ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
[AG-GOuFP] FDR und Spietheorie als Gedanken für Szenarien in der gegenwärtigen Krise
Chronologisch Thread
- From: matthias garscha <matthias_garscha AT yahoo.de>
- To: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Cc: AG Wirtschaft <ag-wirtschaft AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [AG-GOuFP] FDR und Spietheorie als Gedanken für Szenarien in der gegenwärtigen Krise
- Date: Sun, 19 Aug 2012 15:47:02 +0100 (BST)
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Ahoi,
wer die USA verstehen will kommt an Ihm nicht vorbei: "FDR" US-amerikanischer Präsident von 1933 bis 1945,
der einziger Präsident 3 mal wiedergewählt wurde.
A)Nun hat sich der Blog "Never Mind " aus der Schweiz seinem Erbe zugewandt und einige Artikel über seine Politik veröffentlicht. Zusammen mit spieltheoretischen Untersuchungen wird auf die möglichen Lösungszenarien in unserer Gegenwärtigen Krise abgehoben. Davon möchte ich heute die ersten beiden hier vorstellen.
wer die USA verstehen will kommt an Ihm nicht vorbei: "FDR" US-amerikanischer Präsident von 1933 bis 1945,
der einziger Präsident 3 mal wiedergewählt wurde.
A)Nun hat sich der Blog "Never Mind " aus der Schweiz seinem Erbe zugewandt und einige Artikel über seine Politik veröffentlicht. Zusammen mit spieltheoretischen Untersuchungen wird auf die möglichen Lösungszenarien in unserer Gegenwärtigen Krise abgehoben. Davon möchte ich heute die ersten beiden hier vorstellen.
-
Sündenfall oder Beginn der modernen USA: Der New Deal spaltet die Republikaner und Demokraten. Roosevelt: Versager oder Held?
Der Zusammenhang zur Eurokrise wird dann in folgenden Artikel hergestellt:
http://blog.tagesanzeiger.ch/nevermindthemarkets/index.php/9019/spieltheoretische-gedanken-zu-europa/
Zitat:
Wir haben in diesem Beitrag letzte Woche
schon kurz aufgezeigt, wie momentan die ökonomischen Kräfte in der
Eurozone zentrifugal wirken, während nur noch der politische Wille die
Währungsunion zusammenhält. Sie wolle «den Primat der Politik über die
Märkte wiederherstellen», sagt Kanzlerin Merkel oft. Deswegen gehen die
meisten Beobachter der Eurokrise davon aus, dass der politische Wille am
Ende obsiegen und die Währungsunion nicht in einem chaotischen Prozess
zerfallen wird.
Was aber, wenn einzelne Länder in einer nüchternen
Kosten-Nutzen-Analyse zum Schluss kommen, ein Austritt aus dem Euro sei
für sie langfristig vorteilhafter? Dieses Szenario sollte nicht
unterschätzt werden, denn wie mein Kollege Tobias Straumann in diesem Artikel in der «Finanz und Wirtschaft»
treffend dargelegt hat, waren es in der Grossen Depression der
Dreissigerjahre ebenfalls unorthodoxe – und kurz zuvor geradezu
undenkbare – Massnahmen, die zum Ende der Krise geführt hatten.
Direkter Link zu der Zeitung Finanz und Wirtschaft (Schweiz)
http://www.fuw.ch/article/es-geht-auch-ohne-krieg/
B)Zusätzlich weise ich auch noch auf ein Buch von "Amity Schlaes"(dt. 2011, engl 2008) hin :
Der Vergessene Mann (Eine neue Sicht auf Roosevelt, den New Deal und den Staat als Retter)
Amity Schlaes ist zwar dem revisionistischem Lager der us-amerikanischen Wissenschaftlern zuzurechen. Dennoch gibt Ihr Buch den besten Einblick in die damaligen Konflikte zwischen Regierung, Finanzindustrie sowie der Realwirtschaft , welcher in deutscher Sprache vorliegt.
Der Vergessene Mann (Eine neue Sicht auf Roosevelt, den New Deal und den Staat als Retter)
Amity Schlaes ist zwar dem revisionistischem Lager der us-amerikanischen Wissenschaftlern zuzurechen. Dennoch gibt Ihr Buch den besten Einblick in die damaligen Konflikte zwischen Regierung, Finanzindustrie sowie der Realwirtschaft , welcher in deutscher Sprache vorliegt.
lg
matthias
- [AG-GOuFP] FDR und Spietheorie als Gedanken für Szenarien in der gegenwärtigen Krise, matthias garscha, 19.08.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.