP] Marxistische Politische Ökonomie
  • Date: Tue, 17 Dec 2013 14:15:15 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo Axel,



Am 16.12.2013 20:56, schrieb Axel Grimm:
> Hallo Rolf,
>
> ...
>
> ----------------
>
> [quote='Rolf_Mueller' pid='1988665' dateline='1387216632']
> Ohne eine Theorie zu kennen kannst Du sie nicht einmal kritisieren.
> [/quote]
> In wikipedia steht etwas recht grob -->
> http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Kapital
>
> Viel detailierter ist der Beitrag vom Kapital_Band_1 -->
> http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Kapital._Band_I
> Der ist deutlich länger.
>
> Wenn Du den mal so "diagonal" durchliest, gibt der Inhalt das wieder,
> was man so wissen sollte? Irgendwer oder Mehrere haben sich die Arbeit
> der Komprimierung angetan. Könntest Du eine Einschätzung vornehmen, mit
> welchem Prädikat Du den Inhalt versehen tätest? Brauchbar, gut, nicht
> gut, zu viel weggelassen, insgesamt alles drin, ....
>
> Nach Deinem Urteil täte ich den Artikel sehr intensiv oder weniger
> internsiv lesen.
>
> -----------------------------
>
> ...
>
> Gruß Axel
>

Wikipedia ist sicherlich eine gute erste Anlaufstelle um sich mit Themen
vertraut zu machen. Die genannten Wikiseiten sind wirklich brauchbar.
Ich denke dass man sich mit der Arbeitswertlehre nicht aufhalten sollte.
Für mich ist sie widerlegt. Da der übrige Teil der MPÖ nicht von der AWL
abhängt, in diesem Sinne also redundant ist, ist das auch unschädlich.

Dass die technischen Aspekte des Geldes bei Marx unterbelichtet sind,
hat sich ja wohl schon herumgesprochen. :-)

Ich gehe davon aus, dass bei den Piraten eine Infragestellung des
Privateigentums an Produktionsmitteln nicht mehrheitsfähig ist. So
werden wohl Ökonomen welche von der MPÖ entweder geprägt oder zumindest
von ihr beeinflusst sind, aber dieses Axiom in Ihren Theorien
beibehalten, ggf. von besonderem Interesse sein (Kalecki, Lerner...).

Ich biete Dir und anderen die womöglich daran interessiert sind, ein
Gespräch zur MPÖ im Mumble an. Ich würde es begrüssen wenn es hier
einige Resonanz gäbe. - Insbesondere von Mitstreitern die sich nicht
schon im Vorfeld eine feste Meinung gebildet haben. :-)

Ich setzte es mal auf die TO unserer morgigen Sitzung.

Beste Grüsse

Rolf

--
instead of focusing on our differences,
we should look at what we all have in common...
http://www.youtube.com/watch?v=qLci5DoZqHU




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang