Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Gestern im mumble: Wertschöpfung von Geldschöpfung trennen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Gestern im mumble: Wertschöpfung von Geldschöpfung trennen


Chronologisch Thread 


Warum muss das getrennt sein? Es kann und ich mein es muss sogar teilweise gekoppelt sein.
Es geht um Wertschöpfung, zu der eine Vorfinanzierung bzw. eine Teilfinanzierung notwendig ist. Diese Teilfinanzierung kann und darf mit Geld erfolgen, das durch den Kredit entsteht. Nach der Herstellung stehen die Produkte zum Verkauf bereit und können mit dem Geld bezahlt werden, das zuvor eingesetzt worden ist.

Ergebnis: Die Produkte haben den Besitzer gewechselt, die Rechnungen sind bezahlt, ein Teil des Geldes (die Teilfinanzierung auf Kredit) verschwindet wieder. Der Zugewinn ist das hergestellte Gut, das jetzt existiert und Verwendung findet, das Geld aus der Zwischenfinanzierung hat die Herstellung ermöglicht.

*Das zusätzliche Geld war temporär vorhanden und hat ein Sachvermögen erschaffen und ist nach der Zuführung zu seinem Endbesitzer wieder verschwunden. Es ist wie ein Hilfsmittel, das nach Herstellung des Zielproduktes einfach wieder verschrottet wird.*

Ein Gewinn aus den Verkaufspreisen, die höher sind als der Herstellungspreis, ist zunächst eine Mehreinnahmen über die eingesetzten Eigenmittel hinaus. Mit den Mehreinnahmen („Rendite“) darf und muss der Unternehmer nun seinen Konsum bezahlen, womit das Geld wieder zu Einnahmen anderer wird. Der Geldkreislauf ist dann wieder geschlossen.

Davon abzugrenzen ist der regelmäßige Bedarf = der immer währende Geldumlauf oder Waren- und Dienstleistungsbereich. In diesem Bereich fallen täglich Tätigkeiten an, die laufend benötigt werden und bezahlt werden. Durch Herstellung von Verbrauchsgütern (kurzlebige Güter wie Lebensmittel und Dienstleistungen) und deren Verbrauch (Konsum) fallen die ganze Zeit über Bezahlungsvorgänge an, Ausgaben sind Einkommen die wieder zu Ausgaben werden. Hierfür halte ich eine Finanzierung auf Kredit für kontralproduktiv.
Für diesen Bereich darf und muss eine Menge Zahlungsmittel zur Verfügung stehen, die nicht tilgungspflichtig ist, aber getilgt werden könnte als auch erweitert werden kann.

Geldschöpfung und Wertschöpfung schließen sich gegenseitig nicht aus. Ich halte ein strikte Trennung sogar für gefährlich.
Ist das getrennt und es wird eine Teilfinanzierung benötigt und es werden dazu Sparvorgänge benötigt, /dann liegt wie bei Geld/Wertschöpfungskombination ein Verschuldung vor. Der Unterschied ist, das die Verschuldung solange erhalten bleibt, wie der der Sparer meint, nichts kaufen zu müssen./

Die Waren können zwar zunächst durch den Kredit, der das Geld wieder ins Spiel gebracht hat abgerufen werden, doch wenn die Unternehmung die Schulden tilgt, der Sparer aber nicht sein Sparvolumen auflöst, muss ein erneuter Schuldner (Nachschuldner) gefunden werden, um das durch Sparen entzogene Geld erneut ins Spiel zu bringen. Bei der Wert/Geldschöpfung Kombination verschwindet die Schuld ohne das ein Nachschuldner benötigt wird.

Ich meine: Wir müssen uns von dem langfristigem Sparen lösen.
Ich behaupte: Ein stabiles System hat mehrere Voraussetzungen: eine davon ist, das Sparen großer Beträge systemtechnisch nicht mehr möglich ist.

Was spricht denn dagegen, das Geld bei Bedarf entsteht und auch wieder vergeht? Der früher Wechsel hat es schon ermöglicht und das hat Zinssätze in die Schranken gewiesen.

zu Gesell
Auch Gesell hat das "Geld auf Zeit" in seinem Werk NWO ausgeführt. Gesell hat auch ausgeführt, das den nachfolgenden Generationen der Schatz des Sachkapitals überlassen wird, aber kein Geldkapital. Diese Ausführungen in seinem Buch werden völlig ignoriert, warum eigentlich? Ist Sparen (=risikoloses Sparen bei Banken) wirklich so tief im (Unter)bewußtsein verankert, das es auf keinen Fall mal auf den Prüfstand gestellt werden darf?

Kaum einer hat sein Buch NWO gelesen, viele reden nur über selektiv herusgelöste Inhalte. Seine Aussagen werden zum Teil verfälscht.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang