ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff:
Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: matthias garscha <matthias_garscha AT yahoo.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] Die Herrschaft des Rentiers - Fianzmarktkapitalismus und politische Ökonomie
- Date: Sat, 14 Apr 2012 14:48:35 +0100 (BST)
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo AG`ler,
diese Herrschaft des Rentiers hat große Folgen für eine Gesellschaft und steht direkt im Verhältnis eines jeden Individums zum Geldnexus!
lg matthias
--- matthias garscha <matthias_garscha AT yahoo.de> schrieb am Sa, 14.4.2012:
Von: matthias garscha <matthias_garscha AT yahoo.de> Betreff: Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Noch eine Grundsatzfrage ... Inflation An: "Axel Grimm" <axel.grimm AT baig.de> Datum: Samstag, 14. April, 2012 15:41 Uhr
Was du darlegst Axel,
beschreibt in etwa die Entwicklung hin zu einer Rentiergesellschaft (zumindest
fürca. 20-30% der gesellschaft) in den letzten 30-40 Jahren. Desto länger eine friedliche Phase andauernd , erlaubt es den erfolgreichen in einer gesellschaft in der Anfangsphase (Geld)Vernögen anzuhäufen. Diese suchen dann Renditemöglichkeietn. Dies führt in einer Gesellschaft zu einer Rentierskultur. Das erklärt auch warum dieser Teil der Gesellschaft (obwohl jetzt tendenziell abnehmend) an Privatisierungen und Kapitalanlagen festhält.
Einen guten Überblick über diese Problematik gibt der Soziologe Christoph Deutschmann in der Zeitschrift für Sozialökonomie (Ausgabe 160-161, vom April 2009). Frei zum PDF Download, über das Archiv gehen!
Christoph Deutschmann: Die Herrschaft der Rentiers – Finanzmarktkapitalismus und politische Demokratie
Eine sehr lesenswerte Analyse der Folgeprobleme von Kapitalallokationen
in einer Demokratie: Er entwickelt darin zwei Szemarien : a) Entwicklung von demokratiegefährdente Machtstrukturen und b) von der Herrschaft der Rentiers in der Demokratie
lg
matthias
--- Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de> schrieb am Sa, 14.4.2012:
Von: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de> Betreff: Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Noch eine Grundsatzfrage ... Inflation An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de Datum: Samstag, 14. April, 2012 15:23 Uhr
Am Samstag, den 14.04.2012, 14:48 +0200 schrieb piraten AT manen.de:
> Meiner Meinung nach wäre es für alle billiger gewesen Griechenland den Bankrott erklären zu lassen und dann das Einnahmen-Ausgaben-Gefüge dort in
Ordnung zu bringen. > Am billigsten wäre es gewesen, die auslaufenden Anleihen gegen neue mit einem Zinssatz von 0,3% ohne Laufzeit zu ersetzen. Dann warten, bis die Geldanleger endlich bereit sind, die Anleihen in Banken zu Geld zu mache um damit in GR einkaufen zu gehen, nun kann die Verschuldung getilgt werden.
Die Vermögen bleiben erhalten, alle fühlen sich wohl. Die Zinsen decken die laufenden Ausgaben der Verwalter.
Am besten ist, es die ganzen geldkapitalbasierten langfristigen Anlagen fürs Alter aufzulösen. Die Staatsschulden sind schlagartig um mindestens 60% gesunken. Dafür erhalten die "Enteigneten" die Zusage, das sie ab dem 65
Lebensjahr eine Rente erhalten in Höhe ihrer "privaten Zusagen".
Worum geht es denn? Es geht doch nur um ein regelmäßiges Einkommen in einer Höhe zum Auskommen. Das Einkommen in vernünftiger Höhe ist sicherzustellen.
-- AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
|
|
- [AG-GOuFP] Die Herrschaft des Rentiers - Fianzmarktkapitalismus und politische Ökonomie, matthias garscha, 14.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.