Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-drogen - Re: [AG-Drogen] Legal Highs im Kommen - kommen auch weitere Verbote?

ag-drogen AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Mailingliste der AG Drogen- und Suchtpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-Drogen] Legal Highs im Kommen - kommen auch weitere Verbote?


Chronologisch Thread 
  • From: "ma-welte AT versanet.de" <n8muhl AT versanet.de>
  • To: Mailingliste der AG Drogen <ag-drogen AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-Drogen] Legal Highs im Kommen - kommen auch weitere Verbote?
  • Date: Wed, 16 Nov 2011 02:01:49 +0100 (CET)
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-drogen>
  • List-id: Mailingliste der AG Drogen <ag-drogen.lists.piratenpartei.de>

Hallo zusammen,

 

ich beobachte das Ganze mit großer Sorge und bin davon überzeugt, dass die Dunkelziffer noch viel größer ist.

Die Frage ist, ob die Zahlen auch beinhalten, dass die "klassischen Drogen" (Speed, Kokain, Ectasy), auch mit den Research Chemicals getuned werden?

 

Oder, da man die die Chemikalien wie z.B. JWH-18 (bewusst die schon verbotene Substanz genannt) auch pur bestellen kann, gelangt auch so dieser Dreck ins Marihuana.

Diese Zahlen fallen meines Erachtens unbewuasst unter den Tisch.

 

Der positive Effekt dieses neuen Marktes ist für die Menschen mit Scheuklappen, dass der illegale Drogenmarkt wegen Angebot und Nachfrage zurückgeht.

Nicht zuletzt ist einigen auch die Legalität erstmal wichtiger als die Gesundheit. Zumindest bis man die Quittung der Spätfolgen bekommt.

 

Ich stelle diese Beauptung auf, da ich von einigen Personen weiß, die aufgrund des mangelnden Angebotes von Marihuana unvernünftiger Weise auf solche Räuchermischungen ausgewichen sind.

Wie es unter den jüngeren zugeht möchte ich mir garnicht ausmalen, da dieser Dreck ja ohne weiteres bestellt und völlig unauffällig konsumiert werden kann.

Weiß denn jemand wie die Zahlen in der Schweiz oder Niederlande aussehen, bzw. wie dort die Verbote durchgebracht wurden?

Wie wird denn an Schulen mit dem Thema umgegangen, wie werden die Eltern auf dem Laufenden gehalten? Wird da denn schon ausreichend informiert?

 

Noch garnicht erwähnt wurde, dass z.B. auch Räuchermischungen im Netz verkauft werden, die (heimlich) einfach nur in Lösungsmittel, Lack, oder ähnliches eingelegt wurden...

 

Ich hoffe für uns alle dass wir zu diesem Problem schnell eine Lösung finden und zwar bevor wir die Langzeitschäden kennen, oder mal ein Produkt erscheint, bei dem ein einmaliger Konsum ausreicht.

 

 

 

Grüße, Marc 


 

 

Maximilian Plenert <max.plenert AT hanfverband.de> hat am 15. November 2011 um 21:20 geschrieben:

> Legal Highs im Kommen - kommen auch weitere Verbote?
> Geschrieben von: Maximilian Plenert
> Dienstag, den 15. November 2011 um 20:55 Uhr
> http://hanfverband.de/index.php/nachrichten/aktuelles/1554-legal-highs-im-kommen-kommen-auch-weitere-verbote
>
> Der heute veröffentliche Jahresbericht der Europäischen Beobachtungsstelle für
> Drogen und Drogensucht (EBDD) sieht eine rapide Zunahme bei neuen synthetischen
> Substanzen, 39 neue Substanzen wurden seit Jahresbeginn registriert. Der Konsum
> von Drogen wie Cannabis und Kokain ist dem Bericht zufolge eher rückläufig.
>
> Frank Tempel, drogenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE, reagierte mit
> einer Pressemitteilung zur anhaltenden Verbotspraxis: "Das Katz und Maus Spiel
> zwischen Gesetzgeber und Drogenproduzenten wird dadurch nicht verhindert,
> sondern befördert. [...] Wir brauchen endlich ein Umdenken in der Drogenpolitik.
> Neben der nötigen Einführung von Drug-Checking-Projekten und weiteren Angeboten
> zur Schadensminimierung („Harm Reduction“) muss es eine Entkriminalisierung der
> Konsumenten auf Basis eines funktionierenden Jugend- und Verbraucherschutzes
> geben. Nur so kann effektiv vor Drogenmissbrauch geschützt sowie den abhängigen
> Konsumenten geholfen werden."
>
> Die Drogenbeauftragte hatte auf ihrer Jahrestagung "Der Stoff aus dem
> Chemielabor. Speed, Spice & Co." vorgeschlagen, diesem Phänomen mit
> verfassungsrechtlich höchst fragwürdigen Stoffgruppenverboten zu begegnen, zum
> Thema Drugchecking verlor sie kein Wort. Die Grünen im Bundestag haben eine
> kleine Anfrage (Bundestags-Drucksacke 17/7539) zum Thema "Pläne der
> Bundesregierung zur Schaffung eines neuen Straftatbestandes für sogenannte
> "legal highs" im Betäubungsmittelgesetz" gestellt, die Antwort der
> Bundesregierung sollte in den kommenden Tagen veröffentlicht werden.
> Parallel wurde der "REITOX"-Bericht der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen
> und Drogensucht (DBDD) zur Drogensituation in Deutschland veröffentlicht. In der
> Pressemitteilung hierzu beklagt die Drogenbeauftragte: "Kinder aus
> suchtbelasteten Familien und deren Eltern erhalten in unserem Land häufig noch
> nicht die Unterstützung, die sie benötigen". Eine Studie aus ihrem Haus kam zu
> dem Ergebnis, dass 65–70 % aller drogenbezogenen Ausgaben in "öffentliche
> Sicherheit", also Repression fließt, somit ist es nicht weiter verwunderlich,
> dass kein Geld für Hilfe und mehr Erziehung zur Drogenmündigkeit bleibt. Dazu
> passend stellte die EBDD fest: "Im Laufe des letzten Jahrzehnts lag der
> Schwerpunkt der europäischen Cannabispolitik eher auf der Strafverfolgung von
> Händlern als von Konsumenten. Dennoch steigen die Straftaten im Zusammenhang mit
> dem Cannabiskonsum weiterhin an, was auf eine mögliche Diskrepanz zwischen
> Politik und Praxis schließen lässt (Kapitel 2, Abbildung 4)." (Seite 43) -
> schön, das auch mal zumindest andeutungsweise von offizieller Stelle zu hören...
>
> Somit gilt, was wir schon anlässlich der Jahrestagung feststellten: "Wenn die
> Drogenbeauftragte nur noch Juristen - die selbst deutlich sagen: Das Strafrecht
> kann & darf nur die Ultima Ratio sein - vorschicken kann, die die juristischen
> Möglichkeiten weiterer Verbote vorstellen, dann hat sie sich selbst als
> Politikerin eigentlich überflüssig gemacht..."
>
> Europäischer Drogenbericht - Es wird weniger gekokst und gekifft, Der Standard,
> 15.11.2011
> Pressemitteilung zum Jahresbericht 2011 der Europäischen Beobachtungsstelle für
> Drogen und Drogensucht (EBDD)
> Jahresbericht 2011 der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht
> "EU-Drogenbericht belegt Scheitern repressiver Drogenpolitik", Pressemitteilung
> der LINKEN
> Jahrestagung der Drogenbeauftragten - Alles verbieten ist keine Drogenpolitik!
> DHV-Cannabis-Blog vom 13. Oktober 2011
> Anfrage der Grünen: Pläne der Bundesregierung zur Schaffung eines neuen
> Straftatbestandes für sogenannte "legal highs" im Betäubungsmittelgesetz
> REITOX Bericht zur Drogensituation in Deutschland der Deutsche
> Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD)
> Drogenmündigkeit statt Repression finanzieren, Blog "Alternative Drogenpolitik"
> Stoppt “Spice” und “Ecstasy” – Legalisiert THC und MDMA! Blog "Alternative
> Drogenpolitik"
> --
> AG-Drogen mailing list
> AG-Drogen AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-drogen



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang