Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Hypothetischer Abauf eines Mißbrauches

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Hypothetischer Abauf eines Mißbrauches


Chronologisch Thread 
  • From: alex AT twister11.de
  • To: AG Wirtschaft <ag-wirtschaft AT lists.piratenpartei.de>, ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] Hypothetischer Abauf eines Mißbrauches
  • Date: Sun, 15 Apr 2012 08:39:52 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hypothetischer Abauf eines Mißbrauches:

1. Systemrelevante Banken erhöhen ihre Kreditanforderungen, begründen können sie das zu jedem Zeitpunkt mit eigenen wirtschaftlichen Interessen, mit eigenen Wirtschaftserwartungen oder wie immer sie wollen.
2. Anerkannte Wirtschaftsexperten prüfen die Auswirkungen dieser Vergabeänderung und prognostizieren daraus eine Abkühlung der Konjunktur.
3. Ratingagenturen werden vorsichtiger und weniger Unternehmen bekommen ein gefordert gutes Rating, also Kreditwürdigkeit.
4. Die Banken erheben wegen der schlechten Konjunkturaussichten höhere Risikozuschläge bei den Zinsen.
5. Viele Unternehmen und Privatpersonen nehmen wegen der schlechten Prognosen, schlechter Ratings und hoher Zinsen weniger Kredite auf.
=> Es kommt somit weniger Geld in Umlauf.
6. Zins- und Tilgungseistungen, sowie Hortung, also Geldmengenabflüsse bleiben zunächst unverändert, in Verbindung mit dem verringerten Geldzufluß (Kreditvergabe) verringert sich die umlaufende Geldmenge.
7. Umsätze und Preise sinken, Unternehmen gehen in Konkurs und werden durch die Banken, Bankeigentümer, deren Investmentgesellschaften oder bankeigene Investmentgesellschaften für Bruchteile Ihres Wertes gekauft.
Neue Arbeitslose können ihre Immobilien nicht halten, die von bankeigenen Immobiliengesellschaften etc. übernommen werden.
8. Alle Banken müssen ihre Kreditvergabe der Prognose der Wirtschaftsexperten anpassen, um im Falle zu erwartender Kreditausfälle über die nötigen Eigenmittel zu verfügen.
9. Die Krise oder der “Konjunkturzyklus” nehmen ihren Lauf.
10. Die ehemligen Konkursunternehmen werden unter anderem mit Krediten zu Traumkonditionen saniert, bekommen entsprechende Ratings und stehen besser da als je zuvor.
11. Die Geldmenge wird wieder hergestellt.
12. Nach der Kriese ist vor der Krise.
Wäre dergleichen nicht ein Insider-Geschäft?




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang