Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

rlp-ag-kommunalpolitik - [Rlp-ag-kommunalpolitik] Antragserklärung: Kauf von iPads LK Mainz-Bingen

rlp-ag-kommunalpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Rlp-ag-kommunalpolitik mailing list

Listenarchiv

[Rlp-ag-kommunalpolitik] Antragserklärung: Kauf von iPads LK Mainz-Bingen


Chronologisch Thread 
  • From: Piratenfraktion Mainz-Bingen <fraktion AT piratenfraktion-mzbi.de>
  • To: Mailingliste des Kreisverbandes Rheinhessen der Piratenpartei <rheinhessen AT lists.piratenpartei.de>, rlp-ag-kommunalpolitik AT lists.piratenpartei.de, Landesverband Rheinland-Pfalz <rheinland-pfalz AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Antragserklärung: Kauf von iPads LK Mainz-Bingen
  • Date: Fri, 25 Jul 2014 09:31:16 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/rlp-ag-kommunalpolitik>
  • List-id: <rlp-ag-kommunalpolitik.lists.piratenpartei.de>

FYI
http://www.piratenfraktion-mzbi.de/2014/07/25/wieso-wir-dem-kauf-von-ipads-zustimmten/

--------- ping --------

Am 21.07.2014 fand die letzte Sitzung des Kreisausschusses statt,
unter Tagesordnungspunkt Ö6
<https://www.landkreis-mainz-bingen.sitzung-online.de/bi/to010.asp?SILFDNR=3151&TOLFDNR=13641#beschluss>
gab
es den Antrag zu Anschaffung von iPads für die Kreistagsmitglieder.

Diesem Antrag haben wir nach vorheriger Diskussion innerhalb der
Fraktion zugestimmt, dies hat durchaus auch Kritik gegeben die wir
verstehen. Allerdings gab es unserer Meinung nach gute Gründe wieso wir
dem denn zugestimmt haben, daher wollen wir diese hier noch einmal
öffentlich mitteilen!


Die Kosten

Bisher liegen die Kosten für Druck und Versand von Einladungen,
Tagesordnungen, Anträgen u.ä. knapp 17.000 Euro im Jahr, hinzu kommt der
unnötige Papierverbrauch. Die Wahl von Tablets ist also durchaus eine
sinnvolle Alternative.

Der zuständige Fachbereich hat als die beste Wahl das “Apple iPad Air
64GB” ausgewählt, bei einer Amtszeit von 5 Jahren und 50
Kreistagsmitgliedern ergäbe das einen Gesamtpreis von 46.000€. Nach
knapp drei Jahren hätten sich die Kosten also amortisiert. Die Ersparnis
für die Kreisverwaltung und damit die Bürger liegen somit bei knapp
35.000€, wie wir finden ein absolut unterstützenswerte Maßnahme.


Das Gerät

Die Kritik an der Entscheidung sich an Apple zu binden mit seiner
properitären Software können wir auf ganzer Linie nachvollziehen und
teilen wir auch. Was aber wäre die Alternative gewesen?


Android Tablet

Android ist Open Source, aber Android ist auch Google. Ohne den
Suchmaschinen- und Marketinggiganten geht meistens nichts, kaum ein
Tablet (in guter Fertigungsqualität) das nicht die Google Policy
unterstützt um den Google Play Store anzubieten. Weiterhin unterstützt
das Ratsinformationssystem ALLRISnet nur nativ die Tablets von Apple.


Notebook/NETBOOK

Auch ein Notebook/Netbook wäre eine Wahl gewesen, hier hätte aus der
gleichen Problemtik wie bei Apple nur ein Notebook mit Linux zu
Verwendung kommen können.

Wenn die gleichen Maßstäbe wie bei dem Tablet angesetzt werden – nämlich
Transportfähigkeit und Laufzeitdauer – kommt man mindestens in die
gleiche Preisklasse wie ein Tablet von Apple. Hier ist aber zu beachten:
Die Komplexität eines Linux Notebooks ist um ein vielfaches Größer als
bei einem Tablet. Wenn nun also mehrere Kreistagsmitglieder auf die
Nutzung des Laptops verzichten weil diese Ihnen zu komplex sind, rückt
nicht nur die Amortisierung der Geräte deutlich nach hinten sondern es
stellt auch die Sinnhaftigkeit des Projektes in Frage.


Personal

Nicht vergessen sollte man auch, dass die Geräte mit denen die
Mandatsträger zukünftig arbeiten sollen auch eine Ersteinrichtung der
Kreisverwaltung benötigen, hierzu muss zum einen Personal vorhanden sein
mit genügend Fachwissen als auch zukünftig Zeit um sich gegebenenfalls
mit Problemen auseinandersetzen zu können. Die Erfahrung mit Apple
Produkten ist hier im Hause der Kreisverwaltung schon gegeben,
zusätzlich besteht Wissen im Stadtrat Ingelheim die dort auch auf die
Produkte aus Cupertino setzen.

Anzunehmen ist auch, dass Probleme mit Linux Notebooks deutlich häufiger
auftreten werden als mit einem einfachen Tablet.


FYI

http://www.piratenfraktion-mzbi.de/2014/07/25/wieso-wir-dem-kauf-von-ipads-zustimmten/


Mitmachen und trotzdem dagegen sein

Wir waren uns einig, dass wir bei dem Tablet Projekt mitmachen wollen um
die Papierkosten zu senken und natürlich ist es für uns auch deutlich
einfacher aktuelle Tagesordnungen, Anträge und ähnliches direkt
empfangen zu können anstatt Tage später in Papierform.

Wäre es also nicht reiner Populismus dagegen zu stimmen, gleichzeitig
kein Konzept für eine andere Lösung zu haben und das Gerät dann trotzdem
zu nehmen und einzusetzen? Aus Prinzip dagegen sein ist nicht die
Politik die wir machen wollen.


Langfristiges Ziel

Unser langfristiges Ziel ist es, das ein Open Source
Ratsinformationssystem in der Kreisverwaltung eingesetzt wird. Eines,
dass nicht nur nativ auf Apple Tables läuft, sondern auf allen
marktüblichen Geräten, wir hoffen das bis dahin auch Tablets zum
Beispiel mit Ubuntu oder Firefox OS erhältlich sind, also mit einem
wirklichen Open Source Betriebssystem.

Gleichzeitig ist natürlich auch die Umstellung der kompletten
Kreisverwaltung auf Open Source ein wichtiger Punkt, hier könnte sich
das Ganze in einer Einheit bewegen. Gleichzeitig fordern wir auch die
Verschlüsselung aller Mails mittels PGP. Aber bevor wir daran denken
können, müssen wir viele Gespräche führen, andere Mitglieder und
Fraktionen überzeugen und letztendlich das Know How in der
Kreisverwaltung sicher stellen.

--
Piratenfraktion Mainz-Bingen
c/o Michael Stüber
Kirchenweg 9
55262 Heidesheim-Heidenfahrt

Web: http://www.piratenfraktion-mzbi.de
Tel: 0173 / 8939523
Info: fraktion AT piratenfraktion-mzbi.de
Presse: presse AT piratenfraktion-mzbi.de





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang