Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Nachfrage : Vermögenseinkommen aus Versicherungsverträgen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Nachfrage : Vermögenseinkommen aus Versicherungsverträgen


Chronologisch Thread 
  • From: "Piratos aka. Tobias" <piratos.aka.tobias AT egomatrix.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Nachfrage : Vermögenseinkommen aus Versicherungsverträgen
  • Date: Wed, 25 Jan 2012 10:46:40 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Sehr geehrter Herr Deiters,
die Vermögenseinkommen aus Versicherungsverträgen sind in den bisher genannten Erträgen nicht enthalten. In den VGR gibt es dafür eine eigene Position. Die Erträge daraus lauten in Mrd EUR:

1991 23,87
1992 25,83
1993 28,60
1994 30,48
1995 32,83
1996 35,55
1997 38,89
1998 41,30
1999 43,57
2000 46,63
2001 44,94
2002 42,95
2003 42,14
2004 41,44
2005 41,98
2006 44,92
2007 50,03
2008 50,61
2009 48,20
2010 47,32

Die Entwicklung der Geldvermögen ergibt sich nicht allein aus dem jährlichen Sparen, sondern wird ebenso bestimmt durch Kursveränderungen bei Wertpapieren, welche beide Richtungen einschlagen können.
Die Angaben in der Finanzierungsrechnung der Bundesbank zum Jahresende beinhalten diese Kursveränderungen. In den Volkswirtschaftlichen Gesamt- rechnungen finden wertbedingte Änderungen keinen Niederschlag.

Mit freundlichen Gruessen
i.A

* Wolfgang Macht
* Statistisches Bundesamt
* D202 Einkommensrechnung, Kontensystem, Vermögenseinkommen
* 65180 Wiesbaden Germany
*
* Tel. +49 611 75 2052
* Fax +49 611 75 3952
* http://www.destatis.de





Sehr geehrter Herr Macht,

vielen Dank für Ihre informative Antwort auf meine Anfrage, eine kleine Rückfrage hätte ich noch. Die überwiegende Zahl der Geldvermögen ist ja in Besitz von z.B. Lebensversicherungen.

Gehe ich recht in der Annahme, dass die dort auflaufenden Zinserträge nicht zu den " Zinserträge der Privaten Haushalte" gezählt werden, obwohl diese Gelder von privaten Haushalte dort bei Lebensversicherungen eingezahlt werden, um zu "sparen" ?

Haben Sie Kenntnis über die Höhe dieser Zinserträge, die Lebensversicherungen, privaten Altersvorsorgen und betrieblichen Rentenversorgungswerken jährlich einnehmen? Vielleicht auch historisch?

Hintergrund ist, dass ich versuche herauszubekommen, warum unsere Geldvermögen quasi exponentiell steigen, und welche Faktoren (gesparte Kapitalerträge oder Neusparen ) überwiegend dazu beitragen.

Vielleicht können Sie mir auch hier weiter helfen.
Vielen Dank vorab.

Mit freundlichen Grüßen
Tobias Deiters

--
Liebe Grüße Piratos aka. Tobias





  • [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Nachfrage : Vermögenseinkommen aus Versicherungsverträgen, Piratos aka. Tobias, 25.01.2012

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang