Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-drogen - Re: [AG-Drogen] Fw: E-Zigarette

ag-drogen AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Mailingliste der AG Drogen- und Suchtpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-Drogen] Fw: E-Zigarette


Chronologisch Thread 
  • From: "Volker Kunze | Piratenpartei Freising" <volker.kunze AT piratenpartei-bayern.de>
  • To: <ag-drogen AT lists.piratenpartei.de>, <by-fg-gesundheit AT lists.piratenpartei-bayern.de>
  • Subject: Re: [AG-Drogen] Fw: E-Zigarette
  • Date: Tue, 20 Dec 2011 09:40:12 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-drogen>
  • List-id: Mailingliste der AG Drogen <ag-drogen.lists.piratenpartei.de>

Aloha J



Nun endlich meine Wortmeldung zum Thema, nachdem ich die letzten Tage ein
wenig eingedeckt war und auch zum Thema viele schreiben musste.





Status Quo



Aktuell wird seitens verschiedener Institutionen/Verbände/Lobbyisten und dem
Fiskus massiv versucht die E-Zigarette in Mißkredit zu bringen. Warum werde
ich noch einzeln aufschlüsseln – doch zuerst die wichtigste Frage:



Warum soll die E-Zigarette verboten werden, obwohl sie nach Expertenmeinung
1/1000 der Gefährlichkeit einer Zigarette besitzt und warum dürfen Zigaretten
überhaupt überall und frei verkauft werden?



Nun stellt sich mir bei uns in der Piratenpartei die nächste Frage: Was ist
als schnellste Reaktion (nach Übereinkunft) möglich um Position zu beziehen
und unsere Meinung zum Thema objektiv der Öffentlichkeit zu präsentieren?
Petition – Presseerklärung – Stellungnahme - …???



Im Vorfeld habe ich mich schon mit der Moderatorin des von Gina schon
erwähnten E-Rauchen-Forum mit aktuell 13.925 Mitgliedern und ihrem
Moderatorenstab soweit abgestimmt, dass sie einem Tun von unserer Seite
positiv unterstützend gegenüber stehen – dahinter stehen 1-1,2 Millionen
E-Dampfer (nicht Raucher) mit teils unglaublichen Mißerfolgsgeschichten der
Vergangenheit und aktueller völliger Zufriedenheit mit dem Dampfen (geschätzt
>80% Erfolg bei richtigem Umstieg, statt 1,4% bei Nikotinkaugummis)



Zurück zum Thema und zur Frage warum aktuell eine Warnungs-Wut entsteht:

- Die Tabakkonzerne/-lobbyisten sehen ihre Felle schwimmen. Der
(ehemalige) Zigarettenlieferant meines Vertrauens berichtete von einem
50%igen Rückgang beim Zigarettenverkauf. Politiker und die Tabaklobby
http://www.youtube.com/watch?v=R_lL7F-LzQI

- Dem Fiskus entgehen aktuell schon Milliarden (1Million
Dampfer*3,74€ Steueranteil pro Packung * 365 Tage = 1,3651Mrd € - was erst
wenn wie jetzt das Thema vor Weihnachten/Silvester Fahrt aufnimmt?

- Die Phamakonzerne, Apothekenverbände/-lobbyisten möchten natürlich
eine kontrollierte Erstellung und Abgabe in der Apotheke und auch seitens des
DKFZ und Frau Dr. Pötschke-Langer sieht man die Nähe dort hin:
Auch Nikotin-Ersatz-Präparate können beim Entzug sinnvoll sein: „Wenn starke
Raucher aufhören wollen, sollten sie sogar in hohen Dosierungen angewandt
werden“, rät Dr. Pötschke-Langer. Denn gerade bei Extrem-Rauchern liege der
Schlüssel zum Erfolg in der Überwindung der körperlichen Abhängigkeit vom
Nikotin, um eine Verhaltensänderung zu erreichen. Hier helfen spezielle
Pflaster, Kaugummis oder Nasensprays mit Nikotin. „Starke Raucher sollten
sich darüber hinaus in der Apotheke beraten lassen“, meint die Expertin.



Zu Frau Steffens schrieb Gina ja schon und die bezieht sich auch auf das DKFZ
und Frau Pötschke-Langer die keinerlei wissenschaftliche Studien, Beweise
oder sonstiges hat und sich nur von Un-/Halbwahrheiten und Vermutungen,
Annahmen und hätte wenn und wollte. Zudem hat der Zoll auf unterschiedlichen
Weisungen hin etliche Hardare (Technik) und Software (Liquids) bei
unterschiedlichsten Stellen testen lassen – ohne Erfolg.



Nun ist aber das Weihnachtsgeschäft, überall sieht man die Mini E-Zigaretten
(die man nicht nehmen sollte, da Akku zu klein und Depots unzureichend) bei
real, Norma und der Metro – nun ist für die Lobbyisten Zeit zum handeln um
sich die Pfründe zu sichern und da kommen willfährige Politiker /
Wissenschaftler gelegen, die sich vor die Karre spannen lassen.



Ein Beispiel noch: Bei der Jahrestagung des Deutschen
Krebsforschungs-Zentrums gab es erst einen Slot über Eingruppierung der
E-Zigarette und danach einen über „Aus der Praxis der
Zigarettenschmuggelbekämpfung“ – hierzu muss man wissen, dass die vier großen
Tabakkonzerne die EU mit Milliarden €-Hilfen die Außengrenzen schützen
lassen… Gschmäckle?



Zigarettenschmuggel: Haushaltskontrolleure loben Abkommen zwischen EU und
Tabak-Multi Philip Morris

http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+IM-PRESS+20070906STO10166+0+DOC+XML+V0//DE



Also zurück zum Anfang: Wie kann man schnellstmöglich verhindern, dass viel
ungesündere Möglichkeiten am Markt bleiben und viel weniger gefährliche
Alternativen verboten werden (bis es irgendwann in x Jahren einen Konsens
über Produktionsrichtlinien und Vertrieb durch zertifizierte Stellen gibt)?
Zudem ist es ein Lifestyle-Produkt und nicht alles, was nicht nachgewiesen
gefährlich ist muss deswegen verboten werden.



Mein Pad mit einem Beginn zum Thema findet sich unter

http://piratenpad.de/E-Dampfen und auf meiner Festplatte ist noch viel mehr.





Danke für das Lesen & Viele Grüße aus dem Münchner Norden,

Volker



P.S.: --

Volker Kunze - Vorsitzender Kreisverband Freising

Piratenpartei Deutschland, Landesverband Bayern

Tel: 01577 / 47 456 47

Web: www.piraten-freising.de

Profil: http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:VolkerBY







Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang