ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit
Listenarchiv
- From: Rainer <Rainer AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-barrierefreiheit] Barrierefreiheit im Straßenverkehr
- Date: Tue, 03 Apr 2012 10:03:50 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
- List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Hallo Thomas,
aus deinen Posts habe ich nicht zweifelsfrei herauslesen können, ob du eine technische Lösung nun ablehnst oder befürwortest. Ich fände es nett, wenn du das nocheinmal eindeutig schreiben könntest.
Halbwegs brauchbare Lösungen die speziell für Blinde entwickelt wurden kosten ca. 3.500 € und bieten zwar einiges an Komfort, doch als alleinige Orientierungshilfe wär mir das zu unsicher.
Habe ich das richtig verstanden, dass du selbst blind bist? Eine technische Lösung findest du zwar komfortabel, aber zu gefährlich? Kannst du mir sagen, ob das nur deine Meinung ist oder ob diese Meinung von einem überwiegenden Teil der Sehbehinderten geteilt wird?
Sowohl eine technische, als auch eine bauliche Lösung halte ich für nicht finanzierbar. Das heisst, wenn ein Großteil der Sehbehinderten eine technische Lösung ablehnen, sind weitere Gedanken in diese Richtung m.E. Zeitverschendung.
Was ist mit temporären Baustellen? Straßenführungsänderungen u.s.w.
Hier gilt m.E. das Gleiche wie für die "Diebstahlsicherung". Es wäre schlicht kein Unterschied zur baulichen Lösung und damit für mich kein Grund, eine technische Lösung von vorn herein zu verwerfen.
Derzeit wird meines Wissens bei keiner Baumaßnahme eine eine provisorische Blindenführung gebaut. Warum sollte es also für die technische Lösung ein entsprechendes Softwareupdate geben? Aber selbst wenn es irgendwann eine feste Vorgabe gibt, bei Baumaßnahmen eine vorübergehende Blindenführung vorzusehen, liesse sich das meiner Meinung nach, bei einem funktionierenden technischen System leichter und kostengünstiger sicherstellen.
Gruß
Rainer
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Barrierefreiheit im Straßenverkehr, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Stephan Schurig, 02.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Rainer, 03.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Thomas Brass, 03.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Thomas Brass, 03.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Enno Park, 03.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Nivatius, 03.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Thomas Brass, 03.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Stephan Schurig, 04.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Thomas Brass, 04.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Stephan Schurig, 04.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Thomas Brass, 03.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Thomas Brass, 03.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Rainer, 03.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Thomas Brass, 03.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Rainer, 05.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.