ag-drogen AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Mailingliste der AG Drogen- und Suchtpolitik
Listenarchiv
- From: Maximilian Plenert <kontakt AT max-plenert.de>
- To: Fachforum Drogen der GRÜNEN JUGEND <liste-ff-drogen AT gruene-jugend.de>, BND Diskussionsliste <bnd-debatte AT bndrogenpolitik.de>, vfdintern AT yahoogroups.de, Liste: AG_Drogen <ag-drogen AT lists.piratenpartei.de>, linke-drogenpolitik AT yahoogroups.de, Sonics <drugchecking AT listar.hanfplantage.de>
- Subject: [AG-Drogen] Newsletter des Deutschen Hanfverband - April 2010
- Date: Tue, 20 Apr 2010 15:52:42 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-drogen>
- List-id: Mailingliste der AG Drogen <ag-drogen.lists.piratenpartei.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Newsletter vom 19.04.2010
- ------------------------------------------------------------------------
1. Sting fordert Legalisierung von Marihuana
<http://hanfverband.de/letter/19_04_2010.html#Sting>
2. Zahlen zur Rauschgiftkriminalität / Kein Drogen und Suchtbericht
2010? <http://hanfverband.de/letter/19_04_2010.html#Zahlen>
3. Jahrbuch Sucht 2010 erschienen
<http://hanfverband.de/letter/19_04_2010.html#Jahrbuch>
4. ENCOD Bulletin zu Drogenpolitik in Europa
<http://hanfverband.de/letter/19_04_2010.html#Encod>
5. DHV-Finanzbericht 2009
<http://hanfverband.de/letter/19_04_2010.html#Finanzbericht>
6. DHV-Flugblatt-Aktion
<http://hanfverband.de/letter/19_04_2010.html#Flugblatt>
7. Meldungen des DHV in Kürze
<http://hanfverband.de/letter/19_04_2010.html#Meldungen>
8. Termine <http://hanfverband.de/letter/19_04_2010.html#Termine>
1. Sting fordert Legalisierung von Marihuana
Der Musiker Sting veröffentlichte in seinem Blog bei huffingtonpost.com,
einer progressiven Onlinezeitung, die laut Spiegel die wichtigste
Informationsquelle für Millionen von US-Amerikanern und das
einflussreichste Alternativmedium der USA ist, einen offenen Brief mit
dem Titel "Let?s end the War on Drugs!" Hier ein Auszug:
/"The War on Drugs has failed - but it's worse than that. It is actively
harming our society. Violent crime is thriving in the shadows to which
the drug trade has been consigned. People who genuinely need help can't
get it. Neither can people who need medical marijuana to treat terrible
diseases. We are spending billions, filling up our prisons with
non-violent offenders and sacrificing our liberties."/
/"Der War on Drugs ist fehlgeschlagen - aber es ist sogar noch schlimmer
als das. Er gefährdet aktiv unsere Gesellschaft. Gewaltverbrechen
gedeihen in den Schatten, denen der Drogenhandel überlassen wurde.
Leute, die wirklich Hilfe brauchen, bekommen sie nicht. Und auch Leute,
die medizinisches Marihuana als Mittel gegen schreckliche Krankheiten
brauchen, bekommen es nicht. Wir geben Milliarden aus, um unsere
Gefängnisse mit nichtgewalttätigen Straftätern zu füllen und opfern
unsere Freiheiten."/
Zudem erwähnt Sting die Drug Policy Alliance (DPA), eine
US-amerikanische Legalisierungsorganisation, und ruft dazu auf, diese
aktiv zu unterstützen, um in Washington endlich einen Wandel in der
Drogenpolitik zu erreichen.
* Sting - Let's End the War on Drugs
<http://www.huffingtonpost.com/sting/lets-end-the-war-on-drugs_b_519505.html>,
Posted: March 31, 2010 08:38 AM
* Ewiger Zankapfel - Sting setzt sich für die Legalisierung von
Marihuana ein
<http://www.zoolamar.com/2010/04/02/sting-setzt-sich-fur-die-legalisierung-von-marihuana-ein/>,
02.04.10
* Sting: Beendet den Krieg gegen die Drogen!
<http://blogs.taz.de/drogerie/2010/03/31/sting_beendet_den_krieg_gegen_die_drogen/>
taz Drogerie vom 31.03.2010
2. Zahlen zur Rauschgiftkriminalität / Kein Drogen und Suchtbericht
2010?
Ende März stellte die Drogenbeauftragte Dyckmans zusammen mit
BKA-Präsident Jörg Ziercke die "Zahlen zur Rauschgiftkriminalität und zu
den Drogentoten 2009 in Deutschland" vor. Erfreulich ist die um 8% auf
1.331 Menschen gesunkene Zahl der "Drogentoten". Dyckmans erklärte hierzu:
/"Der Rückgang im vergangenen Jahr zeigt, dass die Drogentodeszahlen
langfristig sinken. Diese Entwicklung bestätigt, dass die Angebote zur
gesundheitlichen Versorgung für Drogenabhängige notwendig sind und eine
Überlebenshilfe darstellen. Unverzichtbare Hilfs- und
Behandlungsangebote sind deshalb: Maßnahmen zur Schadensreduzierung, wie
die qualitätsgestützte Substitutionsbehandlung mit Methadon oder
Buprenorphin, Drogenkonsumräume, Spritzentausch und Kontaktläden sowie
die diamorphingestützte Behandlung, die derzeit in die Regelversorgung
überführt wird."/
Der Präsident des BKA forderte:
/"Sowohl das Beispiel Afghanistan für Heroin als auch das Beispiel
Südamerika für Kokain zeigen, dass der Hebel zur Bekämpfung der
Drogenkriminalität nach wie vor in den Herkunftsländern anzusetzen ist.
Nur wenn es uns gelingt, die Rauschgiftproduktion in den
Herkunftsländern zu unterbinden, können wir den Zufuhrdruck nach Europa
und Deutschland nachhaltig schwächen."/
Der drogenpolitische Sprecher der grünen Bundestagsfraktion Dr. Harald
Terpe bezeichnete diese Forderung als befremdlich. "Welche verheerenden
Folgen diese Art der repressiven Drogenpolitik hat, kann man derzeit
sehr anschaulich in Mexiko betrachten", so Terpe in seiner
Pressemitteilung.
Abgesehen von diesen beiden Statements ratterten die beiden
VertreterInnen der offiziellen Drogenpoltik apolitisch ihre Zahlen von
Beschlagnahmungen, Plantagen und Drogenrouten herunter.
Ob Dyckmans dieses Jahr einen eigenen Drogen- und Suchtbericht vorlegt,
steht in den Sternen. Auf eine diesbezügliche Frage der SPD im
Gesundheitsausschuss antwortete sie nicht und auch in der
Jubel-Pressemitteilung der FDP "Sucht- und drogenpolitische Agenda der
Drogenbeauftragten Dyckmans ist zukunftsweisend" wird der Vermutung
nicht widersprochen, dass der Bericht dieses Jahr vielleicht einfach
ausfällt.
* Zahlen zur Rauschgiftkriminalität und zu den Drogentoten 2009 in
Deutschland veröffentlicht
<http://www.bmg.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Drogenbeauftragte/2010/10-03-25_20BKA.html>,
zum Schwerpunkt: Drogen und Sucht - 25. März 2010 - Pressemitteilung
* Offenbar kein Drogen- und Suchtbericht für dieses Jahr
<http://www.spdfraktion.de/cnt/rs/rs_dok/0,,51497,00.html>,
Pressemitteilung der SPD Bundestagsfraktion 24.03.10
* Sucht- und drogenpolitische Agenda der Drogenbeauftragten Dyckmans
ist zukunftsweisend
<http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?aktion=jour_pm&comefrom=scan&r=405064>,
Pressemitteilung der FDP vom 25.03.2010
* Drogentote: Mehr für Schadensminderung tun
<http://www.harald-terpe.de/im-wahlkreis/anzeige/detail/drogentote-mehr-fuer-schadensminderung-tun.html>,
Pressemitteilung des drogenpolitischen Sprechers der grünen
Bundestagsfraktion, Dr. Harald Terpe vom 25. März 2010
- ------------------------------------------------------------------------
3. Jahrbuch Sucht 2010 erschienen
Am 7. April veröffentlichte die Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen
(DHS) das Jahrbuch Sucht 2010. Schwerpunktthemen dieses Jahr sind
Alkohol und Gewalt, sowie Medikamente im Alter. Die Deutschen sind
weltweit bei Alkoholkonsum der über 15-jährigen mit 12 Liter reinem
Alkohol auf Platz 5, hinter Luxemburg, Irland, Ungarn und Tschechien.
Die Fälle von "akutem Rausch" sind stark angestiegen - bei den in den
Medien offen gescholtenen Jugendlichen und den in den Medien fast
vergessenen Senioren. Die Steigerungen lagen bei der letzteren Gruppe
bei 100%-200%! Warum die DHS ihrer Pressemitteilung trotzdem den Titel
"Suchtmittelkonsum bleibt stabil - auf extrem hohem Niveau!" gab,
darüber kann nur spekuliert werden... Deutlich nüchterner und sachlicher
ist das Fazit der DHS: "Akuter Rausch und sog. Komasaufen ist nicht
allein ein jugendspezifisches Alkoholproblem." Senioren sind auch
überdurchschnittlich von Medikamentenabhängigkeit betroffen. Obwohl
diese Problem den mitverantwortlichen Ärzten und Apothekern durchaus
bekannt ist, bleibt es meist im Verborgenen. Deshalb fordert die DHS,
die bestehenden Qualifikations- und Kompetenzdefizite bei Ärzten zu
schließen, sowie eine aus Bundesmitteln geförderte Studie zu
Medikamentenkonsum und -abhängigkeit im Alter.
* Suchtmittelkonsum bleibt stabil - auf extrem hohem Niveau!
<http://www.dhs.de/makeit/cms/cms_upload/dhs/pmsuchtmittel.pdf> -
Pressemitteilung der DHS zur Veröffentlichung des Jahrbuch Sucht 2010
* Jahrbuch Sucht 2010, Neuland, 1. Auflage 2010, 256 Seiten, 18,90 ?
(incl. 7 % MwSt: 1,24 ?)
* Medikamentenabhängigkeit: Noch immer oft verkannt
<http://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/pharmazie/news/2010/04/07/medikamentenabhaengigkeit-noch-immer-oft-verkannt.html>,
Deutsche Apotheker Zeitung vom 07.04.2010
* Wer säuft in Deutschland zuviel?
<http://blogs.taz.de/drogerie/2010/04/09/wer_saeuft_in_deutschland_zuviel/>
taz Drogerie vom 9.4.2010
- ------------------------------------------------------------------------
4. ENCOD Bulletin zu Drogenpolitik in Europa
Unsere europäische Partnerorganisation European Coalition for Just and
Effective Drug Policies (ENCOD) gibt einen kostenlosen, monatlichen
Newsletter ("Bulletin") zu Drogenpolitik in Europa heraus. Dieser wird
von Freiwilligen in zahlreiche europäische Sprachen übersetzt.
Hier der ENCOD BULLETIN ZU DROGENPOLITIK IN EUROPA, NR. 60, FEBRUAR 2010
mit dem Titel "DROGENKRIEG - MEDIENKRIEG" als Leseprobe:
Trotz dass mehr und mehr Personen, Wissenschaftler, Politiker und
Intellektuelle bemerken, dass Drogenprohibition eine schlechte Idee ist,
ist es auch wahr, dass die übliche Wahrnehmung für den einfachen Bürger
noch immer die gleiche ist wie vor Dekaden. Drogen sind schlecht für die
Gesundheit und töten, deswegen müssen sie verboten sein! In der
öffentlichen Debatte und in den Medien wird nichts gesagt um dem
entgegenzutreten. Es gibt eine große Differenz, zwischen dem, was
Anti-Prohibitionisten sagen und was von den Menschen gefühlt wird, die
dann jene wählen, die neue Gesetze machen.
Aber wenn die wissenschaftlichen Ergebnisse die Ineffektivität des
Prohibitionregimes aufzeigen, warum wird das von den Kommunikatoren
unserer Gesellschaft ignoriert? Es ist eine seltsame Situation, nicht
zuletzt weil Journalisten in den demokratischen Staaten des Westens
darauf bestehen, der Welt zu zeigen, dass sie frei, fair und einzigartig
sind und dazu tendieren, Länder, die Zensur praktizieren, zu kritisieren.
Mag es oder auch nicht, das Kriterium damit eine Story veröffentlicht
wird, ist, dass viele Menschen sie lesen, hören oder sehen wollen.
Deswegen werden wir konstant überflutet mit Meldungen über enorme
Drogenbeschlagnahmen, aufgeflogene Kriminelle oder wie das schnelle
Glück kommt oder geht, oder auf der traurigen Seite der Story: die Toten
und Krankheiten von den vielen Opfern, die wenig Verantwortung tragen,
aber durch das Gesetz bestraft werden.
Warum werden wir nicht regulär, nicht einmal zufällig, mit Berichten
über die letztendlichen Resultate der Verbotsgesetze konfrontiert? Warum
sind die Wissenschaftler oder Politiker, die dieses System in Frage
stellen, nicht sichtbar?
Es ist seltsam! Es ist schlimmer als das und es ist nicht nett.
Insbesondere wenn wir Berichte in den Nachrichten sehen, welche die
Fakten verdrehen. [...]
<https://www.encod.org/info/ENCOD-BULLETIN-60,2245.html>
* ENCOD BULLETIN ZU DROGENPOLITIK IN EUROPA
<https://www.encod.org/info/-ENCOD-BULLETIN,28-.html>
* ENCOD BULLETIN 60 - DROGENKRIEG - MEDIENKRIEG
<https://www.encod.org/info/ENCOD-BULLETIN-60,2245.html>
- ------------------------------------------------------------------------
5. DHV-Finanzbericht 2009
Der Deutsche Hanf Verband hatte im Jahr 2009 ein Budget in Höhe von rund
44.000 Euro.
Also rund 3.660 Euro pro Monat. Davon wurden cirka 2.500 Euro pro Monat
(inklusive Nebenkosten!) für Personal ausgegeben. Dafür wurden ca. 65
Arbeitsstunden pro Woche geleistet. Weitere große Ausgabenblöcke waren
Reisekosten und Werbekosten (incl. Flyerdruck). Der Rest war für die
Aufrechterhaltung unseres normalen Arbeitsalltags (Miete, Anschaffungen,
Beiträge, Porto, Bankgebühren etc.) notwendig. Mitglieder und Sponsoren
des DHV erhalten einen ausführlichen Finanzbericht.
Die Einnahmen des DHV sind in 2009 um ca. 2.000 Euro gestiegen. Wir
danken allen Unterstützern, die das möglich gemacht haben!
* Informieren Sie sich hier darüber, wie Sie dem DHV bei seiner
Lobbyarbeit für Cannabis helfen können und erfahren Sie mehr über
unser Budget. <http://hanfverband.de/unterstuetzen/>
- ------------------------------------------------------------------------
6. DHV-Flugblatt-Aktion
Die Flugblatt-Aktion des DHV ist gut angelaufen. Innerhalb eines Monats
wurden 18.000 Flugblätter an AktivistInnen verschickt, weitere 5.500
wurden bereits bestellt. Das Flugblatt "Hanf legalisieren! Aber warum
eigentlich?" kann zum Selbstkostenpreis beim DHV bestellt werden, um
damit die Briefkästen Deutschlands zu mästen oder um sie ganz klassisch
in Einkaufszonen zu verteilen. Über weitere Bestellungen würden wir uns
freuen! Falls ihr also interessiert seid, Aufklärungsarbeit in Sachen
Cannabis zu leisten, dann bestellt die Flugblätter bei
denis AT hanfverband.de. <mailto:denis AT hanfverband.de.> Wer mitmacht, kann
uns gerne auch ein Foto von sich beim Verteilen der Flugblätter
schicken. Diese werden dann gesammelt im DHV-Blog veröffentlicht.
Gleiches gilt für Reaktionen, die ihr beim Verteilen erhalten habt.
* DHV-Flugblatt-Aktion
<http://hanfverband.de/cannabis-blog/archives/115-DHV-Flugblatt-Aktion.html>,
Cannabis-Blog des DHV, 10. März 2010
* DHV-Flugblatt als PDF zum Downloaden
<http://hanfverband.de/download/themen/dhv_flugblatt_cannabislegalisierung.pdf>
- ------------------------------------------------------------------------
7. Meldungen des DHV in Kürze
* Dieses Wochenende: Hanfmesse in Basel
<http://hanfverband.de/cannabis-blog/archives/123-Dieses-Wochenende-Hanfmesse-in-Basel.html>,
Blogpost von Mittwoch, 14. April 2010
* Volksentscheid Tax Cannabis 2010 im November
<http://hanfverband.de/aktuell/meldung_1271163352.html>, Meldung
vom 13.04.2010
* Cannabis Social Clubs
<http://hanfverband.de/cannabis-blog/archives/122-Cannabis-Social-Clubs.html>,
Blogpost von Freitag, 9. April 2010
- ------------------------------------------------------------------------
8. Termine
Dieses Jahr werden in Deutschland wieder zwei große Hanfdemos
stattfinden, der Hanftag im Rahmen des Global Marijuana March sowie die
Hanfparade. Das Motto des diesjährigen Hanftags ist "Natur pur", das der
Hanfparade lautet "Cannabis ist Weltkultur!".
* Hanftag & Hanfparade 2010
<http://www.hanfjournal.de/hajo-website/artikel/2010/01januar/s02_0110_hanftag.php>,
Hanfjournal vom 07.01.10
* 8. Mai Hanftag 2010, www.hanftag.de <http://www.hanftag.de>
* 2.-4. Juli 2010, Burg Hohenberg: Seminar mit Georg Wurth: "Im
Spannungsfeld zwischen Drogenpolitik und Drogenprävention"
<http://burghohenberg.de/de/nc/bildungsprogramm/fortbildung/>,
Blogpost zum Termin
<http://hanfverband.de/cannabis-blog/archives/119-Seminar-mit-Georg-Wurth-Legaler-Cannabisanbau-Gefahr-oder-Chance.html>
* 7. August Hanfparade 2010, www.hanfparade.de
<http://www.hanfparade.de>
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/
iEYEARECAAYFAkvNsaoACgkQ8wIvRbpDIpLfNgCfZpppPq7Ll/JYUyH6aky/g+fh
RC8AoJTHAEgtI3T7YCLyllCsoolFzbJl
=RXER
-----END PGP SIGNATURE-----
- [AG-Drogen] Newsletter des Deutschen Hanfverband - April 2010, Maximilian Plenert, 20.04.2010
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.