Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Pragrammanträge BPT

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Pragrammanträge BPT


Chronologisch Thread 


cosmic schrieb:
Wäre super, wenn wir das hinbekommen.

Ich würde sogar vorschlagen, kurzfristig dazu einen Themengrill
zu machen, nach dem bpt. Den Termin könnten wir dann gleich an unser Statement mit dranhängen.

Falls gut, wer aus der AG würde sich berufen fühlen zum diesem Thema aufs Podium zu kommen?

cos

Ich mache mal einen Anfang, was mir sofort einfällt. Keox uund Cosmic als zwei der AG-Koordinatoren. ihr beide habt genügend Hintergrundwissen und ausreichend Informationen aus der bisherigen Arbeit, so dass ihr beide mit den jetzt noch komemnde Angaben und Anregungen ein "diplomatisches und neutrales Statement verfassen könnt.
Strittige Punkt wie z.B. die imemr noch ungeklärte Verteilung der GELDvermögen einfach drausen vor lassen.

Es geht doch nur im ein Veto, das die Schuldenbremse nicht verabschiedet werden kann, da die noch auf dem "Prüfstand steht.

Die Piraten sollten sich nicht durch den Mediailen Druck mit Gewlrt zu Positionaussgen zwingen lassen, die man dann noch (möglicherweise) merhfach über den Haufen werfen muss ... dann hätten die "Anderen" gewonnen.

Die Bundestagswahl ist erst Ende nächstes Jahr. Bis dahin steht einiges. Nicht hudeln ... in der Ruhe liegt die Kraft.

(Meine Meinung, die Meinung eines Nicht-Piratens)

--------------------------------------
Nun meine paar Zeilen:

Der Punkt mit den Beamtenpensionen, die jetzt schon Schulden sein sollen ist falsch. Die Pensionen werden aus den Steuereinahmen bezahlt, es ist ein Umlagesystem. Die Steuern müssen dann halt rauf.

Der Gegenpart der Schulden ist das Geldvermögen. Die zukünftigen Generationen verfügen über dieses Geldvermögen. Das nur die Schulden in den zukünftigen Generationen liegen ist eine einseitige Betrachtung, denn auch die Geldvermögen werden vererbt.
Die zukünftigen Generationen haben sowohl den Nutzen als auch die Lasten. Die demografische Entwicklung ist dabei nicht entscheidend, sondern die die Produktivität und die Einkommenshöhen.

Eine Schuldenbremse ist eine Geldvermögensbremse. Es ist ein Widerspruch gleichzeitig eine private Altersvorsorge zu umwerben oder gar einzufordern und entsprechende sichere Anlagen auszubremsen. Die AG Geld und Geldordnung befürwortet die Reduzierung privater Altersvorsorgen und eine Reform der gesetzlichen Rente nach Schweizer Modell.

Grundsätzlich hat auch der Staat in einem ungestörten Umfeld die Einnahmen an die Ausgaben anzupassen. Mit dieser Finanzpolitik erübrigt sich eine Schulden- bzw. Geldvermögensbremse.

Die AG Geld und Geldordnung bevorzugt eine zukünftige Geldversorgung durch den Staat ohne Zinsen.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang