Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-barrierefreiheit - [Ag-barrierefreiheit] Definition Barrierefreiheit

ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit

Listenarchiv

[Ag-barrierefreiheit] Definition Barrierefreiheit


Chronologisch Thread 
  • From: "Markus Walloschek" <walloschek AT versanet.de>
  • To: <ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [Ag-barrierefreiheit] Definition Barrierefreiheit
  • Date: Mon, 19 Mar 2012 18:40:21 +0100
  • Importance: Normal
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
  • List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>

Es ist ja sehr gut das es dieses Thema hier gibt, ich habe aber weder hier (mir erschließt sich im Moment noch nicht der Vorteil gegenüber einem Forum, bin neu hier) noch sonst wo bei den Piraten, mal richtig gelesen, was wir unter Barrierefreiheit uns vorstellen bzw. welche Anforderungen wir haben. Ich habe deswegen im KV Erfurt mal einen Entwurf zur Diskussion gestellt, den ich einfach mal hier auch posten möchte.
 
Wir sind für ein barrierefreies Erfurt bei allen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden.

Dies kommt allen Menschen zu Gute, besonders Rollstuhlfahrern, Sehbehinderten, Hörgeschädigten und älteren Menschen sowie Familien mit Kinderwagen und Lieferanten. 

Barrierefreiheit ist gegeben, wenn jeder Mensch sich ohne fremde Hilfe, frei fortbewegen kann.

Sie wird geschaffen z. B. durch ebenerdiger Zugang, Handläufe, taktile Elemente, akustische und visuelle Signale, Kontrastgestaltung, Piktogramme und Hörschleifen.

Barrierefreiheit muss erreicht werden bei 

allen öffentlichen Plätzen (Spielplätze, Parks, Bordsteinabflachungen an Straßenquerungen), 

Gebäuden (Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, Museen, Kino, Theater, Sportstätten, Gastronomie, Arztpraxen, Apotheken, Ämtern, Banken, Polizei, Gerichte, Kanzleien, Poststellen, Handel u. Gewerbetreibende), 

Wohnraum und Neubauten aller Art (z. B. Büros für mögliche Arbeitsplätze),

im Internet, TV

im ÖPNV (Fahrzeuge und entsprechende Haltestellen – niederflurgerecht mit Blindenleitsystem),

bei der Bahn (solange es kein selbständiges einsteigen/befahren mit dem Rolli in einen Zug möglich ist, da unterschiedliche Höhen der Züge) zu jeder Zeit Hilfspersonal zum betätigen entsprechender Hilfsmittel (Huplifte/Rampen),  

bei öffentlichen Veranstaltungen (z. B. Rollstuhlplätze und Gebärdendolmetscher)

Weiterführende Links

http://www.erfurt.de/imperia/md/content/veroeffentlichungen/stadtentwicklung/agenda/bb_in_ef_teil_1.pdf

http://www.erfurt.de/imperia/md/content/veroeffentlichungen/stadtentwicklung/agenda/bb_in_ef_teil_2.pdf

http://www.erfurt.de/imperia/md/content/veroeffentlichungen/stadtentwicklung/agenda/bb_in_ef_teil_3.pdf 



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang