Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-barrierefreiheit - [Ag-barrierefreiheit] Fwd: Presseinformation: Unternehmen in Sachsen-Anhalt bei der Beschäftigung behinderter Menschen Schlusslicht

ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit

Listenarchiv

[Ag-barrierefreiheit] Fwd: Presseinformation: Unternehmen in Sachsen-Anhalt bei der Beschäftigung behinderter Menschen Schlusslicht


Chronologisch Thread 
  • From: Stephan Schurig <neoxtrim AT yahoo.de>
  • To: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [Ag-barrierefreiheit] Fwd: Presseinformation: Unternehmen in Sachsen-Anhalt bei der Beschäftigung behinderter Menschen Schlusslicht
  • Date: Thu, 12 Apr 2012 14:28:53 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
  • List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>

Vielleicht interessiert es die AG hier, wenngleich es "nur" regionales Thema ist.

-------- Original-Nachricht -------- Betreff: Presseinformation Datum: Thu, 12 Apr 2012 11:32:52 +0000 Von: _BA-Sachsen-Anhalt-Thüringen-PresseMarketing <Sachsen-Anhalt-Thueringen.PresseMarketing AT arbeitsagentur.de> An: undisclosed-recipients:;

Sehr geehrte Damen und Herren,
 
anbei erhalten Sie eine Presseinformation zur Veröffentlichung.
 
 
Unternehmen in Sachsen-Anhalt bei der Beschäftigung behinderter Menschen Schlusslicht
 
Zahl der arbeitslosen Menschen mit Schwerbehinderung sinkt binnen Jahresfrist um 6,3 Prozent Schwerbehinderte profitieren weniger vom Aufschwung am Arbeitsmarkt
 
 
Zahl der arbeitslosen Menschen mit Schwerbehinderung gesunken
 
Sie sind engagiert, gut qualifiziert und trotz gesundheitlicher Einschränkung motiviert. Auch Menschen mit Schwerbehinderung haben in den letzten Jahren von der Dynamik am Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt profitiert. So ist die Zahl der arbeitslosen Schwerbehinderten von 2010 auf 2011 um 328 auf 4.882 gesunken. Ein Rückgang um 6,3 Prozent. „Damit profitieren behinderte Menschen aber nicht im gleichen Umfang vom Rückgang der Arbeitslosigkeit. Die Allgemeine Arbeitslosigkeit sank im gleichen Zeitraum um 8,3 Prozent“ sagt Kay Senius, Chef der BA-Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen.
 
Senius begrüßt in diesem Zusammenhang besondere Initiativen des Landes Sachsen-Anhalt. „Das Existenzgründerprogramm für Schwerbehinderte ist ein wichtiger Baustein, um Menschen mit Behinderung eine Chance am Arbeitsmarkt zu geben“ so Senius.
 
Rückgang der Arbeitslosigkeit bei Schwerbehinderten unter Landesdurchschnitt
 
Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit ist zudem sehr verschieden. „Während die Zahl der jüngeren arbeitslosen Schwerbehinderten um knapp 19 Prozent auf 212 gesunken ist, ist die Arbeitslosigkeit der Schwerbehinderten über 55 Jahre um knapp 2 Prozent auf 1.609 in 2011 gestiegen. Auch hier wird deutlich, dass der positive Trend am Arbeitsmarkt die älteren Schwerbehinderten nicht erreicht“ erklärt Senius.
 
Dabei sind gerade Schwerbehinderte gut qualifiziert. Über 78 Prozent der arbeitslosen Schwerbehinderten haben eine berufliche oder akademische Ausbildung, neun Prozentpunkte mehr als im gesamten Landesdurchschnitt. 16,1 Prozent der arbeitslosen Schwerbehinderten haben keine abgeschlossene Berufsausbildung, im Landesdurchschnitt trifft dies auf 20,7 Prozent der Arbeitslosen zu. „Schwerbehinderte sind gut ausgebildet und zudem hochgradig motiviert“ weiß Senius und ermutigt Unternehmen verstärkt Benachteiligte einzustellen.
 
Sachsen-Anhalt mit niedrigster Quote bei Beschäftigung Schwerbehinderter
 
Viele Unternehmen haben dies bereits erkannt. Das bestätigt die Statistik aus dem Anzeigeverfahren für das Jahr 2009, die nun vorliegt. Gerade im öffentlichen Sektor, Verwaltungen, Erziehung und Unterricht und im Gesundheitswesen werden überdurchschnittlich viele Menschen mit Behinderung beschäftigt. Der gleiche Trend zeichnet sich in der Bergbauindustrie, den Finanzdienstleistungen sowie der Energieversorgung ab.
 
Dennoch sind die Unternehmen in Sachsen-Anhalt bei der Beschäftigung von Schwerbehinderten im Bundesvergleich Schlusslicht. Von den 19.400 Arbeitsplätzen in Sachsen-Anhalt die im Jahr 2009 gesetzmäßig für Schwerbehinderte vorgehalten werden mussten, waren lediglich 14.900 besetzt. Gemessen an allen Arbeitsplätzen waren nur 3,7 Prozent mit Schwerbehinderten besetzt, deutschlandweit der niedrigste Wert. Durchschnittlich sind 4,5 Prozent aller Arbeitsplätze in Deutschland mit Schwerbehinderten bzw. gleichgestellten Menschen besetzt.
 
„Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftebedarfs müssen wir das Potential der Menschen mit Behinderung stärker nutzen“ appelliert Senius an die Unternehmen. Zumal für jeden nicht besetzten Pflichtarbeitsplatz für Schwerbehinderte eine Ausgleichsabgabe fällig werde. Private und öffentliche Arbeitgeber mit mindestens 20 Beschäftigten unterliegen der Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen.
 
Die Arbeitsagenturen bieten Unternehmen umfangreiche Beratungen zur Beschäftigung von Menschen mit Handicap an, geben Tipps zur Umgestaltung des Arbeitsplatzes und können unter Umständen finanzielle Hilfen anbieten.
 
 
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Claudia Stange
Presse und Marketing
Assistentin/Webautorin
Tel.: 0345/1332-521
Fax: 0345/ 1332-477
E-Mail: Claudia.Stange AT arbeitsagentur.de
Pressestelle: Sachsen-Anhalt-Thueringen.Presse AT arbeitsagentur.de
Bundesagentur für Arbeit
Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen
Frau-von-Selmnitz-Str. 6
06110 Halle
 
 
 

Attachment: 33_lsa_behinderte.pdf
Description: Adobe PDF document




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang