Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Wichtig: Erklärung zum Selbstverständnis der AG Geldordnung

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Wichtig: Erklärung zum Selbstverständnis der AG Geldordnung


Chronologisch Thread 
  • From: alex AT twister11.de
  • To: Christoph Pluto Puppe <piraten AT stderr.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Wichtig: Erklärung zum Selbstverständnis der AG Geldordnung
  • Date: Fri, 4 May 2012 00:22:39 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

2012/5/3 Christoph "Pluto" Puppe <piraten AT stderr.de>
Salve Keox,

schicker Text, man merkt allerdings stark, dass es di Gegenrede zum
Anitsemitenvorwurf ist. Auch dass die Zinskritiker erst lernen mussten
ist der Historie geschuldet.

Gut finde ich:

* das bestehende System zu optimieren. Darüberhinaus ...

Was mir fehlt:

* Ethik! Ziele, was soll ein Geld erreichen? Auf welcher Grundlage
urteilst du wenn du sagst "dass unser Geldsystem Schwächen hat"

Ja die sollte man definieren.
Also ist nicht so leicht zu formulieren für mich, aber es sollte keinen Teilnehmer geben der alleine aufgrund der Struktur des Geldsystems mehr Macht hat als ein anderer.
Wird ein besonderer Teilnehmer priviligiert (zb. EZB), so muss ein entsprechendes Gegengewicht existieren (zb. basisdemokratische Elemente bei der Besetzung der EZB oder ihrer "Politik").
Außerdem darf kein Teilnehmer durch einen bestimmten Spielverlauf einen oder mehrere andere Teilnehmer in eine permanente Abhängigkeit zwingen können, jedenfalls keine die daraus entsteht, dass die Abhängigen prinzipiell nicht aus ihrer Situation herauskommen können unabhängig von ihren gewählten Spielzügen.
Es geht darum Spielregeln für ein Spiel zu erzeugen, dass leistungsberechtigte UNGLEICHHEIT zulässt, in dem es aber keinen Gewinner gibt und auch keine Abhängigkeiten die von den Abhängigen prinzipiell nicht gebrochen werden können.

So, wie packt man das in Kurz und Prägnant?




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang