ovp-hgw-dm AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kreisverband Vorpommern-Greifswald
Listenarchiv
- From: "Steffen Heuer" <Steffen-Heuer AT gmx.de>
- To: ovp-hgw-dm AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Piraten Greifswald] [PPD-MV] Antw.: AntiAtomPiraten unterstützen
- Date: Thu, 08 Dec 2011 17:14:53 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ovp-hgw-dm>
- List-id: Kreisverband Vorpommern-Greifswald <ovp-hgw-dm.lists.piratenpartei.de>
Ahoi!
Ich denke, wir sollten das Thema unbedingt aufgreifen und klären, wie wir die
Initiative der Anti-Atom-Piraten unterstützen wollen (Flyer mit verteilen und
... - ist das nicht ohnehin bereits der Fall?).
Wie Stefan bereits darstellte (s.u.), betrifft uns das hier im Kreis
tatsächlich in mehrerer Hinsicht und ist im Hinblick auf die
Zwischenlagerdebatte Lubmin und AKW-Neubauplanung jenseits der Oder aktuell.
Bis später,
Steffen
-------- Original-Nachricht --------
> Datum: Thu, 08 Dec 2011 15:54:26 +0100
> Von: "kine.haasler AT piraten-osnabrueck.de"
> <kine.haasler AT piraten-osnabrueck.de>
> An: "Landesverband Mecklenburg-Vorpommern"
> <mecklenburg-vorpommern AT lists.piratenpartei.de>
> CC: AntiAtomPiraten <info AT anti-atom-piraten.de>
> Betreff: [PPD-MV] Antw.: AntiAtomPiraten unterstützen
> Hallihallo,
>
> auch auf die Gefahr hin mit Handy mal wieder eine Threadansicht zu
> zerstören, will ich kurz schreiben, wie das mit den Unterstuetzern der
> AntiAtomPiraten so läuft:
>
> Bislang haben alle entsprechenden Verbände einfach einen
> Vorstandbeschluss gefasst, uns ein Logo/einen Link dazu an
> info AT anti-atom-piraten.de
> geschickt und wir haben sie auf unserer Seite
> http://WWW.anti-atom-piraten.de/unterstuetzer eingebunden
> (Einzelunterstützer können sich unter
> http://wiki.piratenpartei.de/AntiAtomPiraten eintragen). Auf unserer
> Wikiseite findet
> Ihr auch weitere Infos zu uns.
>
> Bei einer Unterstuetzung wünschen wir uns, dass ihr (wie auch immer ;))
> Werbung für uns macht - wie auch wir es für Euch tun werden. Ebenfalls
> wünschenswert wäre, dass Ihr mithelft, die Seite
> http://wiki.piratenpartei.de/AntiAtomPiraten/Infos aktuell zu halten, da
> wir immer wieder darauf
> verweisen.
>
> Mit der Unterstützung gehen beide Seiten keine Verpflichtungen ein. Ich
> hoffe mal, ihr habt unsere Arbeit bislang ein wenig verfolgt, so dass ihr
> wisst, was auf Euch zukommt. :)
>
> Für Fragen, Infos, Tipps, Hinweise haben wir natürlich offene Ohren (am
> besten an oben stehende Email-Adresse, auf unserer Mailingliste oder über
> Twitter @antiatompiraten) :)
>
> Derzeit liegt unser Schwerpunkt in der Öffentlichkeitsarbeit und
> Aufklärung/Informationsverbreitung (aktuell z. B.
> Verwirrung/Missverständnisse
> Aussendarstellung klären wg.Nuklearia, ...). Wir stehen mit Wissen zur
> Seite, wenn es um PMs geht, versuchen Kontakte zu knüpfen zu
> AntiAKW-Initiativen.
>
> Aber auch programmatische Arbeit wird von uns geleistet, ggf. auch mit den
> entsprechenden AGs zusammen.
> Alles in allem könnten wir mehr tun, aber der Tag hat nur 24h ;)
>
> Vielleicht hat der eine oder andere ja auch Lust, bei uns
> mitzuarbeiten/mit uns zusammen zu arbeiten?
>
> Wir sind ein chaotischer Haufen, sind uns aber einig: Atomausstieg so
> schnell wie möglich, nein zu Gorleben als Endlager, schnellstmöglicher
> Umstieg auf 100% Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien.... P-)
>
> LG
> Kine
> - AntiAtomPiraten -
>
> P.S.: Irgendetwas hab ich bestimmt vergessen, bitte seht es mir nach.
>
>
>
> ----- Reply message -----
> Von: "Stefan" <hejatrelle AT googlemail.com>
> Datum: Do., Dez. 8, 2011 12:50
> Betreff: [PPD-MV] AntiAtomPiraten unterstützen
> An: "Landesverband Mecklenburg-Vorpommern"
> <mecklenburg-vorpommern AT lists.piratenpartei.de>
>
> Hallo zusammen,
> auf die Schnelle habe ich den Rostocker Beschluss nicht gefunden, oder
> war das der Beschluss des Wahlprogramms? Kann da jemand helfen? Danke!
> Generell finde ich, dass wir hier besonders mit Atomfragen befasst
> sind, wegen der räumlichen Nähe zum Kernfusionsversuchsreaktor, zum
> Zwischenlager Lubmin und eventuell zu künftigen Standorten in Polen.
> Soweit sich dort durch Zeitablauf neue Fragen ergeben, sollten wir
> dazu arbeiten. Ich würde dazu eine inhaltliche Arbeitsgruppe
> befürworten.
> Arne, willst du das übernehmen?
> Was die kurzfristige Frage betrifft: Wie genau sollen denn die
> Anti-Atom-Piraten unterstützt werden?
> Beste Grüße
> Stefan
>
> Am 8. Dezember 2011 12:32 schrieb Niels Lohmann
> <niels.lohmann AT piraten-mv.de>:
> > Hallo Alex,
> >
> >> Sollte man für so etwas nicht eine Umfrage in der Basis machen?
> >
> > wir haben den Punkt "Atomausstieg/Sicherheit kerntechnischer Anlagen" im
> > Wahlprogramm (http://piratenpartei-mv.de/node/184/) zur Landtagswahl
> > gehabt und auf Bundesebende gibt es zwei vom BPT angenommene
> > Positionspapiere "Umgang mit Nuklear-Müll" und "Atomausstieg/Sicherheit
> > kerntechnischer Anlagen"
> > (http://wiki.piratenpartei.de/Positionspapiere#Umwelt). Daher sehe ich
> > inhaltlich keinen Grund, die Antiatompiraten nicht zu unterstützen -
> ich
> > sehe das eher als konsequenten nächsten (Verwaltungs-)schritt.
> >
> > Wie sieht das der Rest?
> >
> > Grüße,
> > Niels.
> >
--
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de
- Re: [Piraten Greifswald] [PPD-MV] Antw.: AntiAtomPiraten unterstützen, Steffen Heuer, 08.12.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.