Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2, Eintrag 104

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2, Eintrag 104


Chronologisch Thread 
  • From: HagenPirat <mailathh-pirat AT yahoo.de>
  • To: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2, Eintrag 104
  • Date: Tue, 14 Feb 2012 20:17:48 +0000 (GMT)
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>





----- Ursprüngliche Message -----
> Von: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik-request AT lists.piratenpartei.de"
> <ag-geldordnung-und-finanzpolitik-request AT lists.piratenpartei.de>
> An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> Cc:
> Gesendet: 14:30 Dienstag, 14.Februar 2012
> Betreff: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2,
> Eintrag 104
>
> Um E-Mails an die Liste AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik zu schicken,
> nutzen Sie bitte die Adresse
>
>     ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>
> Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:
>
>    
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
>
>
> oder, via E-Mail, schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort 'help' in
> Subject/Betreff oder im Text an
>
>     ag-geldordnung-und-finanzpolitik-request AT lists.piratenpartei.de
>
> Sie können den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse
>
>     ag-geldordnung-und-finanzpolitik-owner AT lists.piratenpartei.de
>
> erreichen
>
> Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen
> sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik digest..."
>
>
> Meldungen des Tages:
>
>   1. Ist unser Geldsystem noch zu retten? (Piratos aka. Tobias)
>   2. Re: Geldvermögen vs Geldanlagen( was Das
>       Wertschöpfungsentgelt) (Keox aka Daniel Worofka)
>   3. Re: Das Wertschöpfungsentgelt (Nicolai Haehnle)
>   4. Re: Geldvermögen vs Geldanlagen (was Das
>       Wertschöpfungsentgelt) (Uwe Krüger Winands)
>   5. Re: KEINE PANIK - Ist unser Geldsystem noch zu retten?
>       (Uwe Krüger Winands)
>   6. Re: Geldvermögen vs Geldanlagen( was Das
>       Wertschöpfungsentgelt) (Piratos aka. Tobias)
>
>
> ----------------------------------------------------------------------
>
> Message: 1
> Date: Tue, 14 Feb 2012 13:58:20 +0100
> From: "Piratos aka. Tobias" <piratos.aka.tobias AT egomatrix.de>
> To: ag Geldordnung
>     <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
> Subject: [AG-GOuFP] Ist unser Geldsystem noch zu retten?
> Message-ID: <4F3A5A6C.6090304 AT egomatrix.de>
> Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15; format=flowed
>
> Liebe Leute,
>
> nachdem wir unsere Meinungen und Wissen hier schon ordentlich
> ausgetauscht haben,
> und ich von mir sagen kann, dass mir das viel gebracht hat,
> würde ich nun gern ein bisschen mehr "Realpolitik" anstoßen.
>
> Meine Fragen an die Runde:
>
> Wer glaubt das unser Geldsystem, so wie es jetzt besteht, nicht früher
> oder später "crashen" wird?
> Also wer hat noch Hoffnung, und welche?
>
> Daran anschließend würde ich gern eine Art "Merkblatt" für den Crash
> aufstellen, in dem wir als Piratenpartei "dem Volk",
> Tipps geben, wie man sich im Fall des Crashs verhalten soll, bzw. als
> Vorbereitung.

a) Es muss nicht zwangsweise einen Crash geben.
b) Das Merkblatt sollte eine Aussage eher in Richtung: "Warum die Gefahr
eines Geldsystemcrashes besteht" beinhalten
c) Das "Volk" verhält sich bereits so, wie man es vorschlagen könnte. (Eine
Lösung zum Geldsystemcrash ist für diejenigen möglich, die "Geld" haben.)
Wer Geld hat, kauft dafür Sachwerte. (Brauchbare Immobilien sind alle weg)





>
> Es würde mich freuen, wenn jeder der Lust hat, einfach mal eine Top5
> Liste schreibt, was zu tun ist,
> um sich auf dem Crash vorzubereiten.
>
> Mein Ziel wäre, dann daraus eine "Top10 Liste von Maßnahmen" als
> Aussage
> der AG Geldordnung festzuhalten.
>
> Ich habe zwar kaum Hoffnung, dass so was als Pressemitteilung der
> Piratenpartei raus darf
> (der Vorstand hat da wohl sehr die Hand drauf),
> aber ein Versuch ist es wert, und zur Not packen wir es ins Wiki, mir
> geht es nur darum, auch mal Output zu liefern, damit die Menschen sehen,
> dass wir uns um sie auch Gedanken machen.
>
> Ich glaube, es wäre auch ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber der andern
> Parteien,
> die alle mehr oder weniger das System retten wollen, bzw. sich nicht
> trauen, die "schlechte Nachricht" zu überbringen.
>
> Was haltet ihr davon?
>
> --
> Liebe Grüße Piratos aka. Tobias
>
>
> ------------------------------
>
> Message: 2
> Date: Tue, 14 Feb 2012 14:10:53 +0100
> From: Keox aka Daniel Worofka <piratkeox AT googlemail.com>
> To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> Subject: Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen vs Geldanlagen( was Das
>     Wertschöpfungsentgelt)
> Message-ID: <4F3A5D5D.40109 AT googlemail.com>
> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
>
> Hallo,
>
> Am 14.02.2012 13:58, schrieb "Uwe Krüger Winands":
>> Moin,
>> ist das wirklich eine gute Terminologie?
>
> schlage eine bessere vor. Im Grunde ist es egal wie man es nennt,
> wichtig ist daß man klar unterscheidet.
>
>> Es heißt seitens der Bankwerbung doch immer "Geldanlage" aber
> auch "Vermögensdbildung zur Altersvorsorge"
>
> Banken werben auch damit, daß man sein Geld "arbeiten lassen soll".
> Bitte verschone mich so etwas in Zukunft.
>
>> Die Medien sprechen vom Kleinanleger oder Privatanleger Einzelaktionär
>> und
> Kleinsparer.
>> Du schreibst:
>>> Für mich besteht Geldvermögen aus den Verbindlichkeiten der Banken
>>> gegenüber Nichtbanken.
>>
>> Für Geldvermögen: Mit "Nichtbanken" sind hier neben
> Versicherungsgesellschaften (Assekuranzen) auch
> Vermögensverwaltungsgesellschaften und Privatleute gemeint?
>
> Nichtbanken sind alle außer den Banken selbst. Mir geht es darum, daß
> solchen Verbindlichkeiten der Nennwert und die "Einlösung" garantiert
> sind. Soweit ich es bis jetzt verstanden habe unterliegen Geldanlagen
> immer einem Kursrisiko und man muß jemanden finden der bereit ist die
> Geldanlage mit Geld zu kaufen. Bei Geldvermögen geschieht dies automatisch.
>
> Gruß Keox
>
>>
>> Für Geldanlagen: Sind Geldanlagen = Investments der Banken sowie
> institutioneller Anleger oder Fonds?
>>
>> mgf
>> ukw
>>
>>
>>  
>>> ----- Original Message -----
>>> From: Keox aka Daniel Worofka
>>> Sent: 02/14/12 01:27 PM
>>> To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>>> Subject: Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen vs Geldanlagen( was Das
> Wertschöpfungsentgelt)
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> wäre es nicht sinnvoll endlich mal eine scharfe Trennung zwischen
>>> Geldvermögen und Geldanlagen zu definieren?
>>> Für mich besteht Geldvermögen aus den Verbindlichkeiten der Banken
>>> gegenüber Nichtbanken.
>>> Geldanlagen wären für mich alles andere.
>>> Wie seht ihr das?
>>>
>>> Gruß Keox
>>>
>>> Am 14.02.2012 13:16, schrieb Axel Grimm:
>>>>
>>>> HumanEconomy schrieb:
>>>>> Und die lediglich 25% Steuern auf Kapitalerträge haben
> natürlich
>>>>> überhaupt
>>>>> nichts damit zu tun?
>>>>>
>>>>> => natürlich auch, wobei die faktische Besteuerung von
> Vermögenseinkommen
>>>>> mit 1,9% (420Mrd. Einnahmen durch Zinsen und Renditen, Steuer
> 7,9 Mrd.)
>>>>> resultieren aus der Macht der Kapitalinhaber.
>>>>> In meinem Modell geht es darum, diese Machtverhältnisse
> umzudrehen um
>>>>> überhaupt erst mal in die Lage zu kommen, eine vernünftige
> Steuer auf
>>>>> Vermögenseinkommen erheben zu können (falls man das dann noch
> braucht)
>>>>
>>>> Die Trennung muss vorgenommen werden. Zinsen gehen an veranlagte
>>>> GeLDvermögen.
>>>> Renditen stammen NICHT aus Geldvermögen.
>>>>
>>>> Die Geldvermögen der Privatpersonen, die direkt bei Privatpersonen
>>>> liegen, unterliegen gnadenlos der dem 25% Abzug an der Quelle. Wenn
> die
>>>> Geldvermögen bei wenigen liegen, dann sind die ca. 8 Mrd
>>>> Kapitalertragsstgeuer zu wenig, darasu folgt, das die Geldvermögen
> nicht
>>>> direkt bei Privatpersonen liegen.
>>>> LVs und PFs müssen überwiegend in Geldanlagen
> "investieren".
>>>> Kaptalbasierte Betriebsrenten auch. Somit gehen die Zinsen an die
>>>> Geldvermögen und die sind gigantisch und die Zertifikats- und
>>>> Policenhalter sind eben nicht die "Reichen".
>>>>
>>>> Die anderen Ertäge sind Renditen auf "Sach"kapital, das
> ist was anderes.
>>>> Die Eigner des Sachkapital ist nicht die Masse.
>>>>
>>>> Natürlich müssen Kaptitaleinkünfte zur Finanzierung des Gemeinwesen
>>>> herangegezogen werden. So steht es auch in den Verfassungen drin
> und
>>>> zwar wortwörtlich, nur werden die nicht befolgt.
>>>>
>>>> Es existeirt bisher keine Ausarbeitung, wie sich die Geldvermögen
>>>> verteilen. Alle Geldvermögnesverteilungen setzen nur eine Teil des
>>>> Geldvermögens ein, nämlich den Teil, der in den letzten Jahrzehnten
> als
>>>> Exportüberschuss das sogannte Nettogeldvermögen hier hat ansammlen
> lassen.
>>>> Das Nettogeldvermögen sind die Schulden der anderen
> Volkswirtschaften.
>>>> Nettogeldvermögen = Geldvermögen minus landesinnere Schulden.
>>>>
>>>> Nochma: Es existiert bisher keine Aufstellung, wie sich die
>>>> Bruttogeldvermögen verteilen. Alle Aufstellungen vereilen nur das
> Netto
>>>> und so kommen die Aussagen von wenige haben alles zustande und bei
> ganz
>>>> genauer Betachtung (wie z.B. bei der ZEW-Ausarbeitung) sind so mal
> eben
>>>> kurz auch nioch Renditen mit eingeflossen, die wahrlich nichts mit
>>>> Zinsen auf Geldvermögen zu tun haben.
>>>> Ich kann dem DIW mit Straubhaar nur gratulieren, die haben ganze
> Arbeit
>>>> geleistet um die wahren Vermögen zu vernebeln und Attac und Co auf
> die
>>>> Geldvermögen zu hetzen.
>>>>
>>>
>>> --
>>> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
>>> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>>>
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
>>
>>
>
>
> ------------------------------
>
> Message: 3
> Date: Tue, 14 Feb 2012 14:24:59 +0100
> From: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
> To: Uwe Krüger Winands <ukw AT berlin.com>
> Cc: Ag Geldordnung Und Finanzpolitik
>     <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
> Subject: Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt
> Message-ID:
>     <CAO4GU+A4RoR-9wnDAShR9j26RwNk2YxjJFw3gQdVMr3Z0ML_Bg AT mail.gmail.com>
> Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
>
> Hallo Uwe,
>
> 2012/2/14 "Uwe Krüger Winands" <ukw AT berlin.com>:
>> .... Steuern zahlen nur Dumme und ehrliche Menschen.
>
> Darauf können wir uns einigen. Warum ändern wir daran nichts? Warum
> trocknen wir die Steueroasen nicht aus? Das wäre doch wirklich einmal
> was Produktives :)
>
> Schöne Grüße,
> Nicolai
> --
> Lerne, wie die Welt wirklich ist,
> aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.
>
>
> ------------------------------
>
> Message: 4
> Date: Tue, 14 Feb 2012 08:26:04 -0500
> From: "Uwe Krüger Winands" <ukw AT berlin.com>
> To: Ag Geldordnung Und Finanzpolitik
>     <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
> Subject: Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen vs Geldanlagen (was Das
>     Wertschöpfungsentgelt)
> Message-ID: <20120214132605.282670 AT gmx.com>
> Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
>
> Ja, dann ist es mir klar.
>
> Garantien sollen bitte nur für private Kleinanleger übernommen werden.
> Es geht dabei um die Rentenrücklagen der Privatleute. Summe 100.000,- Euro
> Werte am 01.2012. festgelegt nach Kaufkraft in Lebensmitteln.
> Institutionelle (Gewerbliche) Anleger haften selbst.
> Es handelt sich dabei schließlich um normales Betriebs- und
> Geschäftsrisiko.
> Oder soll das ein weiterer Versuch sein,
> m ö g l i c h e  Verluste zu sozialisieren?
>
> mfg
> ukw
>
>
>> ----- Original Message -----
>> From: Keox aka Daniel Worofka
>> Sent: 02/14/12 02:10 PM
>> To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> Subject: Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen vs Geldanlagen( was Das
> Wertschöpfungsentgelt)
>>
>> Hallo,
>>
>> Am 14.02.2012 13:58, schrieb "Uwe Krüger Winands":
>> > Moin,
>> > ist das wirklich eine gute Terminologie?
>>
>> schlage eine bessere vor. Im Grunde ist es egal wie man es nennt,
>> wichtig ist daß man klar unterscheidet.
>>
>> > Es heißt seitens der Bankwerbung doch immer "Geldanlage"
> aber auch "Vermögensdbildung zur Altersvorsorge"
>>
>> Banken werben auch damit, daß man sein Geld "arbeiten lassen
> soll".
>> Bitte verschone mich so etwas in Zukunft.
>>
>> > Die Medien sprechen vom Kleinanleger oder Privatanleger Einzelaktionär
> und Kleinsparer.
>> > Du schreibst:
>> >> Für mich besteht Geldvermögen aus den Verbindlichkeiten der Banken
>> >> gegenüber Nichtbanken.
>> >
>> > Für Geldvermögen: Mit "Nichtbanken" sind hier neben
> Versicherungsgesellschaften (Assekuranzen) auch
> Vermögensverwaltungsgesellschaften und Privatleute gemeint?
>>
>> Nichtbanken sind alle außer den Banken selbst. Mir geht es darum, daß
>> solchen Verbindlichkeiten der Nennwert und die "Einlösung"
> garantiert
>> sind. Soweit ich es bis jetzt verstanden habe unterliegen Geldanlagen
>> immer einem Kursrisiko und man muß jemanden finden der bereit ist die
>> Geldanlage mit Geld zu kaufen. Bei Geldvermögen geschieht dies
>> automatisch.
>>
>> Gruß Keox
>>
>> >
>> > Für Geldanlagen: Sind Geldanlagen = Investments der Banken sowie
> institutioneller Anleger oder Fonds?
>> >
>> > mgf
>> > ukw
>> >
>> >
>> >
>> >> ----- Original Message -----
>> >> From: Keox aka Daniel Worofka
>> >> Sent: 02/14/12 01:27 PM
>> >> To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> >> Subject: Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen vs Geldanlagen( was Das
> Wertschöpfungsentgelt)
>> >>
>> >> Hallo,
>> >>
>> >> wäre es nicht sinnvoll endlich mal eine scharfe Trennung zwischen
>> >> Geldvermögen und Geldanlagen zu definieren?
>> >> Für mich besteht Geldvermögen aus den Verbindlichkeiten der Banken
>> >> gegenüber Nichtbanken.
>> >> Geldanlagen wären für mich alles andere.
>> >> Wie seht ihr das?
>> >>
>> >> Gruß Keox
>> >>
>> >> Am 14.02.2012 13:16, schrieb Axel Grimm:
>> >>>
>> >>> HumanEconomy schrieb:
>> >>>> Und die lediglich 25% Steuern auf Kapitalerträge haben
> natürlich
>> >>>> überhaupt
>> >>>> nichts damit zu tun?
>> >>>>
>> >>>> => natürlich auch, wobei die faktische Besteuerung von
> Vermögenseinkommen
>> >>>> mit 1,9% (420Mrd. Einnahmen durch Zinsen und Renditen,
> Steuer 7,9 Mrd.)
>> >>>> resultieren aus der Macht der Kapitalinhaber.
>> >>>> In meinem Modell geht es darum, diese Machtverhältnisse
> umzudrehen um
>> >>>> überhaupt erst mal in die Lage zu kommen, eine vernünftige
> Steuer auf
>> >>>> Vermögenseinkommen erheben zu können (falls man das dann
> noch braucht)
>> >>>
>> >>> Die Trennung muss vorgenommen werden. Zinsen gehen an
> veranlagte
>> >>> GeLDvermögen.
>> >>> Renditen stammen NICHT aus Geldvermögen.
>> >>>
>> >>> Die Geldvermögen der Privatpersonen, die direkt bei
> Privatpersonen
>> >>> liegen, unterliegen gnadenlos der dem 25% Abzug an der Quelle.
> Wenn die
>> >>> Geldvermögen bei wenigen liegen, dann sind die ca. 8 Mrd
>> >>> Kapitalertragsstgeuer zu wenig, darasu folgt, das die
> Geldvermögen nicht
>> >>> direkt bei Privatpersonen liegen.
>> >>> LVs und PFs müssen überwiegend in Geldanlagen
> "investieren".
>> >>> Kaptalbasierte Betriebsrenten auch. Somit gehen die Zinsen an
> die
>> >>> Geldvermögen und die sind gigantisch und die Zertifikats- und
>> >>> Policenhalter sind eben nicht die "Reichen".
>> >>>
>> >>> Die anderen Ertäge sind Renditen auf "Sach"kapital,
> das ist was anderes.
>> >>> Die Eigner des Sachkapital ist nicht die Masse.
>> >>>
>> >>> Natürlich müssen Kaptitaleinkünfte zur Finanzierung des
> Gemeinwesen
>> >>> herangegezogen werden. So steht es auch in den Verfassungen
> drin und
>> >>> zwar wortwörtlich, nur werden die nicht befolgt.
>> >>>
>> >>> Es existeirt bisher keine Ausarbeitung, wie sich die
> Geldvermögen
>> >>> verteilen. Alle Geldvermögnesverteilungen setzen nur eine Teil
> des
>> >>> Geldvermögens ein, nämlich den Teil, der in den letzten
> Jahrzehnten als
>> >>> Exportüberschuss das sogannte Nettogeldvermögen hier hat
> ansammlen lassen.
>> >>> Das Nettogeldvermögen sind die Schulden der anderen
> Volkswirtschaften.
>> >>> Nettogeldvermögen = Geldvermögen minus landesinnere Schulden.
>> >>>
>> >>> Nochma: Es existiert bisher keine Aufstellung, wie sich die
>> >>> Bruttogeldvermögen verteilen. Alle Aufstellungen vereilen nur
> das Netto
>> >>> und so kommen die Aussagen von wenige haben alles zustande und
> bei ganz
>> >>> genauer Betachtung (wie z.B. bei der ZEW-Ausarbeitung) sind so
> mal eben
>> >>> kurz auch nioch Renditen mit eingeflossen, die wahrlich nichts
> mit
>> >>> Zinsen auf Geldvermögen zu tun haben.
>> >>> Ich kann dem DIW mit Straubhaar nur gratulieren, die haben
> ganze Arbeit
>> >>> geleistet um die wahren Vermögen zu vernebeln und Attac und Co
> auf die
>> >>> Geldvermögen zu hetzen.
>> >>>
>> >>
>> >> --
>> >> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
>> >> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> >>
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
>> >
>> >
>>
>> --
>> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
>> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
>
>
>
> ------------------------------
>
> Message: 5
> Date: Tue, 14 Feb 2012 08:15:49 -0500
> From: "Uwe Krüger Winands" <ukw AT berlin.com>
> To: Ag Geldordnung Und Finanzpolitik
>     <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
> Subject: Re: [AG-GOuFP] KEINE PANIK - Ist unser Geldsystem noch zu
>     retten?
> Message-ID: <20120214131550.282640 AT gmx.com>
> Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
>
> Moin Tobias,
> Die Idee ist gut, aber man drückt damit auf den Angst Knopf in der
> Bevölkerung.
>
> Darum sollte auf unserer Broschüre in großen freundlichen Buchstaben stehen:
>
> KEINE PANIK
>
> so wie einst auf dem Buch von Douglas W. Addams...
>
> Die Idee können wir gerne weiterverfolgen. Ich weiß, das es im Netz sogar
> Notfallpakete zur Finanzkrise
> zu kaufen gibt inclusive Kerzen , weil die Stromproduktion zusammenbrechen
> wird
> und natürlich Konservendosen.
> Empfehlungen und Tipps hat jeder zweite der bekannten Systemkritiker als
> Link
> auf seiner Webseite.
> Das Cashkurs Buch von Dirk Müller befasst sich fast ausschließlich mit dem
> Thema
> "Nutzen aus der Krise ziehen".
>
> Es wäre die erste "Erste Hilfe Anleitung" einer bundesweit bekannten
> Partei. OK Aber das war's dann auch schon.
> Man muss nicht überall der erste sein. ;-)
>
> mfg ukw
>
>
>> ----- Original Message -----
>> From: Piratos aka. Tobias
>> Sent: 02/14/12 01:58 PM
>> To: ag Geldordnung
>> Subject: [AG-GOuFP] Ist unser Geldsystem noch zu retten?
>>
>> Liebe Leute,
>>
>> nachdem wir unsere Meinungen und Wissen hier schon ordentlich
>> ausgetauscht haben,
>> und ich von mir sagen kann, dass mir das viel gebracht hat,
>> würde ich nun gern ein bisschen mehr "Realpolitik" anstoßen.
>>
>> Meine Fragen an die Runde:
>>
>> Wer glaubt das unser Geldsystem, so wie es jetzt besteht, nicht früher
>> oder später "crashen" wird?
>> Also wer hat noch Hoffnung, und welche?
>>
>> Daran anschließend würde ich gern eine Art "Merkblatt" für den
> Crash
>> aufstellen, in dem wir als Piratenpartei "dem Volk",
>> Tipps geben, wie man sich im Fall des Crashs verhalten soll, bzw. als
>> Vorbereitung.
>>
>> Es würde mich freuen, wenn jeder der Lust hat, einfach mal eine Top5
>> Liste schreibt, was zu tun ist,
>> um sich auf dem Crash vorzubereiten.
>>
>> Mein Ziel wäre, dann daraus eine "Top10 Liste von Maßnahmen" als
> Aussage
>> der AG Geldordnung festzuhalten.
>>
>> Ich habe zwar kaum Hoffnung, dass so was als Pressemitteilung der
>> Piratenpartei raus darf
>> (der Vorstand hat da wohl sehr die Hand drauf),
>> aber ein Versuch ist es wert, und zur Not packen wir es ins Wiki, mir
>> geht es nur darum, auch mal Output zu liefern, damit die Menschen sehen,
>> dass wir uns um sie auch Gedanken machen.
>>
>> Ich glaube, es wäre auch ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber der andern
>> Parteien,
>> die alle mehr oder weniger das System retten wollen, bzw. sich nicht
>> trauen, die "schlechte Nachricht" zu überbringen.
>>
>> Was haltet ihr davon?
>>
>> --
>> Liebe Grüße Piratos aka. Tobias
>>
>> --
>> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
>> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
>
>
>
> ------------------------------
>
> Message: 6
> Date: Tue, 14 Feb 2012 14:29:59 +0100
> From: "Piratos aka. Tobias" <piratos.aka.tobias AT egomatrix.de>
> To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> Subject: Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen vs Geldanlagen( was Das
>     Wertschöpfungsentgelt)
> Message-ID: <4F3A61D7.80708 AT egomatrix.de>
> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed
>
> Am 14.02.2012 13:27, schrieb Keox aka Daniel Worofka:
>> allo,
>>
>> wäre es nicht sinnvoll endlich mal eine scharfe Trennung zwischen
>> Geldvermögen und Geldanlagen zu definieren?
>> Für mich besteht Geldvermögen aus den Verbindlichkeiten der Banken
>> gegenüber Nichtbanken.
>> Geldanlagen wären für mich alles andere.
>> Wie seht ihr das?
>
> Für mich sind Geldanlagen (Festgeld usw)  "Formen" von Geld auf der
> Passivseite einer Geschäftsbank, gleichzeitig auf der Aktivseite von
> Nichtbanken
>
> Geldvermögen (z.B. Staatsanleihen) hingegen sind für mich eine Art
> "Versprechen auf Geld" dieser "Wert" steht
> dann auf der Aktivseite einer Geschäftsbankbilanz aber auch auf der
> Aktivseite einer Nichtbank, dass ist aus meiner Sicht der große
> Unterschied, der es auch erst möglich macht, dass Geld vernichtet werden
> kann, wenn Geldvermögen in die Hand von Nichtbanken wandert.
>
> Mea culpa ... für echte Fachleute ist das wohl zu schwammig formuliert...
>
> --
> Liebe Grüße Piratos aka. Tobias
>
>
> ------------------------------
>
>
> --
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
>
>
> Ende AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2, Eintrag
> 104
> ******************************************************************************
>



  • Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 2, Eintrag 104, HagenPirat, 14.02.2012

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang