ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen
- Date: Sun, 10 Jun 2012 16:58:28 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
M3 ist auch nur eine Teilmenge.
Die Abgrenzung ist willkürllich gesetzt und schließt die Menge außerhalb von M3 aus.
Die Geldmenge M setzt sich zwei Bereichen zusammen:
M1 ... die Zahlungsmittel, die für Bezahlungen verwendet werden können.
M - M1 ... die Zahlungsmittel, die nicht für Bezahlungen verwendet werden können.
M2 beeinhaltet M1 und im M3 ist M2 enthalten.
Ich halte die Definitionen für unglücklich.
Besser wäre
M1
kurzfristig "aus dem Spiel genommen" mit M2* (M2 - M1)
mittelfristig "raus aus dem Spiel" mit M3* (M3 - M2)
und langfristig "nicht mehr im Spiel" mit M (M - M3)
- [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, Keox, 07.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, Patrik Pekrul, 07.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, Keox, 07.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, ukw, 07.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, Keox, 07.06.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, Patrik Pekrul, 07.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, Axel Grimm, 10.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, Patrik Pekrul, 07.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, ukw, 07.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, Keox, 07.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, Patrik Pekrul, 07.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, katzama, 07.06.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.