ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "Christoph Ulrich Mayer" <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
- To: "'Ag Geldordnung Und Finanzpolitik'" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt
- Date: Thu, 16 Feb 2012 22:05:45 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo,
als ich es reingestellt habe, dachte ich noch, ich muss dazu wohl einiges
erklären...
Es fängt dabei an, dass die allgemein akzeptierte "Staatsquote" ansich falsch
definiert ist:
Staatsquote = (Konsum Staat + Investition Staat + Sozialtransfers) /
Bruttoinlandsprodukt
Das wird oft falsch interpretiert, z.B. meint Götz W. Werner dazu: Wir haben
eine Staatsquote von 50%, das bedeute, dass von jedem Euro 50 Cents durch die
Hände des Staates gehen.
Das stimmt nicht, dafür müsste man einen anderen Bezug nehmen, nicht das BIP.
Da diese Definition aber allgemein verwendet wird, habe ich die
Vermögenseinkommensquote, die ich sozusagen erstmals definiert und berechnet
habe, ebenfalls auf das BIP bezogen. Dadurch kommt man in der Addition über
100%. Dazu kommt, dass die Sozialeinkommensquote in der Staatsquote enthalten
ist, also nicht addiert werden darf.
Die (gemeldeten) Gesamteinnahmen aller Unternehmen in Deutschland liegen bei
4.981 Mrd. Euro jährlich (inkl. USt.).
Dies wäre der richtige Bezug, wenn man Götz W. Werners Betrachtung wählt.
Demnach würden pro Euro in der Wirtschaft 21 Cents durch die Staatshände
fließen, nicht 50 Cents.
Genauso ist es bei der Kapitalgewinnquote, pro Euro in der Wirtschaft fließen
21 Cents über Zins und Rendite (Rückzahlungen sind hier nicht berücksichtigt).
Jetzt ist die Berechnung des BIP leider nicht eindeutig. Denn manche
Wertschöpfung wird im Gesamtumsatz 2x verbucht, z.B. wenn ein Zulieferer
einen Motor an den Autohersteller verkauft und anschließend der
Autohersteller ein Auto verkauft, wird der Motor 2x verrechnet. Also muss man
vom "Volkswirtschaftsumsatz" die Vorleistungen (Zulieferteile, Rohstoffkäufe,
externe Dienstleistungen) abrechnen, wenn man die tatsächliche Wertschöpfung
der Wirtschaft berechnen möchte. Vorleistungen sind 1.890 Euro. Dann werden
noch die Abschreibungen in Höhe von 363 Mrd. Euro abgezogen.
Es bleibt eine tatsächliche Wertschöpfung von 2.638 Mrd. Euro, darin
enthalten sind 223 Mrd. Euro Umsatzsteuer und Gütersteuer.
Ein wichtiger Unterschied dieser Berechnung zur offiziellen Berechnung: Bei
der offiziellen Darstellung werden die 551 Mrd. Euro Zinsen den Vorleistungen
zugerechnet, die 223 Mrd. Euro Umsatzsteuer nicht als Einnahmen eingestuft,
infolgedessen kommt man bei der offiziellen Berechnung nur auf ein
Wertschöpfung der Volkswirtschaft von 1864 Euro. Entsprechend fehlen die 551
Mrd. Euro danach auch wieder in der Verteilungsrechnung, die Umsatzsteuer
fließt ohnehin nicht ein.
Der richtige Bezug wäre also die volkswirtschaftliche Wertschöpfung.
Staatsquote = 1044 Mrd. € / 2.638 Mrd. € = 39,6%
Vermögenseinkommensquote = 1030 Mrd. € / 2.638 Mrd. € = 39,0%
Netto-Arbeitseinkommensquote = 570 Mrd. € / 2.638 Mrd. € = 21,6%
Ergibt in der Summe 100% (mit Rundungstoleranz 0,2%)
Gruß
Christoph
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de
[mailto:ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im
Auftrag von Keox aka Daniel Worofka
Gesendet: Donnerstag, 16. Februar 2012 15:53
An: Uwe Krüger Winands
Cc: Ag Geldordnung Und Finanzpolitik
Betreff: Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt
Hallo,
die unterscheiden sich doch für Deutschland 2010 kaum. Und das war in der
Vergangenheit soweit ich weiß auch so. Kann sein, daß ich etwas falsches
gedacht habe, aber ich glaube, daß deine Antwort an meiner Frage vorbeigeht.
Gruß Daniel
Am 16.02.2012 11:20, schrieb "Uwe Krüger Winands":
> Moin Daniel,
>
> BIP ist das Bruttoinlandsprodukt
> BSP ist das Bruttosozialprodunkt.
> Daher können die Werte abweichen.
> 5 min Googel und es wird klar.
>
>> ----- Original Message -----
>> From: Keox aka Daniel Worofka
>> Sent: 02/16/12 10:06 AM
>> To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> Subject: Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt
>>
>> Hallo,
>>
>> Vermögenseinkommens-, Staats- und Arbeitseinkommensquote ergeben in
>> Deinem Schaubild 2003 zusammen mehr als 100%. Du solltest erklären
>> weshalb: Vom BIP (100%) wird zuerst die
>> Vermögenseinkommens-/Kapitalquote (37%) abgezogen, vom Rest und nicht
>> vom ganzen BIP wird dann die Staatsquote (48%) abgezogen. Könntest Du
>> bitte darauf näher eingehen und die zugrundeliegende Rechnung erläutern?
>>
>> Gruß Keox
>>
>> Am 16.02.2012 08:58, schrieb Christoph Ulrich Mayer:
>>> Ahoi zusammen,
>>>
>>> nun ist der Wiki-Eintrag fertig:
>>> http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaW
>>> ertsch%C3%B6pfungsentgelt Hab mal noch 3 Grafiken mit eingefügt und
>>> eine Faq angefügt.
>>>
>>> Kommentare usw. erwünscht...
>>>
>>> Gruß
>>> Christoph
>>>
>>>
>>>
>>
>> --
>> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
>> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpo
>> litik
>
--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Uwe Krüger Winands, 15.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Nicolai Haehnle, 15.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Christoph Ulrich Mayer, 15.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Uwe Krüger Winands, 16.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Christoph Ulrich Mayer, 16.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Keox aka Daniel Worofka, 16.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Christoph Ulrich Mayer, 16.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Keox aka Daniel Worofka, 16.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Keox aka Daniel Worofka, 16.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Christoph Ulrich Mayer, 16.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Uwe Krüger Winands, 16.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Keox aka Daniel Worofka, 16.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Christoph Ulrich Mayer, 16.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Keox aka Daniel Worofka, 16.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Uwe Krüger Winands, 15.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.