Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-barrierefreiheit - [Ag-barrierefreiheit] Ag-barrierefreiheit, Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 7 / Antwort auf Johannes

ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit

Listenarchiv

[Ag-barrierefreiheit] Ag-barrierefreiheit, Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 7 / Antwort auf Johannes


Chronologisch Thread 
  • From: "Patrick O.-Hennings" <patohennings AT yahoo.com>
  • To: ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [Ag-barrierefreiheit] Ag-barrierefreiheit, Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 7 / Antwort auf Johannes
  • Date: Sun, 15 Jan 2012 13:37:40 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
  • List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>


>
>
>
> Message: 2
> Date: Sun, 15 Jan 2012 00:41:14 +0100
> From: Johannes Britz <johannes-ml AT familiebritz.de>
> To: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit
> <ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de>
> Subject: Re: [Ag-barrierefreiheit] Ag-barrierefreiheit
> Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 7
> Message-ID: <4F12129A.4090101 AT familiebritz.de>
> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
>
>> Hallo Johannes,
>>
>> ich finde Deinen Text super geschrieben!!
>>
> Danke. Es ist jedoch nicht meiner, sondern unser Text. Habe ich ja nicht
> alleine geschrieben.
OK :) dann Dank an ALLE!

> Was sagen die anderen??? Würde das so langsam gerne an die AG Presse
> weitergeben.
>
>>
>> Zum Hintergrund möchte ich gern noch erwähnen:
>>
>> Was ja das Skandalöse an dieser Augsburger Geschichte ist, dass
>> wirtschaftliche Aspekte herangezogen wurden.
>> Wobei gerade in Menschenrechtsfragen sich wirtschaftliche Fragen gar nicht
>> stellen dürfen.
>> Nehmen wir mal einen Präsedenzfall
>> http://www.anwalt24.de/beitraege-news/fachartikel/bundessozialgericht-hoerbehinderte-haben-anspruch-auf-ein-digitales-hoergeraet
>>
>> Hier geht es um § 33 SGB V, daraus ergibt sich die Anspruchsgrundlage auf
>> eine "vollwertige" Erstattung der technischen Kosten.
>>
>> So wie für die Schwerhörigen sich eine Anspruchsgrundlage für eine
>> optimale technische Ausstattung ergibt, damit optimale Barrierefreiheit
>> erreicht werden könnte, ist es analog zu den Gehörlosen zu sehen, deren
>> "Technik" eben die Gebärdensprachdolmetscher sind.
>> Die Gebärdensprache ist die Existenzgrundlage für die GL.
>>
>
> Richtig. In einem solchen klaren Fall wirtschaftliche Gründe anzuführen
> ist skandalös. Es besteht ein gesetzlicher und rechtmäßiger Anspruch.
>
>> Zu Julia Probst:
>> Ja, das ist traurige und schlimme Wahrheit.
>> Ja, es macht deshalb erst Recht gar keinen Sinn, GL auf eine Sonderschule
>> zu schicken. Diese Sonderschulen sind ohnehin ein Verstoss gegen die
>> UN-Behindertenrechtskonvention und alles andere als eine Inklusion.
>> Bedenken wir, dass die GL-Schulen sogar nicht mal ausreichendes
>> Schriftdeutsch unterrichten, wie auch Fremdsprachen, weshalb es ja
>> relative viele "Analphabeten" unter den GL gibt. D.h. GL Schulen grenzen
>> GL erst recht aus!
>> Es gibt also gar keine Alternative für GL als auf eine "normale" Schule zu
>> schicken. Selbst wenn GL-Schulen mindestens auf das Niveau einer
>> "normalen" Schule angehoben würden. Dennoch wäre auch dies nicht
>> ausreichend, um eine Inklusion zu erreichen und zu sichern!
>>
>
> Die Gehörlosen auf eine Sonderschule zu schicken, um sie dann wieder in
> die Gesellschaft, aus der man sie gerade herausgerissen hat wieder
> einzugliedern ist ja auch viel teurer als Gebärdensprachdolmetscher zu
> stellen. Mal unabhängig von der Qualität der Lerninhalte.
Eben, es geht ja um die Effizienz und Nachhaltigkeit!

>
> Wir haben demnächst hier in unserem Landkreis eine Fraktion. Wir planen
> einen Antrag zu stellen, welcher:
In welchem Landkreis?

>
> 1. überprüft auf Kreis- und Gemeindenebene wie es um die
> Barrierefreiheit steht
> 2. Was geschieht, wenn z.b ein Gehörloser oder Blinder im Bürgerbüro
> auftaucht. Wie wird mit einem solchen Menschen umgegangen.
> 3. Schulung der Mitarbeiter auf Kreisebene, welche mit Kundenverkehr zu
> tun haben, im Umgang mit behinderten Menschen. Ggf. für 1-3 Mitarbeiter
> auf freiwilliger Basis das Erlernen der Gebärdensprache. Hier kann man
> sich die Reaktion von Hörenden auf gebärdende Gehörlose zu nutzen
> machen, "OOh das würde ich auch gerne können.". ;)
Also, die Gebärdensprache ist mindestens auch für die Hörenden interessant
und für bestimmte Berufsgruppen sogar eine wertvolle Hilfe.
Es wäre schön, wo sonst vieles der US-Amerikanischen Mentalität nicht so
"doll" ist, zumindest deren Offenheit gegenüber der Gebärdensprache sich auf
die Deutsche Mentalität übertragen liesse.
Erinnern wir uns an die Entstehungsgeschichte der Gebärdensprache.
Warum gebärden gerade die Italiener in Europa auffällig viel? Bzw. die
Nordamerikanischen Indianer, die zum größten Teil Nomaden waren, wie auch
viele arabische Stämme heute noch Nomaden sind? Warum gebärden gerade diese
Kulturen besonders oft?
Die Antwort erscheint simple, wo Wörter nicht weiter kommen, helfen Signs zur
Interaktion und Kommunikation.
Die Nomaden wegen ihrer Wanderschaft stiessen schnell auf "fremde" Kulturen,
wie dann kommunizieren? Eben Signs. Das alte Rom war ein Weltreich mit einer
damals enormen kulturellen Vielfalt, also wie kommunizieren, wenn Wörter
nicht mehr ausreichten? ;)
Stellen wir uns vor, das heutige Europa mit der enormen Vielfalt der verbalen
Sprachen, wir würden ALLE die IS (International Signs) beherrschen.
IS ist zwar keine eigenständige Sprache, sondern ein "Misch Masch"
verschiedener Signs, die in verschiedenen Gebärdensprachen wiederkehrend und
somit logisch sind. Gebärdensprache beschränkt sich in der Kommunikation sich
auch nicht nur auf die Hände, sondern auf den ganzen Oberkörper, ab
mindestens der Gürtellinie aufwärts. Die Mimik, die Körperhaltung sind ebenso
Bestandteil.
Ach, wäre das nicht auch für die Hörenden wichtig und hilfreich? Und für
Berufsgruppen, die mit lauter Akustik arbeiten oder solche dulden müssen?
Kein Geschrei mehr, sondern lockere, entspannte und sichere Kommunikation.

>
>
> ------------------------------
>
> _______________________________________________
> Ag-barrierefreiheit mailing list
> Ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-barrierefreiheit
>
> Ende Ag-barrierefreiheit Nachrichtensammlung, Band 9, Eintrag 8
> ***************************************************************





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang