sgprogramm AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Sgprogramm
Listenarchiv
- From: Sven Böhle <ronin AT piratenpartei-nrw.de>
- To: Sgprogramm <sgprogramm AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [Sgprogramm] Antwort zur Gesundheitspolitik geschrieben
- Date: Tue, 10 Apr 2012 17:46:43 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/sgprogramm>
- List-id: Sgprogramm <sgprogramm.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Piratenpartei
Moin Moin, ich habe mal eine allgemeine Antwort zu unserer bisherigen Gesundheitspolitik geschrieben. Es gibt derzeit eine Menge Fragen zu dem Thema und ich hoffe, dass wir damit einen Großteil beantworten können. Wäre schön wenn ihr mal Lektur lesen könntet. Werde die Antwort ebenfalls über die Liste der AG Gesundheit schicken. Mfg Sven ---------------------------- Padlink: https://sgprogramm.piratenpad.de/116 Vollständiger Text: Hallo,
die Piratenpartei Deutschland hat bisher
auf Bundesebene nur einen Beschluss gefasst, der das Thema
Gesundheit betrifft.
Dabei handelt es sich um ein
Positionspapier, das Transparenz und Korruptionsbekämpfung im
Gesundheitswesen fordert. Hierzu gehört auch die Pflicht zur
Offenbarung von Behandlungsfehlern und die Einführung einer
Medizinschadensforschung. In Gänze ist das Papier unter
folgendem Link nachzulesen: [1] Siehe unten.
Auf Landesebene sind die Piraten bereits
etwas weiter.
So lehnen zum Beispiel die Piraten aus
dem Saarland die Gesundheitskarte ab. Sie erkennen zwar die
Vorteil des schnellen Zugriffs auf Patientendaten an, sehen aber
bei der zentralen Speicherung aller Daten eine erhebliches
Risiko auf das Grundrecht der informellen Selbstbestimmung.
Daher sollen Alternativen zu der Gesundheitskarte angestrebt
werden. Weiter fordern sie ein Ausbildungsprogramm für
Notfallmediziner nach europäischem Vorbild. Diese Spezialisten
sollen in Notaufnahmen die Qualität der Behandlung und die
Wartzeiten verkürzen und dem Schwund der Allgemeinmediziner
entgegenwirken. Außerdem möchten die Saarland-Piraten die
Praxisgebühr abschaffen, da sie sich als wirkungslos erwiesen
hat. [2]
Auch im Wahlprogramm der NRW-Piraten gab
es bereits 2010 einen Abschnitt zur Gesundheitspolitik. Dort
forderten sie eine Veröffentlichungspflicht für medizinische und
pharmazeutische Studien der forschenden Unternehmen. Außerdem
werden Gesundheitsvorsorgeuntersuchung für Kinder durchgehend
bis zum 18. Lebensjahr und die Aufnahme der Ersten Hilfe in das
Schulprogramm gefordert. [3]
Der Piratenpartei ist natürlich klar,
dass die großen Probleme und Aufgaben im Gesundheitswesen mit
diesen Programmpunkten nicht gelöst werden.
Aber auch wenn die Piratenpartei derzeit
einen unglaublichen Zuwachs an Mitgliedern und Fachwissen
erfährt, müssen neue Vorschläge erst erarbeitet und diskutiert
werden. Danach muss über die Anträge auf einem Parteitag
abgestimmt werden. Dies ist nicht innerhalb weniger Wochen zu
machen, sondern braucht seine Zeit.
Jedoch stehen alleine im April noch ein
Bundesparteitag und vier Landesparteitage an. Mit neuen
Positionen kann dort durchaus gerechnet werden. Anträge wurden
gestellt.
Darüber hinaus kann ich auf unsere
Arbeitsgruppe „Gesundheit“ aufmerksam machen, die sich auf
bundespolitischer Ebene mit Fragen der Gesundheitspolitik
auseinandersetzt: http://wiki.piratenpartei.de/AG_Gesundheit. Wir sind eine Mitmachpartei. Gerne
können Sie Ihre Ideen – am besten über die Mailingliste der
Arbeitsgruppe – zur Diskussion stellen. So bekommen Sie sicher
schnell ein erstes Stimmungsbild.
Ich kann Ihnen an dieser Stelle daher nur
raten, die Entwicklungen bei den Piraten weiter zu verfolgen.
[1] http://wiki.piratenpartei.de/Positionspapiere/Transparenz_und_Korruptionsbek%C3%A4mpfung_im_Gesundheitswesen
[2] http://piratenpartei-saarland.de/landtagswahl-2012/wahlprogramm-zur-landtagswahl-2012/ltw12-gesundheitspolitik/
[3] http://wiki.piratenpartei.de/NRW-Web:Wahlprogramm_Landtagswahl_NRW_2010#Gesundheitspolitik
-- Mail: ronin AT piratenpartei-nrw.de Twitter: _boehle http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Ronin |
- [Sgprogramm] Antwort zur Gesundheitspolitik geschrieben, Sven Böhle, 10.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.