Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Antragsreife Aussage zu Komplementärwährung?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Antragsreife Aussage zu Komplementärwährung?


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Antragsreife Aussage zu Komplementärwährung?
  • Date: Thu, 31 May 2012 16:14:06 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Doubledutch schrieb:
Der Chiemgauer erzeugt Euro-Umsätze, das ist richtig, Axel. Die BuBa beobachtet und schätzt als nicht relevant ein.

Warum wohl? Das SIND Euros.
Euro raus und ab in die Verzinsung, Chiemgauer raus mit Zwangsgebühr.

Die kannst Euros in Tüten stecken und Chiemgauer draufschreiben, und fertig ist der verkleidete Euro.

Der Chiemgauer verursacht keine höheren Umsätze, die sind unverändert. Das Märchen von der höheren Umlaufgeschwindigkeit ist eine Täuschung. Wenn die Umlaufgeschwindigkeit steigen soll, dann bitte zurück zum Tageslohn.
Wir haben monatliche Einkommen. Bleibt die Einkommenshöhe gleich, bleiben die möglichen Umsätze gleich. Man kann halt einen Euro nur einmal ausgeben, auch wenn der verkleidet ist.

Etwas anderes sind die privaten leistungsdedeckten Regios, die kommen auch nur gegen einen Kredit in die Welt. Der Emittent muss die selbst ausgeben und wenn er die wieder hat (vielleicht), dann hat der sein Leistung erbracht.

Ich betreibe selbst einen Regio und weiß sehr genau, was abläuft. Beim Chiemgauer bin ich sehr gut informiert. Einer der Herausgeber der hiesigen Regios hat sein Doktorarbeit über Regios gemacht und den Chiemgauer sehr genau untersucht. Da wird sehr viel schön geredet. Alles ein Traumtänzerei und Schönfärberei.
Dazu noch eine Privatbetrieb. Die gleichen Personen, die den Chiemgauer ganz toll finden, fordern eine staatlichen Geldmengensteuerung ... man muss schon schizophren sein, um das beides unter eine Hut zu bringen.

Was macht wohl der Betreiber des Chiemgauers mit den Euros, die aus einem Kredite stammen, für den Zinsen bezahlt werden? Im Kopfkissen lagern? oder vielleicht anlegen, damit man Zinsen kassiert. Es wird dann fleißig geglaubt, das die Bank die weiterverleihen kann.
Von was lebt wohl der Vollzeitbetreiber? von einem Einkommen und wo kommt das Einkommen her? Genau, darüber wird nicht gesprochen. (Banken das Einkommen verweigern, sind ja Zinsen aber Chiemgauer toll finden)

Man kann kein Erklärung zu Regios abgeben, wenn man darüber noch gar nicht gesprochen und den Kram auch nicht durchleuchtet hat. Ich bin parteilos und ich kann nur empfehlen, sich zu diesen Dingern nicht zu äußern oder besser: die eurogedeckten abzulehnen.

Betreibe mal einen Regios, dann wirst Du sehen, was übrig bleibt von dem in höchsten Tönen gelobten. Dann wirst Du auch sehen, welche speziellen Bevölkerungsgruppen die Dinger verwenden, man kann es auch in der Doktorarbeit meines Kollegen nachlesen, dann ist der Lack ab.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang