ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: alex AT twister11.de
- To: Enter-Mario <pirat AT ubema.de>
- Cc: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] EZB Bargeld, bonitäre Schuldner usw.
- Date: Mon, 23 Apr 2012 20:38:02 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Nein, ich spreche nicht von "Nostro-Buchungen" :-)
Ich spreche von etwas ganz allgemeinem.
Ich habe inzwischen den Eindruck, dass die Definition der gängigen VWL Wörter es so schwer macht zu verstehen wo die Probleme liegen.
Den Zusammenhang den ich meine, der lässt sich kaum mit dem normalen Vokabular beschreiben habe ich den Eindruck, oder mir fehlen einfach die richtigen Begriffe.
Jeder Versuch scheitert ständig daran, dass man aufgrund der Begriffe die ich verwende an das falsche denkt... kanns mir nicht anders erklären im Moment.
Vielleicht ist es leichter mit einem Inselbeispiel auf dem es ein Dorf gibt, mit einem Dorfrat an dem alle beteiligt sind?
Wenn es 10 Bewohner gibt und von diesen... Jeder bekommt initial 40 DM (Dorfmark) schuldenfrei... irgendwie 3 das meiste Geld an sich bringen können und HORTEN, zb. 320 DM
Dann bleiben den restlichen Bewohnern 7 Bewohnern noch 80 DM.
...so, nun haben wir Deflationstendenzen, aber das will ja niemand, also muss die fehlende Geldmenge ausgeglichen werden.
=> Entweder in dem irgendwer neues DRUCKT und über Kreditnehmer in die Wirtschaft gibt, oder in dem das gehortete VERLIEHEN wird.
Annahme: Alle haben sich an die Preise gewöhnt und das Horten geschah relativ plötzlich und weil jeder damit rechnet das wie gewohnt Preise konstant bleiben, aber die Leute bemerken, dass sie weniger einnehmen als früher, das aber vielleicht nur für ein vorübergehendes Phänomen halten, findet sich ein oder mehrere Darlehennehmer, die die 320 zurückleihen. ...fänden die sich nicht, so würde sich vielleicht aufgrund der geäußerten Not einfach der Dorfrat verschulden und die 320 von den HORTERN leihen und in Umlauf bringen.
"Gesamtschulden pro Umlaufender Geldmenge" war: 0/400 und ist nun 320/400
Es ist anzunehmen, dass es genau JENEN Dorfbewohnern gelungen ist 320 an sich zu bringen, die fleissig waren und gut gewirtschaftet haben und warum sollte sich das spontan verändern? ...es wird sogar leichter für diese Dorfbewohner auch in Zukunft die höchsten Einnahmen zu generieren, da sie zusätzlich zu bisher (vor der Verleihung)... auch noch Zinszahlungen erhalten. Es ist also zu vermuten, meinetwegen sind die anderen besser geworden in ihrer wirtschaftsweise, nach einiger Zeit wieder Geld horten konnten... (zb. 200)
Dadurch sind noch 200 in Umlauf und wieder kommt es zu deflationären Tendenzen... sollte man es Credit Crunch nennen? ... naja egal, passt nicht ganz, also weiter mit dem Inselbeispiel... Um die fehlenden (gehorteten 200) wieder auszugleichen, wird sich irgendeiner der Dorfbewohner verschulden müssen oder der Dorfrat springt ein.
"Gesamtschulden pro Umlaufender Geldmenge" war: 320/400 und ist nun 520/400
Der DRUCK auf die Schuldner die Zinsen zu bedienen ist also weiter gestiegen, denn nun müssen schon Zinsen für 520 bedient werden und bei 10 Personen und nur 400 DM in Umlauf ist das schwieriger als bei 10 Personen und zb. 1.000.000 in Umlauf. => Deshalb ist das Verhältnis auch 520/400 und nicht 520/1.000.000
Selbst wenn nun ALLE Inselbewohner aus der Steinzeit in der sie gestartet haben über nacht so effizient und gut arbeiten und innovativ sind, dass sie über Nacht Technologie erschaffen die sie zu Raumfahrern werden lässt, so bleiben doch erstmal das Verhältnis 520/400 bestehen.
Selbst wenn die Bewohner, die zu Beginn noch fleissig waren und nun schon auf 520 GUTHABEN sitzen von heute auf morgen aufhören auch nur einen Finger zu rühren (Extrembeispiel), müssen sie es nur aussitzen um nach und nach über die Zinsen an die 400 zu kommen die in Umlauf sind... oder sie erklären den Schuldner für insolvent ...und übernehmen dann sein Raumschiff, ...denn der insolvente Schuldner war ja fleissig... und hat inzwischen nicht mehr wie bei Darlehenaufnahme einen kleinen Bauernhof sondern besitzt einen ganzen Weltraumhafen. ... Das ist den Zahlen aber prinzipiell erstmal EGAL :-)
So, das Beispiel ist extrem unrealistisch und sehr verzerrt, aber es soll erstmal nur den Zusammenhang so stark überzeichnen, dass klar wird worum es mir geht.
2012/4/23 Enter-Mario <pirat AT ubema.de>
@alex
Du schreibst/sprichst wahrscheinlich von Nostro-Buchungen (also Buchungen der Banken UNTEREINANDER) – oder?
Aggregierte Bilanzen zeigen auch, dass das Zentralbankgeld im Besitz der Banken ist. Dort findest man es auf den Positionen 1 und 2 der Aktivseite:
Siehe Seite 57
VG
Enter-Mario
- [AG-GOuFP] EZB Bargeld, bonitäre Schuldner usw., High-End-Studio Prenk, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB Bargeld, bonitäre Schuldner usw., alex, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB Bargeld, bonitäre Schuldner usw., Enter-Mario, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB Bargeld, bonitäre Schuldner usw., alex, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB Bargeld, bonitäre Schuldner usw., Enter-Mario, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB Bargeld, bonitäre Schuldner usw., alex, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB Bargeld, bonitäre Schuldner usw., High-End-Studio Prenk, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB Bargeld, bonitäre Schuldner usw., Axel Grimm, 24.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB Bargeld, bonitäre Schuldner usw., Enter-Mario, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB Bargeld, bonitäre Schuldner usw., Enter-Mario, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] EZB Bargeld, bonitäre Schuldner usw., alex, 23.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.