ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Stephan Schwarz <stephan.schwarz AT piratenpartei-bayern.de>
- To: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] Außen, Internationales, Frieden · Thema #1362 · Abstimmung
- Date: Sun, 18 Mar 2012 16:37:36 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Organization: PiratenPartei LV Bayern
Achtung: konkurrierende Anträge! https://lqfb.piratenpartei.de/pp/issue/show/1362.html?tempstore=bjdmtzn5dcrk3dhfzfvz61gqxm Positionspapier ESM-Vertrag Piraten gegen ESM Schwere demokratische und rechtsstaatliche Defizite in der Euro-Rettung Erklärung der AG Europa der Piratenpartei zum ESM "Die AG Europa der Piratenpartei Deutschland hält den ESM-Vertrag (Europäischer Stabilitätsmechanismus) in der vorliegenden Fassung für den falschen Ansatz, um den aktuellen Problemen im Euroraum zu begegnen. Der ESM verstößt gegen die im Grundgesetz verankerten fundamentalen Rechtsprinzipien und Grundsätze einer demokratischen Staatsordnung wie dem Parlamentsvorbehalt, dem Gleichheitsprinzip, dem Rechtsstaatlichkeitsprinzip, der Gewaltenteilung sowie dem Transparenzgebot. Darüber hinaus beschneidet der ESM nachhaltig das vom BVerfG in seinem Urteil vom 07. Sept 2011 hervorgehobene Budgetrecht des nationalen Parlaments. Daher halten wir den ESM für ein unzulässiges Mittel, um die Eurokrise zu bewältigen. Diese etwaige Verfassungswidrigkeit birgt das Potenzial, die Krise in Europa erst recht eskalieren zu lassen. Die Piratenpartei steht für ein demokratisches Europa. Diesem trägt der ESM in seiner jetzigen Form nicht Rechnung. http://wiki.piratenpartei.de/Bundesparteitag_2011.2/Antragsportal/Q065 Denn der ESM-Vertrag
Positionspapier: Globalisierung und Regionalisierung "Der Prozess der Globalisierung führt vielerorts zu Wohlstandssteigerungen und einer besseren Vernetzung von Menschen verschiedener Herkunft. Leider entstehen jedoch auch in einigen Regionen destabilisierende Entwicklungen und unverhältnismäßige Einschränkungen der dort lebenden Menschen. Um den negativen Entwicklungen entgegen zu wirken wollen wir ergänzend zum Globalisierungsprozess einen Regionalisierungsprozess anstoßen, der auf eine Ökonomie der Nähe sowie regionale Energieautonomie und Versorgungssouveränität abzielt. Regionen sollen ihre Grundbedürfnisse weitgehend aus sich selbst heraus erfüllen können. Das betrifft insbesondere: Nahrung, Wohnen, Kommunikation, Nahverkehr, Bildung, Kultur, Pflege, Heilung und andere auf den Menschen bezogene Güter. Die Einbettung jeder Region ins globale Wirtschaftsgewebe soll einerseits Versorgungsredundanz und andererseits globalen Warenaustausch bei internationaler Arbeitsteilung gewährleisten. Der zweisäulige Ansatz regionaler Ökonomie der Nähe integriert in das globale Wirtschaftsgefüge stabilisiert das wirtschaftliche und damit gesellschaftliche System insgesamt, verringert Abhängigkeiten und wirkt Machtungleichgewichten entgegen. Stabilität in Europa Durch einen übermäßigen Export, häufig bedingt durch Sozialabbau, Lohndumping und Subventionen von Exportgütern, haben einige Länder Europas maßgeblich dazu beigetragen die Wirtschaft anderer Länder zu destabilisieren. Diese Länder haben so kaum noch eine Wirtschaftsleistung und können sich nicht mehr selbst versorgen, die Menschen in diesen Ländern sind auf Hilfe angewiesen. Diese Hilfe ist insbesondere innerhalb Europas eine Verpflichtung die wir als Piratenpartei Deutschland sehr ernst nehmen. Sie muss vorrangig das Ziel haben eine regionale Wirtschaft in „gefährdeten“ Regionen zu fördern, so dass diese wieder selbst aus sich heraus ohne übermäßige Hilfe lebensfähig sind. als konkrete Maßnahmen zur Stabilisierung sehen wir: Subventionen für Exportbranchen sind umgehend aufzuheben. Insbesondere die hochsubventionierte deutsche Landwirtschaft zerstört mit Dumpingexporten massiv lokale Märkte in anderen Ländern. Ein europaweiter Länderfinanzausgleich nach deutschem Vorbild ist anzustreben. Viele der neuen Bundesländer Deutschlands wären heute bei weitem nicht so wirtschaftsstark, wenn keine finanzielle Unterstützung aus den alten Bundesländern stattgefunden hätte. Es wird ein einheitliches Steuersystem angestrebt, welches verhindern soll, dass sich Staaten durch zu geringe Steuersätze massiv überschulden, um ihre Produktion gegen andere Staaten, die sich ebenfalls massiv überschulden, konkurrenzfähig zu halten (Maßnahme gegen die Situation des Gefangenendilemmas). In vielen Staaten ist der Schuldenstand sehr hoch, obwohl das Privatvermögen ein Vielfaches beträgt. Durch zu geringe Steuersätze werden in vielen Staaten Maßnahmen zum Sozialabbau vorangetrieben, obwohl die Wirtschaftsleistung insgesamt steigt und der Wohlstand zunehmen müsste. Wie auch der deutsche Staatenbund eigene Steuern erhebt erscheint es sinnvoll Steuern für den gesamten Wirtschaftsraum Europa zu erheben. Diese Einnahmen sollten so genutzt werden, dass davon Projekte umgesetzt werden, welche für Gesamteuropa sinnvoll sind, wie z.B. für wesentliche Verkehrsinfrastruktur in "Transitländern" und für die regionale Stabilisierung von Regionen, welche durch die Globalisierung in eine extreme wirtschaftliche Schieflage geraten sind. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der bürokratische Aufwand in einem stark positiven Verhältnis zum letztendlichen Nutzen stehen muss. Der ESM-Vertrag ist hinsichtlich der aufgezählten Maßnahmen zu reformieren. Alternativ ist er aufzulösen und durch einen anderen Vertrag, der die angegebenen Maßnahmen beinhaltet, zu ersetzen. Der überarbeitete Vertrag muss demokratisch erarbeitet und legitimiert werden und darf keine Elemente beinhalten, die vorsehen andere Regionen "fremdzusteuern", indem demokratische Selbstbestimmungsrechte der dort lebenden Bevölkerung beschnitten werden." Ich habe mich aus naheliegenden Gründen (den ESM-Vertrag wesentlich schärfer & inhaltlich fundamentiert kritisierenden Argumentation der AG Europa) für ersteres Positionspapier "ESM-Vertrag" und gegen das Andere entschieden.. jetzt lasst uns endlich mal unsere AG-Anträge zur Einführung einer umlaufgesicherten KomplementärWährung und Monetative als 4. Staatsgewalt durchgehen, damit wir die endlich einreichen können.. lG --
Sonnigen Tag, Stephan Schwarz |
- [AG-GOuFP] Außen, Internationales, Frieden · Thema #1362 · Abstimmung, Stephan Schwarz, 18.03.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.