Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-drogen - [AG-Drogen] DHV-Newsletter vom 14.01.2010

ag-drogen AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Mailingliste der AG Drogen- und Suchtpolitik

Listenarchiv

[AG-Drogen] DHV-Newsletter vom 14.01.2010


Chronologisch Thread 
  • From: Maximilian Plenert <kontakt AT max-plenert.de>
  • To: liste-ff-drogen AT gruene-jugend.de, BND Diskussionsliste <bnd-debatte AT bndrogenpolitik.de>, linke-drogenpolitik AT yahoogroups.de, Liste: AG_Drogen <ag-drogen AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [AG-Drogen] DHV-Newsletter vom 14.01.2010
  • Date: Thu, 14 Jan 2010 20:19:19 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-drogen>
  • List-id: "Liste: AG_Drogen" <ag-drogen.lists.piratenpartei.de>


Ich leite euch einmalig den Newsletter des Deutschen Hanf Verbandes
weiter. Wer ihn weiterhin bekommen möchte oder online lesen möchte, der
schau mal hier vorbei, lg max -> http://hanfverband.de/letter/


Newsletter des Deutschen Hanf Verbandes <http://hanfverband.de/> vom
14.01.2010


1. Aktuelles aus dem Gesundheitsministerium
2. Neue Drogen kommen und bleiben auf dem Markt
3. China & Mexiko: Prohibition ist tödlich
4. Beschlagnahmungen
5. Was hat der DHV 2010 vor?
6. Bilanz Weihnachtsspendenkampagne
7. Termine

=========================

1. Aktuelles aus dem Gesundheitsministerium

Im Dezember 2009 schlug Gesundheitsminister Rösler in einer
nicht-öffentlichen Sitzung des Gesundheitsausschusses vor, den Zugang zu
Cannabis als Medizin zu erleichtern. Leider ist noch immer unklar, wie
dieser Vorstoß zu werten ist und welche Schritte konkret geplant sind.
Die Drogenbeauftragte Dyckmans bekannte sich ebenfalls auf
abgeordnetenwatch.de zu Cannabis als Medizin, Zitat: "Dies heißt vor
allem, wirkungsvolle und qualitätsgesicherte Arzneimittel für die
Patienten verfügbar zu machen, die nicht die unerwünschte Rauschwirkung
hervorrufen."

Die angestrebte Rauschfreiheit von Cannabismedikamenten ist für sie
essenziell, denn sie meint: "Ich möchte zunächst daran erinnern, dass
Cannabis nicht die harmlose Droge ist, als die Sie sie in Ihrem
Schreiben darstellen möchten. Eine Cannabisintoxikation führt nach
anfänglicher Euphorie zu Müdigkeit, motorischen Störungen,
beeinträchtigt Konzentration, Reaktionszeit und Gedächtnis,
Wahrnehmungsstörungen, Gleichgültigkeit, Panikreaktionen, manchmal auch
zu psychotischen Reaktionen, Verwirrtheit, Gedächtnisverlust und
Halluzinationen. Es senkt bei Dauerkonsum die Lern- und
Gedächtnisleistung, belastet bei Inhalation die Atemwege und kann zu
einer psychischen Abhängigkeit führen. Besonders bei Konsum im
Jugendalter kann die Hirnentwicklung beeinträchtigt werden."

Zu den hohen Kosten einer Behandlung mit natürlichem Cannabis aus der
Apotheke erklärt sie lapidar:
"Da Cannabinoide in Deutschland nicht als Medikament zugelassen sind,
besteht grundsätzlich auch keine Verpflichtung der Krankenkassen, für
die Behandlungskosten mit Cannabinoiden aufzukommen. Wenn Sie sich die
Behandlungskosten nicht leisten können, haben Sie leider nur die
Möglichkeit, mit Ihrem behandelnden Arzt zusammen nach
Therapiealternativen mit zugelassenen Medikamenten zu suchen."

Die kompletten Antworten sowie weitere Fragen & Antworten sind auf
abgeordnetenwatch.de nachlesbar.

* http://hanfverband.de/cannabis....abis-auf-Rezept.html
<http://hanfverband.de/cannabis-blog/archives/102-Roesler-fuer-Cannabis-auf-Rezept.html>
Rösler für Cannabis auf Rezept, Blogpost von Montag, 21. Dezember 2009

* http://www.abgeordnetenwatch.d....-37544--f239834.html
<http://www.abgeordnetenwatch.de/mechthild_dyckmans-575-37544--f239834.html>
Mechthild Dyckmans bei abgeordnetenwatch.de

=========================

2. Neue Drogen kommen und bleiben auf dem Markt

Spice war vor einem Jahr das zentrale Thema in der Drogenpolitik. Die
Bundesregierung entschied sich damals mit ihrem schärfsten Schwert, der
Aufnahme der Wirkstoffe ins Betäubungsmittelgesetz, zuzuschlagen. Bisher
haben nur Deutschland, Österreich, Estland und Frankreich, Luxemburg,
Großbritannien, Schweden und Litauen mit Verboten reagiert. Spice blieb
allerdings auch in Deutschland weiterhin verfügbar, im europäischen
Ausland wo es mitunter legal ist, sowieso.

So fanden Ende letzten Jahres Polizeibeamte rund 1,3 Kilogramm der Droge
in einem Auto. Die beiden Insassen waren von Belgien aus unterwegs nach
Spanien und Marokko. Im Schlimmsten Fall blüht ihnen nun ein
Strafverfahren wegen der Einfuhr einer nicht geringen Menge Spice,
Mindeststrafe nicht unter zwei Jahren...

Zudem gibt es inzwischen zahlreiche Nachfolger von Spice, die nicht die
verbotenen Wirkstoffe CP-47,497, JWH-018 und HU-210, sondern andere
synthetische Cannabinoide enthalten. So "musste" der Gesetzgeber im
Sommer mit der vierundzwanzigsten
Betäubungsmittelrechts-Änderungsverordnung weitere Substanzen (JWH-019
und JWH-073, letzteres ist im Spice Nachfolger "Forest Humus" gefunden
worden sowie Mephedron) verbieten, das Verbot gilt ab dem 22. Januar 2010.

Mephedron gehört zur Gruppe der Amphetamine und wirkt stimulierend sowie
stark entaktogen (wie auch MDMA, die eigenen Emotionen werden intensiver
wahrgenommen). In Österreich ist Mephedron derzeit noch legal. Dort
schlägt die Polizei derzeit Alarm, es gäbe kaum noch eine Diskothek, in
der kein Mephedron angeboten wird. Erst kürzlich sei bei einem Händler
ein Kilo Mephedron sichergestellt worden. Die Polizei musste ihm die
Droge allerdings zurückgeben - obwohl der Wiener zugab, mit der Droge
Geld zu verdienen.

Vom Konsum künstlicher Cannabinoide sowie Mephedron ist abzuraten, da
ihre Auswirkungen beim Menschen kaum bis gar nicht erforscht sind.
Wirkstoffkonzentrationen können zudem schwanken oder Wirkstoffe sogar
ohne Ankündigung komplett ausgetauscht werden.

* http://www.ksta.de/html/artike..../1260194962165.shtml
<http://www.ksta.de/html/artikel/1260194962165.shtml> Kontrolle - Mehr
als ein Kilo Drogen, Kölner Stadt-Anzeiger vom 29.12.09

* http://www.emcdda.europa.eu/pu....etic-cannabinoids/de
<http://www.emcdda.europa.eu/publications/drug-profiles/synthetic-cannabinoids/de>
"Synthetische Cannabinoide und Spice" auf der Seite der europäischen
Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht

* http://www.kleinezeitung.at/ka....nduenger-droge.story
<http://www.kleinezeitung.at/kaernten/2254895/pflanzenduenger-droge.story>
Pflanzendünger als Droge, Kleine Zeitung vom 03.01.2010

* http://www.pierre-markuse.de/2....018-themenubersicht/
<http://www.pierre-markuse.de/2008/12/17/spice-und-jwh-018-themenubersicht/>
Spice und JWH-018 ? Themenübersicht von Pierre Markuse

=========================

3. China & Mexiko: Prohibition ist tödlich

Der Brite Akmal Shaikh war Ende 2009 das Thema in der britischen
Außenpolitik. China hatte den Briten wegen des Schmuggels von vier
Kilogramm Heroin zum Tode verurteilt und kurz vor dem Jahreswechsel in
Urumqi in der westlichen Provinz Xinjiang mit der Giftspritze getötet.
Seit fünf Jahrzehnten ist dies der erste Europäer, der in China
hingerichtet wurde. Regierungschef Gordon Brown reagierte erschüttert
und enttäuscht, dass die Gnadengesuche von ihm selbst und Shaikhs
Familie nicht gehört worden seien. Der Hingerichtete sei psychisch krank
gewesen, was von den chinesischen Gerichten nicht ausreichend beachtet
wurde. China ist laut Amnesty International (AI) das Land mit den
meisten Hinrichtungen weltweit. Drogenhandel ist neben Mord und Verrat
eine der häufigsten Straftaten, die mit Todesstrafen belegt sind. So
richtete Singapur in den letzten 19 Jahren mindestens 420 Menschen hin,
rund 90 Prozent davon wegen Drogenhandels. Auch der Iran, Indonesien,
Malaysia, Vietnam sowie Thailand richten immer wieder Drogenhändler und
-schmuggler hin.

Im mexikanischen Drogenkrieg sind im Jahr 2009 insgesamt 7724 Menschen
getötet worden. Dies stellt einen neuen Rekord dar, 2005 waren es "nur"
1500 Personen. Der seit 2006 regierende Präsident Felipe Calderón hat in
seiner bisherigen Amtszeit 16.000 Drogenkriegstote zu beklagen. Unter
seiner Regierung sind inzwischen insgesamt 45.000 Soldaten gegen die
Drogenkartelle im Einsatz. Mexiko ist nicht nur Transitland für das
südamerikanische Kokain, sondern war auch im Jahr 2007 mit 3% der
Weltproduktion das drittgrößte Opiumanbauland nach Birma mit 12% und
Afghanistan mit 82%. Zudem fand 2008 18-25% der Weltcannabisproduktion
in Mexiko statt. Das mittelamerikanische Land ist weltweit führend bei
der Menge beschlagnamten Marihuana, 2008 waren es ca. 2200 Tonnen bzw.
39% der weltweit gefundenen Menge. Auch bei den gefundenen
Methamphetaminen ist Mexiko weltweit auf Platz 6. Inzwischen wandern
nicht nur Drogen, sondern auch der von Mitgliederm mexikanischer
Kartelle betriebene Anbau von Cannabis über die Grenze mit den USA. In
Kalifornien wurden alleine im Dezember 2008 2,9 Millionen
Cannabispflanzen durch US-Drogenfahnder zerstört.

* http://www.spiegel.de/panorama....,1518,669350,00.html
<http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,669350,00.html> Fall Akmal
Shaikh - Brite in China exekutiert, Spiegel Online vom 29.12.2009

* http://www.rundschau-online.de..../1260204522769.shtml
<http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1260204522769.shtml>
Hintergrund - 95 Staaten verzichten komplett auf Exekutionen

* http://www.tagblatt.ch/aktuell....-im-vergangenen-Jahr
<http://www.tagblatt.ch/aktuell/international/international/Ueber-7700-Morde-in-Mexiko-im-vergangenen-Jahr>;art620,1442727
Über 7700 Morde in Mexiko im vergangenen Jahr, St.Galler Tagblatt vom
01.01.2010

* http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29927/1.html Mexiko: "Narcos" auf
Expansionskurs Expansionskurs, Telepolis vom 16.03.2009

* http://www.nytimes.com/2009/02....2/us/02pot.html?_r=1
<http://www.nytimes.com/2009/02/02/us/02pot.html?_r=1> Tougher Border
Can?t Stop Mexican Marijuana Cartels, New York Times vom 1.2.2009

=========================

4. Beschlagnahmungen

Ende letzten Jahres wurden in Spanien enorme Mengen Kokain beschlagnahmt.

Kurz vor Weihnachten wurde ein ehemaliges Boot der Küstenwache vor der
Nordküste Spaniens gestoppt. Im Laderaum wurden 1,5 Tonnen Kokain
entdeckt, geschätzter Marktwert: 420 Millionen Euro. Die Polizei
verhaftete im Zusammenhang mit diesem versuchten Drogeschmuggel mehrere
Personen in Spanien und Großbritannien, die Teil eines internationalen
Netzwerks zwischen London, Spanien, der Karibik und Kolumbien sein sollen.

Zwischen den Jahren wurde die Polizei in der baskischen
Regionalhauptstadt Vitoria aktiv. Mit einem Flugzeug wurden, versteckt
unter 47.000 Rosen und Nelken, mehr als zwei Tonnen Kokain ins Land
geschmuggelt - ein neuer Rekord! Trotz des hohen Reinheitsgehalt
schätzte die Polizei diesmal den Wert auf "nur" etwa 70 Millionen Euro.

Dagegen erscheinen die 681 Kilogramm Cannabis, die in der
nordwestgriechischen Präfektur Thesprotia am Tag vor Weihnachten
beschlagnahmt wurden, wie Peanuts. Beeindruckender war der Neujahrsfund
von einheimischen und ausländischen Soldaten in Afghanistan. Sie
stellten 800 Kubikmeter Marihuana sicher, laut Spiegel entspricht dies
dem Inhalt von sieben Lastwagenanhängern.

*
http://www.open-report.de/artikel/Schiff+mit+Kokain+im+Wert+von+420+Millionen+Euro+gestoppt/29664.html
Schiff mit Kokain im Wert von 420 Millionen Euro gestoppt, dts
Nachrichtenagentur vom 22.12.2009

* http://www.sueddeutsche.de/pan....rama/457/498745/text
<http://www.sueddeutsche.de/panorama/457/498745/text> Drogenschmuggel
Weiß wie Rosen, weiß wie Koks, Süddeutsche Zeitung vom 28.12.2009

* http://www.griechenland.net/ne....ails.php?siteid=8353
<http://www.griechenland.net/news_details.php?siteid=8353> Griechenland:
681 Kilogramm Cannabis sichergestellt, Griechenland Zeitung vom 23.12.2009

* http://www.spiegel.de/politik/....,1518,670065,00.html
<http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,670065,00.html> Anschläge
in Afghanistan, Spiegel Online vom 04.01.2010

=========================

5. Was hat der DHV 2010 vor?

Der DHV startet guter Dinge ins Legalize-Jahr 2010. Zumindest
international gibt es einige positive Signale. Wir werden wieder
versuchen, unser Möglichstes dazu beizutragen.

Mit Manchem sind wir zufrieden, damit wollen wir weitermachen.
So haben wir zum Beispiel im letzten Jahr 390 Anfragen per Email
beantwortet. Das ist eine gute Zahl für unser kleines Team.
Auch unsere direkte Zusammenarbeit mit hanffreundlichen Politikern lässt
aus unserer Sicht keine Wünsche offen, auch wenn wir das eher diskret
handhaben.
Dasselbe gilt für die Vernetzung mit diversen Akteuren in der
Drogenpolitik. Es gelingt uns ganz gut und immer mehr, als Experten und
Kooperationspartner wahrgenommen zu werden.

Einiges lief nicht schlecht, aber da wollen wir besser werden.
So möchten wir unseren Protestmailer in diesem Jahr wieder öfter nutzen.
Das ist ein schönes Instrument, um Protest und Vorschläge sehr direkt
unterzubringen. Die wachsende Teilnahme von Hanffreunden am
Protestmailer mit mittlerweile zum Teil über 1.000 Teilnehmern zeigt
uns, dass darin noch eine Menge Potential steckt.
Auch unsere Pressearbeit wollen wir gezielt ausbauen und verbessern.
Mehr prägnante Pressemitteilungen sollen dazu beitragen, um öfter in den
großen Zeitungen, Funk und Fernsehen für unsere Anliegen werben zu können.

* http://hanfverband.de/verband/presseecho-2009.html

Es gibt auch Bereiche, die wir völlig neu in Angriff nehmen wollen.
So wollen wir langsam damit beginnen, freiwillige Helfer einzubinden.
Als ersten Schritt planen wir, fertige Flugblätter zum Selbstkostenpreis
zu verschicken, die dann an Briefkästen und in Einkaufszentren etc.
verteilt werden können, um verstärkt bei der "unaufgeklärten
Normalbevölkerung" für unsere Anliegen zu werben. Wir hoffen, die ersten
50 - 100.000 Flugblätter unter die Leute zu bringen. Wir werden also
zunehmend neben der finanziellen auch tatkräftige Unterstützung
gebrauchen können.
Außerdem werden wir versuchen, mit Aufsehen erregenden Aktionen
zusätzlich Öffentlichkeit für unsere Forderungen herzustellen. Wie wäre
es mit einem Linienbus in München mit der Aufschrift: "Die schlimmste
Nebenwirkung ist die Strafverfolgung! hanfverband.de" ?

Schon jetzt schaffen wir mit kleinem Team und Budget eine Menge. Und wir
haben uns viel vorgenommen. Wie viel wir schaffen, hängt direkt damit
zusammen, wie viele Menschen uns finanziell unterstützen, als Spender
oder Privatsponsoren.

* http://hanfverband.de/unterstu....itrittsformular.html
<http://hanfverband.de/unterstuetzen/beitrittsformular.html>
* http://hanfverband.de/unterstu....en/geld-spenden.html
<http://hanfverband.de/unterstuetzen/geld-spenden.html>

=========================

6. Bilanz Weihnachtsspendenkampagne

Die diesjährige Weihnachtsspendenkampagne des DHV neigt sich dem Ende
zu. Bisher sind 1.818 Euro zusammen gekommen, immerhin 418 Euro mehr als
letztes Jahr. Überweisungen, die bis zum 15.01. getätigt werden, kommen
nächste Woche noch ins Spendenbarometer. Ende nächster Woche packen wir
die "Spendenbalken" dann wieder bis zum Jahresende beiseite. Aber auch
bis dahin sind spontane Kleinspenden natürlich willlkommen und auch
weiterhin gibt es ab 10 Euro Spende 6 Monate lang unsere umfangreichen
monatlichen Infos für DHV-Unterstützer per Email.

http://hanfverband.de/unterstu....en/geld-spenden.html
<http://hanfverband.de/unterstuetzen/geld-spenden.html>

=========================

7. Termine

Dieses Jahr werden in Deutschland wieder zwei große Hanfdemos
stattfinden, der Hanftag im Rahmen des Global Marijuana March sowie die
Hanfparade. Das Motto des diesjährigen Hanftags ist "Natur pur", das der
Hanfparade lautet "Cannabis ist Weltkultur!". Zudem feiert die
CannaTrade ihr 10jähriges Jubiläum und auch die Thcexpo findet wieder
statt. Das Hanfjournal berichtete vor einer Woche umfangreich über diese
kommenden Events.

* 16.-18. April 2010 @ Messe Basel, Halle 5,
http://www.hanfjournal.de/hajo...._0110_cannatrade.php
<http://www.hanfjournal.de/hajo-website/artikel/2010/01januar/s13_0110_cannatrade.php>
Artikel im Hanfjournal vom 08.01.10

* 23.-25. April 2010 Thcexpo,
http://www.hanfjournal.de/hajo....s13_0110_thcexpo.php
<http://www.hanfjournal.de/hajo-website/artikel/2010/01januar/s13_0110_thcexpo.php>
Artikel im Hanfjournal vom 08.01.10

* http://www.hanfjournal.de/hajo....s02_0110_hanftag.php
<http://www.hanfjournal.de/hajo-website/artikel/2010/01januar/s02_0110_hanftag.php>
Hanftag & Hanfparade 2010, Hanfjournal vom 07.01.10

* 8. Mai Hanftag 2010, http://www.hanftag.de

* 7. August Hanfparade 2010, http://www.hanfparade.de

* Sponsoren des DHV erhalten eine umfangreichere Version dieses
Newsletters - Werden Sie Privatsponsor des Deutschen Hanf
Verbandes! <http://hanfverband.de/kontakt/beitrittsformular.html>
* Die Legalisierung von Cannabis kann man auf vielen Wegen
unterstützen, zum Beispiel mit einer Spende an den DHV!
<http://hanfverband.de/unterstuetzen/>
* Diesen Newsletter erhalten Sie, weil Ihre Emailadresse in der
Mailingliste des Deutschen Hanf Verbandes eingetragen wurde.
*Falls dies ohne Ihr Einverständnis erfolgt ist oder wenn Sie
keine weiteren DHV-Newsletter erhalten möchten*, klicken Sie bitte
auf Emailadresse austragen

<http://hanfverband.de/newsletter/mailingliste.php?email=_sproud AT sms.at&mail=2>


--

----------------------------
"For every complex problem, there is an answer that is clear, simple and
wrong." - H.L. Mencken

Kontakt:
Dipl.-Phys. Maximilian Plenert
Beisitzer im Bundesvorstand der GRÜNEN JUGEND
Sprecher des Bundesnetzwerk Drogenpolitik bei Bündnis '90 / Die Grünen
Karl-Marx-Platz 17 in 12043 Berlin
Mobil: 0176 / 20444852
http://twitter.com/mind_shifter
icq: 197995618 / jabber: maxplenert AT jabber.ccc.de / skype: maximilianplenert
/ yahoo: max_plenert / MSN: max.plenert AT web.de
cya @ meinvz & facebook & xing




  • [AG-Drogen] DHV-Newsletter vom 14.01.2010, Maximilian Plenert, 14.01.2010

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang