ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Patrik Pekrul <Patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: "[AG-GOuFP]" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen
- Date: Thu, 7 Jun 2012 09:57:26 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Keox,
Die Bundesbank hat hierzu folgende Abgrenzung:
"M3 umfasst neben M2 die von gebietsansässigen MFIs ausgegebenen marktfähigen Instrumente. Bei diesen Finanzinstrumenten handelt es sich um Repogeschäfte, Geldmarktfondsanteile und Geldmarktpapiere sowie Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren."
Demnach irrt Huber, denn zu M3 gehören nur "die von gebietsansässigen MFIs ausgegebenen marktfähigen Instrumente", also nur Banken und andere Finanzinstitute - wobei das natürlich auch "Unternehmen" sind, aber ich denke, er meinte damit wohl "die Industrie".
Ich denke, er meinte nicht "M3", sondern das "Geldvermögen":
"Das Geldvermögen des privaten Sektors umfasst insbesondere die von den inländischen nichtfinanziellen Unternehmen, den privaten Haushalten (einschließlich der Organisationen ohne Erwerbszweck) und dem Staatgehaltenen Bargeldbestände, Bankeinlagen, Wertpapiere (Aktien, festverzinsliche Wertpapiere und Investmentfondsanteile) und Ansprüche gegenüber Versicherungen und Pensionseinrichtungen. "
Quelle: http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Service/Glossar/Functions/glossar.html?lv2=32032&lv3=62248
2012/6/7 Keox <piratkeox AT googlemail.com>
Hallo,
danke, aber ich wollte eine detailliertere Definition. Huber schreibt in
seinem Buch, dass zu den M3-Geldanlagen auch Geldmarktpapiere gehören,
die von Unternehmen emittiert worden sind. Kann das jemand bestätigen
und mit Quelle belegen? Das wäre dann nämlich ein Teil der Geldmenge,
der nicht auf der Passivseite von Banken vorkommt.
Gruß Keox
Am 07.06.2012 01:08, schrieb Patrik Pekrul:
> Höchstoffiziell hier (leider nur englisch): http://www.ecb.int/stats/money/aggregates/aggr/html/hist.en.html
>
>
> Narrow money (M1) includes currency, i.e. banknotes and coins, as well as balances which can immediately be converted into currency or used for cashless payments, i.e. overnight deposits.
> "Intermediate" money (M2) comprises narrow money (M1) and, in addition, deposits with a maturity of up to two years and deposits redeemable at a period of notice of up to three months. Depending on their degree of moneyness, such deposits can be converted into components of narrow money, but in some cases there may be restrictions involved, such as the need for advance notification, delays, penalties or fees. The definition of M2 reflects the particular interest in analysing and monitoring a monetary aggregate that, in addition to currency, consists of deposits which are liquid.
> Broad money (M3) comprises M2 and marketable instruments issued by the MFI sector. Certain money market instruments, in particular money market fund (MMF) shares/units and repurchase agreements are included in this aggregate. A high degree of liquidity and price certainty make these instruments close substitutes for deposits. As a result of their inclusion, M3 is less affected by substitution between various liquid asset categories than narrower definitions of money, and is therefore more stable.
>
>
>
>
> Am 07.06.2012 um 00:34 schrieb Keox:
>
>> Hallo,
>>
>> weiss jemand von euch, wo die exakten und lückenlosen Definitionen der
>> unterschiedlichen Geldmengen zu finden sind? Eine Quelle der BuBa oder
>> der EZB bräuchte ich.
>>
>> Gruß Keox
>>
>>
>> --
>> http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik
>> http://wiki.piratenpartei.de/BE:Squads/Geldordnung
>> http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaGegenwaertigesGeldsystem
>> : wird noch erweitert.
>> http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaVollgeldreform:
>> wird noch erweitert.
>>
>> Inhalt meines Trollfilters: Enter-Mario, Oliver aus der FDP, systemfrager
>>
>>
>> --
>> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
>> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
>
>
--
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik
http://wiki.piratenpartei.de/BE:Squads/Geldordnung
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaGegenwaertigesGeldsystem
: wird noch erweitert.
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaVollgeldreform:
wird noch erweitert.
Inhalt meines Trollfilters: Enter-Mario, Oliver aus der FDP, systemfrager
- [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, Keox, 07.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, Patrik Pekrul, 07.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, Keox, 07.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, ukw, 07.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, Keox, 07.06.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, Patrik Pekrul, 07.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, Axel Grimm, 10.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, Patrik Pekrul, 07.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, ukw, 07.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, Keox, 07.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, Patrik Pekrul, 07.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Definitionen der Geldmengen, katzama, 07.06.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.