ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
- To: joseph.francois AT jku.at
- Cc: ag Geldordnung <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>, "AG Wirtschaft \(Achtung viele Mails am Tag!\)" <ag-wirtschaft AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [AG-GOuFP] Modell zum TTIP
- Date: Sat, 16 Nov 2013 03:39:26 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Sehr geehrter Prof. Dr. Francois,
sie werden als Projektleiter zum Paper Reducing Transatlantisch Barriere to
Trade and Investment genannt, das als eine entscheidendes Argument für das
geplante TTIP-Abkommen genannt wird.
Wir in der Piratenpartei diskutieren das geplante TTIP-Abkommen sehr
intensiv. Dabei scheint es mir erforderlich zu sein, einen detaillierten
Blick auf das zugrunde liegende Modell zu werfen.
Meine Frage und Bitte ist, ob Sie uns eine detailliertere Beschreibung und
das Programm für das Modell mit Daten zur Verfügung stellen könnten?
Verstehe ich ihr Modell richtig, dass die Parameter so variiert werden
können, dass vom derzeitigen Status quo bis zum geplanten Abbau von
Handelshemmnissen alle Varianten simuliert werden können? Ihr Modell
existiert ja bereits einige Jahre. Wie gut wurden in der Vergangenheit die
tatsächliche wirtschaftliche Entwicklung vorhergesagt?
Gibt es in ihren Unterlagen auch Daten, die z.B. begründen, dass die
potentiellen Kosteneinsparungen bei Nahrungsmittel 56,8 bzw. 73,3 % betragen?
In dem Paper wird die unterschiedliche Netzspannung in den USA und EU als ein
Beispiel für NTB-Kosten genannt. Es ist einleuchtend, dass eine einheitliche
Netzspannung oder noch gravierender ein einheitliches Maßsystem zu
erheblichen Kostensenkungen und Synergieeffekten führen könnten, aber ich
kann mir nicht vorstellen, dass die USA auf 230 V bzw. das metrische System
oder die EU auf 115 V bzw. das angloamerikanische Maßsystem umsteigt.
Inwieweit werden solche potentiellen Kosteneinsparungen als potentielle
Gewinne in ihrem Modell ausgewiesen?
Viele Grüße
Arne Pfeilsticker
Koordinator AG Wirtschaft
Attachment:
signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
- [AG-GOuFP] Modell zum TTIP, Arne Pfeilsticker, 16.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Modell zum TTIP, Piratos, 16.11.2013
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.