Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Alan Posner (von der Kommision zur Demokratie in Europa)

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Alan Posner (von der Kommision zur Demokratie in Europa)


Chronologisch Thread 
  • From: Patrik Pekrul <Patrik.pekrul AT hotmail.de>
  • To: matthias garscha <matthias_garscha AT yahoo.de>
  • Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>, AG Europa <ag-europa AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Alan Posner (von der Kommision zur Demokratie in Europa)
  • Date: Thu, 9 Aug 2012 12:09:52 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Zitat:
 
"Monnets Karriere beginnt im Ersten Weltkrieg, als er beauftragt wird, die Materialbeschaffung für die Kriegsproduktion Frankreichs und Großbritanniens zu koordinieren. Die betroffenen Industriezweige werden der Leitung einer regierungsunabhängigen, aus eigener Machtvollkommenheit handelnden "Hohen Kommission" unterstellt. Diese Lösung wird Monnet auf alle künftigen supranationalen Herausforderungen anwenden: Selbst in der Wortwahl bleibt sich Monnet treu. Die Regierung der Europäischen Union heißt heute Kommission, ihre Mitglieder sind Kommissare.

Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wird dem Organisationsgenie die Koordinierung des britisch-französischen Wiederaufrüstungsprogramms übertragen. Wieder ruft Monnet eine mit quasi-diktatorischen Vollmachten ausgestattete supranationale Kommission ins Leben.

Kaum hat sie in London ihre Arbeit aufgenommen, kapituliert Frankreich vor Hitlers Armeen."

Na das klingt doch vielversprechend ;-) Ob der ESM "quasi-diktatorisch" wird? Aber es kommt noch besser:
 
"Monnet geht im Auftrag Winston Churchills in die USA, um die anglo-amerikanische Kriegsproduktion zu koordinieren. Monnet ist ein großer Bewunderer des US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt und seines "New Deal". Besonders der Korporatismus der frühen New-Deal-Phase hat Monnet begeistert.
...
Damit wurde die Marktwirtschaft de facto außer Kraft gesetzt, und das war ja auch die Absicht der NRA, galt doch den New Dealern die ruinöse Preiskonkurrenz als Ursache der Wirtschaftskrise."
 
Irgendwelche Parallelen erkennbar? Den "Markt" für landwirtschaftliche Produkte haben wir ja schon vor dem Ruin "gerettet", jetzt sind die Banken dran, was kommt als nächstes?
 
"Ungerührt von der Kritik am New Deal schlägt Monnet nach dem Krieg für Frankreich eine noch radikalere Lösung vor. Der Wiederaufbau wird unter die Leitung einer Kommission gestellt, in der nicht nur Vertreter der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer, sondern auch aller politischen Parteien sitzen: Reinster Korporatismus.
...
Von 1947 bis 1952 leitet Monnet diese außerparlamentarische Wirtschaftsregierung, bevor er sich einem neuen Projekt widmete: der Montanunion, der Keimzelle der Europäischen Union."
 
Aha, daher wehnt also der Wind. Ich denke, es geht um "Völkerfreundschaft" :-)
 
"In der Eurokrise erreichte das System Monnet seine höchste Ausprägung, als die Kommission sich anmaßte, Griechenland ein Sparsamkeitsregime zu verordnen, Italien einen Regierungschef mitsamt Reformprogramm, Spanien eine Bankenreform und so weiter, alles im Namen der "Rettung" des Euro und damit angeblich Europas."
 
Nicht zu vergessen: Wer eine Volksabstimmung fordert, wird binnen Wochenfrist abgesetzt - wo kommen wir denn dahin, wenn die Völker Europas über ihr Schicksal alleine entscheiden dürften!
 
"Mehr Europa bedeutet ja, dass der politische Kampf um die Richtung des Kontinentalverbands kontinental ausgetragen wird. Merkels Einsatz für Sarkozy und die Unterstützung Hollandes durch Rot-Grün sind, wie auch immer das Ergebnis zu bewerten ist, das Eingeständnis, dass Europas Probleme nicht länger durch supranationale Technokratenbehörden zu lösen sind. Das System Monnet hat ausgedient, und das ist gut so, denn es ist ja die Ursache der Krise. Es wird Zeit, dass Europa endlich demokratisch wird."

+1, Klarmachen zum Ändern!

Danke für den Artikel!

 
 
 
 
Am 8. August 2012 17:55 schrieb matthias garscha <matthias_garscha AT yahoo.de>:
Ahoi,

Alan Posner beschreibt in der Welt in einem Artikel wie Europa konstruiert wurde und bis heute funktionier. Er sagt, das muss sich ändern. Eine kleine Geschichtsstunde und eine Problemanalyse der heutigen Situation.

Aus der EU-Kommissionitis muss Demokratie werden




lg

matthias



--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang