Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Was ist Geld? / Geldschöpfungsgewinn

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Was ist Geld? / Geldschöpfungsgewinn


Chronologisch Thread 


nha schrieb:
Hallo Arne und andere Interessierte,

ich bin ja schon ganz begeistert über die neue Struktur des Wiki und die guten Inhalte, die dort inzwischen stehen. Allerdings muss ich jetzt auch mal wieder den Kritiker spielen, denn auf http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Was_ist_Geld%3F wird insinuiert, dass es heutzutage den 100%-igen "Geldschöpfungsgewinn" gibt. Im verlinkten Artikel http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Was_ist_Geld%3F/Geldsch%C3%B6pfungsgewinn
steht zum Beispiel "Für Banknoten fließt der Geldschöpfungsgewinn indirekt über den Bundesbankgewinn an den Bund."

Die Zentralbank macht aber durch die Bereitstellung der Banknoten keinen Gewinn. Banknoten zu verteilen kann für die Zentralbank schon alleine deshalb kein Gewinn sein, weil die Banknoten auf der Passivseite der Bilanz stehen.

Ich finde den Text in der jetzigen Form nicht akzeptabel.
Hallo Nicolai,
auch als Kritiker bist du mir genauso wie als Diskussionspartner sehr willkommen.

Sachverhalte sind nicht immer so, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Den Beweis für meine Behauptung habe ich in ein eigenes Kapitel gepackt: Herstellung und in Verkehr bringen von Banknoten http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Was_ist_Geld%3F/Geldsch%C3%B6pfungsgewinn2#Herstellung_und_in_Verkehr_bringen_von_Banknoten

Bitte sieh dir diesen Beweis an und sag mir dann welcher Buchungssatz falsch ist oder welcher Sachverhalt fehlt.

Ich hoffe, ich kann dich bei deiner Ehre als Mathematiker packen: *Reden ist Silber, Beweisen ist Gold.*

Angenommen du oder ich würden hier im Forum die Behauptung aufstellen, dass es genauso viele gerade Zahlen (2, 4, 6, 8, ...) wie natürliche Zahlen (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, ... ) gibt.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass uns über 90% der Forumsmitglieder als absolute Gehirnspastiker bezeichnen würden. Wie kann man nur so eine absurde Behauptung aufstellen, obwohl für „jeden“ offensichtlich ist, dass die geraden Zahlen, genau die Hälfte der natürlichen Zahlen ist?

Dich und die restlichen Mathematiker im Forum lassen solche Vorwürfe jedoch kalt, weil sie nicht nur wissen und verstehen, sondern beweisen können, dass die Behauptung richtig ist.

Zumindest ich wurde mit diesem Verständnis nicht geboren, sondern es ist das Ergebnis der Auseinandersetzung mit dem Beweis. Und genau diese Auseinandersetzung führt am Ende zu neuen Erkenntnissen und einem besseren Verständnis des Sachverhaltes. In diesem Fall geht es um die Erkenntnis was „*abzählbar unendlich*“ bedeutet.

Ich bin der Überzeugung, dass die Geldtheorie ähnlich schwierige und dem ersten Anschein widersprechende Sachverhalte hat, wie die obige Behauptung aus der Zahlentheorie. Und genau deshalb möchte ich für eine sachliche Auseinandersetzung werben.

nha schrieb:
Bevor ich jetzt aber wild da hinein gehe und editiere würde ich gerne informell mit den Beteiligten darüber reden. Können wir uns vielleicht am Donnerstag um 18 Uhr im Mumble treffen?
Was das „/wild hinein gehen/“ anbelangt bitte ich dich um zurückhalten, bis der Sachverhalt geklärt ist. Ich versuche jedes Wort abzuwägen.

*Mumbletreffen:* Kein Problem, aber ich schlage vor, dass du dich mit Axel, Keox und EinMartin verbündest und das Kontrapapier zur Geldschöpfung und zum Geldschöpfungsgewinn wetzt.

In diesem Sinne
Viele Grüße
Arne

PS an andere AG-Mitglieder: Auch ich suche für das Positionspapier noch Verbündete. Es ist kein gutes Gefühl, wenn die Grillaufstellung lautet: Arne gegen den Rest der AG.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang