Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Besserstellung von Liquidität

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Besserstellung von Liquidität


Chronologisch Thread 
  • From: "Alexander Barth" <alex.barth AT barth-ic.net>
  • To: <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [AG-GOuFP] Besserstellung von Liquidität
  • Date: Wed, 20 Jun 2012 10:51:33 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

In den Überlegungen von Dieter Suhr vermisse ich etwas.  Vieles von dem was er schreibt ist richtig, doch steckt da meiner Meinung nach ein Fehler drin.  Es scheint, er nimmt Geld als etwas an, was einfach da ist, wie Gold und Silber.  Das ist verständlich, weil er ja erst kurz nach Aufhebung des Goldstandards geschrieben hat.

 

In unserem Geldsystem ist es aber so, daß jeder der Geld hat, vorher auf der Anbieterseite stand.  Er musste eine Leistung anbieten, die auch jemand haben wollte.  Diese Aufgabe hat er gemeistert, und darf sich nun ebenfalls aussuchen, welche Gegenleistung er akzeptiert.  Jemand der Geld hat, ohne vorher eine Leistung erbracht zu haben hat entweder:

 

Kredit, und dann zahlt er Zins für seinen Vorsprung.  Oder

 

Ein Geschenk bekommen, musste sich also um das Leisten keine Gedanken machen.  In dem Fall ist es klar, daß dieser Aspekt –  der Ursprung des Geld-Habens – in Vergessenheit gerät. 

 

Bei Kartoffeln ist es übrigens nicht anders.  Derjenige der sie hat ist dem Überlegen, der Hunger hat.  Man lese die Fabel vom Grashüpfer und der Ameise, in der die neoliberale Ameise übrigens am Ende den Grashüpfer doch aufnimmt und durchfüttert.  Hier sind mehr Lehren für beide Seiten der Argumentation vergraben, als offensichtlich ist.

 

Seine weiteren Analysen zu leistungsfreiem Zinseinkommen aus übermäßiger Vermögensanhäufung  sind bedenkenswert, und die Grundlage der Vermögensbesteuerung, die auch ich befürworte.

 

Mit freundlichen Grüßen / Best Regards

Alexander Barth, privat (Danke Enter-Mario)

 



  • [AG-GOuFP] Besserstellung von Liquidität, Alexander Barth, 20.06.2012

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang