Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Zentralbankkredit

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Zentralbankkredit


Chronologisch Thread 


Keox schrieb:
Wie soll ich jetzt den Zentralbankkredit darstellen? Soll ich vielleicht
die Bilanzen ändern?

Gar nicht. Der Zentralbankkredit ist die Barreserve selbst (Bargeld und ZB-Kontostand der GB bei der ZB).

Zwei Wege führen zu der Barreserrve.
1. Die ZB kauft ein "Wert"papier, egal von wem (Bank oder Nichtbank)
2. Die GB begibt Wertpapier in Pension

Bei beiden Vorgängen wird der GB eine Barreserve gebucht.
zu 1.
Kauf von der GB ist einfach: Es ist ein Aktivtausch. Das Wertpapier geht bei der GB raus, dafür erhöht sich die Barreserve.
Kauf von der Nichtbank ist fast einfach. Die GB erhält die Barreserve und bucht der Nichtbank Giralgeld ein (Bilanzverlängerung)

zu 2.
Die Bank bleibt Eingentümer des Wertpapiers und erhält eine Barreserve. Dafür muss das Wertpapier aus der Bilanz raus, da es sonst ein "Geschenk" der ZB an die GB wäre.
Die Position Verbindlichkeit an die Zentralbank existiert nicht. Siehe die Gesamtbilanz aller Banken ganz unten im Wikieintrag. Die Postitionen Verbindlichkeiten/Forderungen an andere Banken beziehen auf Geschäftsbanken.

Die umgekehreten Vorgänge vermindern die Barreserve
3. ZB verkauft Wertpapiere
4. GB "entpensioniert" Wertpaiere

Bei 3. ist wiederum egal, ob eine GB oder Nichtbank das Ding kauft. Kauft die GB ist es ein Aktivtausch, kauft eine Nichtbank ist es für die Nichtbank ein Aktivtausch und für die GB eine Bilanzverkürzung (Giralgeld weg und Barreserve ist auch weg, da die ZB bei eienm Verkauf immer "Barreserve" oder ZBG erhält.

Die Gelder sind im Buchgeldbereich vollständig bzw. absolut voneinander getrennt. ZB-Geld ist Interbankengeld und "unser" Giralgeld ist Nichtbankengeld. Diese hat weitreichende Wirkungen und Konsequenzen, die nur erkantn werden können, wenn man von der "Störgröße Bargeld" abstnd nimmt und Bargeld nur als eine andere Form des Giralgeld betrachtet.
Das ist sogar scihtbar in der ZB-Bilanz. Dort wird das Bargeld an Stelle des ZB-Giralgeld (Barresrve) geführt.
Bei der ZB liegt ein Passivtausch vor, wenn Bargeld zu der ZB zurückkehrt oder abgehoben wird.
Bei der GB ist es ein Aktivtausch, wenn die GB bei der ZB abhebt oder dort einzahlt und Bilanzverkürzung oder Bilanzverlängerung, wenn Nichtbanken abheben oder einzahlen.
Bei der Nichtbank ist eine Bargeldtransaktion mit einer GB ein Aktivtausch.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang