Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Frage zum Sparen (Sparquote, Fristentransformation, Losgrößentransformation,...)

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Frage zum Sparen (Sparquote, Fristentransformation, Losgrößentransformation,...)


Chronologisch Thread 
  • From: alex AT twister11.de
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] Frage zum Sparen (Sparquote, Fristentransformation, Losgrößentransformation,...)
  • Date: Thu, 19 Apr 2012 16:29:14 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Also, kurz vorweg, wenn zuviele Menschen SPAREN (Also Menschen ihr Geld HORTEN, dadurch Geldknappheit erzeugen und den Bedarf fürs Leihen so generieren), so kann dies zu problematischen Effekten führen.

THESE: Die problematische Einkommensverteilung und daraus über die Zeit resultierende problematische Vermögensverteilung hat ihre wesentliche Ursache im Sparen.


Wie lässt sich das mathematisch zeigen?
Ab wann wird es problematisch?
Ein bisschen Sparen tut keinem weh. Selbst physische Geldverbrennung wirkt wie Geldhortung.
Selbst hohe Beträge zu sparen tut niemandem weh, wenn sie auch wieder ausgegeben werden... andererseits kann ein Sparer auch einfach sagen er will seinem Urenkel einen Flug zur ISS ermoeglichen.

Wenn viel gespart wird, sinkt die Geldmenge, wenn aber gleichzeitig die Umlaufgeschwindigkeit zunimmt wird es wieder unproblematisch.
Wenn viel gespart wird, aber auf der anderen Seite die Wirtschaft "super wächst" ...heisst das es werden Dinge erzeugt die von den Sparern gemocht und deshalb gekauft werden? ...

Losgrößen- und Fristentransformation und eigentlich auch Risikotransformation usw.. ist eine der Hauptaufgaben der Banken, oder?

Aus makroökonomischer Perspektive betrachtet - ab wann wird es unter Hinblick auf oben angerissenes - problematisch im Sinne der These?

Falls jemand dazu wissen oder Ideen hat würde mich das freuen. Wenn jemand bereits Autoren kennt die dazu geschrieben haben (sehr gerne Menschen mit Titeln wie: "Prof." oder "Dr." und so, am besten noch bei irgendwelchen "wichtigen internationalen Institutionen" tätig...) wäre ich für Hinweise dankbar. :-)





--
______________________
Alexander Praetorius
ICQ - 8201955
Skype - alexander.praetorius
Facebook - Alexander Praetorius
Diaspora / Geraspora - serapath / Alex P 
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯


  • [AG-GOuFP] Frage zum Sparen (Sparquote, Fristentransformation, Losgrößentransformation,...), alex, 19.04.2012

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang