nrw-rheinisch-bergischer-kreis AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Mailingliste des Rheinisch-Bergischen Kreis in NRW
Listenarchiv
[NRW-Rheinisch-Bergischer-Kreis] Fwd: [NRW Info] Pressemitteilung der Piratenpartei Nordrhein-Westfalen: Open Data verbessert den Service im Öffentlichen Personennahverkehr
Chronologisch Thread
- From: "Michael L. Jaegers" <pirat AT jaegers.net>
- To: Rheinisch-Bergischen Kreis Mailingliste in NRW des <nrw-rheinisch-bergischer-kreis AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [NRW-Rheinisch-Bergischer-Kreis] Fwd: [NRW Info] Pressemitteilung der Piratenpartei Nordrhein-Westfalen: Open Data verbessert den Service im Öffentlichen Personennahverkehr
- Date: Tue, 2 Oct 2012 10:02:18 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-rheinisch-bergischer-kreis>
- List-id: Mailingliste des Rheinisch-Bergischen Kreis in NRW <nrw-rheinisch-bergischer-kreis.lists.piratenpartei.de>
--
Mit freundlichen Grüßen,
Michael L. Jaegers
PGP Key unter http://www.jaegers.net/michael.jaegers.asc
Michael L. Jaegers
Scharrenbroichweg 12, 51427 Bergisch Gladbach, Deutschland
Telefon +49-163-6928273 Ust.-Id.-Nr. DE254221475
Anfang der weitergeleiteten E‑Mail:
Von: Piratenpartei NRW - Pressemitteilung <presse AT piratenpartei-nrw.de>
Datum: 2. Oktober 2012 09:05:59 MESZ
An: nrw-info AT lists.piratenpartei.de
Betreff: [NRW Info] Pressemitteilung der Piratenpartei Nordrhein-Westfalen: Open Data verbessert den Service im Öffentlichen Personennahverkehr
Antwort an: nordrhein-westfalen AT lists.piratenpartei.de
Düsseldorf, 02. Oktober 2012
Angesichts der Streitigkeiten zwischen der DB und openPlanB [1,2] fordern die NRW-Piraten, dass sämtliche Unternehmen, die im öffentlichen Auftrag Busse und Bahnen betreiben, ihre Fahrplandaten auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.
In der Antwort auf eine Kleine Anfrage [3] der Piratenfraktion im Landtag NRW erklärt die Landesregierung, dass allein in NRW vier unterschiedliche Fahrplanauskunftssysteme eingesetzt werden. Zudem werden die Daten der unterschiedlichen Systeme untereinander ausgetauscht. Ebenso liege eine Schnittstelle für die Weitergabe an die Öffentlichkeit vor. [4]
„Angesichts der Förderquoten von 75 bis 100 Prozent erscheint es umso verwunderlicher, dass sich die DB in einem offenen Brief auf formaljuristische Gründe beruft, um eine Herausgabe Daten zu verweigern und dem »openPlanB«-Projekt sogar Rechtsbruch vorwirft“, stellt Valentin Brückel, ÖPNV-Experte der NRW-Piraten, fest.
Die NRW-Piraten fordern eine konsequente Open-Data-Strategie für den ÖPNV. Millionen Kunden von Bus und Bahn verwenden mittlerweile Smartphone-Apps für ihre Reiseplanung. Neben den Apps der DB und der Verkehrsverbünde erfreuen sich dabei auch Apps von unabhängigen Entwicklern großer Beliebtheit.
„Zwar sind die Grundfahrpläne in allen Systemen vorhanden, doch kurzfristige Änderungen durch Baustellen oder Verspätungen werden oft nicht weitergeleitet“, ergänzt Brückel. „Wenn alle Unternehmen Ihre Daten in einheitlicher Form frei veröffentlichen würden, wäre Entwicklern und Kunden gleichermaßen gedient.“
Quellen:
[1] Offener Brief der DB:
http://www.db-vertrieb.com/db_vertrieb/view/service/open_plan_b.shtml
[2] Deutsche Bahn wirft Open-Data-Projekt Rechtsbruch vor
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Deutsche-Bahn-wirft-Open-Data-Projekt-Rechtsbruch-vor-1719902.html
[3] Kleine Anfrage:
http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD16-489.pdf
[4] Die Antwort:
http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD16-979.pdf
Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung:
Für die Piratenpartei NRW:
Presseteam NRW
Achim Müller
Piratenpartei Deutschland
Landesverband Nordrhein-Westfalen
Postfach 103041
44030 Dortmund
Telefon: +49 (0)211 74959530
E-Mail: presse AT piratenpartei-nrw.de
Internet: http://www.piratenpartei-nrw.de/
Über die Piratenpartei Deutschland:
Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) wurde am 10. September 2006 in Berlin gegründet und ist mit über 30.000 Mitgliedern die größte der nicht im Bundestag vertretenen Parteien.
Die PIRATEN treten ein für mehr Transparenz des Staates, direkte Demokratie und stärkere Bürgerbeteiligung, Bekämpfung von Monopolen, gebührenfreie Bildung, Offenlegung von öffentlich geförderten Forschungsergebnissen, Stärkung der Bürgerrechte sowie Wahrung der Grundrechte. Zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen erweiterten die PIRATEN ihr Programm zudem um Themen wie Arbeit und Soziales, Bauen und Verkehr, Verbraucherschutz, Gesundheits- und Drogenpolitik, Kultur, Umwelt sowie Wirtschaft und Finanzen.
Mit ihren programmatischen Zielen hat die Piratenpartei bereits einige Erfolge erzielt: Die Bürgerrechtspartei ist mit Berlin, dem Saarland, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen in vier Länderparlamente eingezogen. Bei der Bundestagswahl 2009 gewannen die PIRATEN 2,0 Prozent der Stimmen und konnten bei der Landtagswahl im Mai 2012 in Nordrhein-Westfalen 7,8 Prozent der Wähler überzeugen. Im Europaparlament stellen sie durch die schwedische „Piratpartiet“ zwei Abgeordnete. In Jüchen ist die Piratenpartei im Gemeinderat sowie in Aachen, Münster und Werl im Stadtrat vertreten.
--
NRW-Info mailing list
NRW-Info AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/nrw-info
- [NRW-Rheinisch-Bergischer-Kreis] Fwd: [NRW Info] Pressemitteilung der Piratenpartei Nordrhein-Westfalen: Open Data verbessert den Service im Öffentlichen Personennahverkehr, Michael L. Jaegers, 02.10.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.