Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Was ist Geld? / Geldschöpfungsgewinn

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Was ist Geld? / Geldschöpfungsgewinn


Chronologisch Thread 
  • From: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
  • To: Rudi <piratrudi AT gmx.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Was ist Geld? / Geldschöpfungsgewinn
  • Date: Wed, 16 May 2012 11:53:17 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo Rudi,

2012/5/16 Rudi <piratrudi AT gmx.de>:
> das ist der richtige Moment für mich, um dazu zu lernen ;-)
> Falls ich etwas falsch verstanden habe, bitte (sachlich) korrigieren:
>
> Am 16.05.2012 11:30, schrieb Nicolai Haehnle:
>>
>> Die Zentralbank macht aber durch die Bereitstellung der Banknoten
>> keinen Gewinn. Banknoten zu verteilen kann für die Zentralbank schon
>> alleine deshalb kein Gewinn sein, weil die Banknoten auf der
>> Passivseite der Bilanz stehen.
>
> Wie ist das mit den Zinseinnahmen der Zentralbank für die Bereitstellung
> von Scheinen (wenn die Geschäftsbank einen Zentralbank-Kredit dafür
> aufnimmt)?

Da kann man von einem Geldschöpfungsgewinn sprechen, wenn man denn
unbedingt möchte. Auf dem Wiki ist aber immer von einem Gewinn die
Rede, für den gilt:

Gewinn = Geldbetrag - Herstellungskosten

Das ist ein ganz anderes Kaliber. Ob es klug ist, auch im Fall von
Zinsen über einen "Geldschöpfungsgewinn" zu reden ist eine subtilere
Frage. Ich habe das Gefühl, dass es wahrscheinlich besser wäre, andere
Begriffe zu verwenden, weil sonst genau dieser Unterschied beim Leser
nicht ankommt.


>> Ich finde den Text in der jetzigen Form nicht akzeptabel. De facto
>> gibt es im heutigen System keine Seignorage im klassischen Sinn mehr
>> (außer bei Münzen - kleines historisches Artefakt, das wohl eher wenig
>> Bedeutung hat).
>
> Kommt jetzt daruaf an, was man unter "wenig Bedeutung" versteht.
> Münzeinnahmen Deutschland 2011: 376 Mio.
> http://www.bundesfinanzministerium.de/bundeshaushalt2012/pdf/vsp_3.pdf
>  (Seite 2, oben)

Danke für die Info, die genauen Zahlen kannte ich nicht. Gut, das sind
0,1%-0,2% der regulären Einnahmen des Bundes. Findest du das eine
große Bedeutung?

Schöne Grüße,
Nicolai
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang