ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "MonikaHerz AT t-online.de" <MonikaHerz AT t-online.de>
- To: "ag Geldordnung" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [AG-GOuFP] Geldgeschenk
- Date: Thu, 16 Feb 2012 19:19:53 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Nicolai,
danke für deine Geduld, und lass uns bitte nochmal ganz von Vorne
anfangen:
Du schreibst:
1. Man kann das
> Geldsystem natürlich so gestalten, dass die staatlichen Defizite nicht
> durch Staatsanleihen (= Schulden) ausgeglichen werden.
Ist die Wortwahl "staatliche Defizite" eigentlich richtig? Es handelt
sich doch um die Aufgabe des Staates, die Versorgung der Gemeinschaft
und die Erfüllung der Grundbedürfnisse zu gewährleisten. Für diese
Aufgabe macht der Staat Ausgaben. Merkst Du eigentlich was? Es handelt
sich beides mal um das Wort "Gabe". Aufgabe = Ausgabe. Und jetzt wird es
interessant:
Wikipedia:
Das Wort Gabe kommt aus dem althochdeutschen geba und hat als
Bedeutungen:
in gehobener Sprache ein Geschenk
die Überbringung eines Gegenstandes, siehe Gabentausch und Opfergabe
die Überbringung einer Äußerung, siehe Kundgabe.
eine spezielle Begabung - z. B. die Gabe feinen Humors oder
schnellen Begreifens;
im Christentum bezeichnet der Begriff Gabe eine besondere Fähigkeit,
wie Prophetie oder Evangelisation, die der Gläubige durch den Heiligen
Geist erhält. Siehe Gaben des Heiligen Geistes.
eine bulgarische Schriftstellerin: Dora Gabe (18861983).
die Darreichung eines Medikaments, siehe Medikation
Nehmen wir also die gehobene Sprache und sprechen statt von "staatlichen
Defiziten" von Aufgaben und Ausgaben in Form von Gaben, welche ein
Geschenk sind.
Und weil wir klug sind und abstrakt denken können, machen wir Geld zu
einem Geschenk, das von Staats wegen (Monetative) zum Geben von Gaben
ausgegeben wird.
Dieses Geschenk wird einfach erzeugt. So wie früher Geld als Schuld
erzeugt wurde, wird nun Geld als Geschenk erzeugt. Bedingungslos.
Damit wir als Menschen lernen können, frei zu leben. Wir wissen ja gar
nicht, wie das geht. Frei von Angst zum Beispiel. Frei von der Angst vor
dem Verlust der Existenzgrundlage. 1. und 2. Stufe Maslow
Bedürfnispyramide.
Ich gebe zu, dass das schwer vorstellbar ist, weil es das noch nie zuvor
gegeben hat.
2. Dein Vorschlag:
Ein ganz konkreter Vorschlag von
> meiner Seite ist, dem Europaparlament ein Konto bei der EZB
> einzuräumen, das beliebig zinsfrei überzogen werden kann (alternativ
> kann man fordern, dass das Konto jeden Morgen auf 0 zurück gesetzt
> wird, egal wie positiv oder negativ sein Stand ist).
Das scheint mir nicht so weit weg zu sein, von meiner Vorstellung. Bloß:
Wer gewährleistet, dass das Europaparlament mit seinem beliebigen
zinsfreien Geld nicht hauptsächlich seine Beamten und Schranzen bedient,
Waffen kauft und Kriege führt und was ihnen gerne so alles einfällt?
Deine Idee scheint mir eher in Richtung Machtkonzentration auf die EU zu
zielen, statt genau andersrum. Erklärs mir.
lieben Gruß von der Buddha-AG Wort und Spiel ;-)
Monika
- [AG-GOuFP] Geldgeschenk, MonikaHerz AT t-online.de, 16.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.