Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-drogen - [AG-Drogen] FTD: Nehmt den Drogenbossen das Geschäftsmodell (was: Freigabeargumente)

ag-drogen AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Mailingliste der AG Drogen- und Suchtpolitik

Listenarchiv

[AG-Drogen] FTD: Nehmt den Drogenbossen das Geschäftsmodell (was: Freigabeargumente)


Chronologisch Thread 
  • From: Wolfgang Ewert <w.ewert AT gmx.net>
  • To: Mailingliste der AG Drogen <ag-drogen AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [AG-Drogen] FTD: Nehmt den Drogenbossen das Geschäftsmodell (was: Freigabeargumente)
  • Date: Tue, 01 Jun 2010 13:27:55 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-drogen>
  • List-id: Mailingliste der AG Drogen <ag-drogen.lists.piratenpartei.de>

Georg von Boroviczeny schrieb:
> Auf die Kürze ein sehr interessanter link:
> http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/nachrichten/ftd/PW/50120741.html

(ich fände es gut, wenn da auch steht, *warum* das für dich ein "sehr
interessanter Link" ist)

Das Original (gekürzt)
============
http://www.ftd.de/politik/deutschland/50120741.html?page=2

Financial Times Deutschland, 31.5.2010

Nehmt den Drogenbossen das Geschäftsmodell
==========================================

*Kommentar* Drogenbanden etablieren sich in immer mehr Ländern als Staat
im Staat. Mit Repression allein ist das Problem nicht zu lösen. Die
Politik muss den Geldströmen die Grundlage entziehen. von Ulrike Sosalla

Teil 1: Wie der "Krieg gegen Drogen" derzeit funktioniert ...

Teil 2: Warum der Drogenkonsum kontrolliert freigegeben werden sollte


Das Geheimnis des unheimlichen Erfolgs der Drogenmafia ist Geld. Das
Geld erlaubt es den Drogenringen, modernste Waffen ebenso zu kaufen wie
willfährige Staatsbedienstete. Und sie nutzen es, um sich das Wohlwollen
der Bevölkerung in den von ihnen beherrschten Gebieten zu sichern.

Versuche, den Geldfluss der organisierten Kriminalität durch Gesetze
gegen Geldwäsche zu stoppen, sind fehlgeschlagen. Im Gegenteil: Die
internationale Deregulierung der Finanzmärkte und die Verlagerung auf
elektronische Übertragungswege haben die Geldwäsche sogar erleichtert.
...

Eine weitgehende Legalisierung würde die exorbitanten Gewinne drastisch
drücken, die derzeit dadurch entstehen, dass das Geschäft in der
Illegalität abläuft. So würde einem Teil der organisierten Kriminalität
der Nährboden entzogen und die Grundlage dafür geschaffen, dass Polizei
und Militär in den Anbau- und Transitländern die Drogenmafia tatsächlich
zerschlagen und den Handel in legale Bahnen leiten können.

Vorbild Alkohol

...
[Aufhebung der Alkoholprohibition in den USA 1933]

Ähnlich würde auch der Konsum harter Drogen durch eine Legalisierung
nicht zwangsläufig stark steigen - vorausgesetzt, die Freigabe wird
flankiert von Aufklärungsprogrammen und einer konsequenten Beschränkung
auf staatlich überwachte Abgabestellen. Verabschieden müssten sich die
Regierungen lediglich vom ohnehin unrealistischen Ziel einer
drogenfreien Welt.

Sie müssten akzeptieren, dass ein Teil ihrer Bürger trotz aller
schädlichen Nebenwirkungen Rauschmittel konsumiert. Doch wenigstens
würden diese Konsumenten mit ihrem Geld nicht mehr ein globales
Mafianetzwerk am Laufen halten.

[bitte Artikel bewerten]




  • [AG-Drogen] Freigabeargumente, Georg von Boroviczeny, 01.06.2010
    • [AG-Drogen] FTD: Nehmt den Drogenbossen das Geschäftsmodell (was: Freigabeargumente), Wolfgang Ewert, 02.06.2010

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang